Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. körben. Holtz zu Laden oder Geschütz zu fassen/ muß auchda seyn. Es seyen nun in der Statt oder Festung/ entweder Mölen/Mölen. Jn vergeß ist auch nicht zu stellen/ bey den Mölen vorräht- Mehr muß die Mölen an Vorrhat versehen seyn/ mit Stein- oder D
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. koͤrben. Holtz zu Laden oder Geſchuͤtz zu faſſen/ muß auchda ſeyn. Es ſeyen nun in der Statt oder Feſtung/ entweder Moͤlen/Moͤlen. Jn vergeß iſt auch nicht zu ſtellen/ bey den Moͤlen vorraͤht- Mehr muß die Moͤlen an Vorrhat verſehen ſeyn/ mit Stein- oder D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi></fw><lb/> koͤrben. Holtz zu Laden oder Geſchuͤtz zu faſſen/ muß auch<lb/> da ſeyn.</p><lb/> <p>Es ſeyen nun in der Statt oder Feſtung/ entweder Moͤlen/<note place="right">Moͤlen.</note><lb/> (welche ein Hertz ſeyndt in der Feſtung/ vnd ohne welche die Fe-<lb/> ſtung keine Feſtung iſt) die dz Waſſer treibt/ Windt/ Roſſz oder<lb/> Handtmoͤlen/ alle zugleich/ oder deren eine/ muß es ohn Vorraht<lb/> zu denſelbigen/ ſo ſie im vollen Gang bleiben ſollen/ keines wegs<lb/> mangeln. Derhalben beſtellt werden muß/ nach Anzahl der<lb/> Moͤlen Gaͤng/ Steine zu Boden vnd Laͤuffern: Eychen Holtz<lb/> zu allerley Wellen: Geſchnittene dicke Bolen/ zu Kammen oder<lb/> Kopffraͤdern/ Armholtz zu denſelbigen: Alſo zu den Waſſerraͤ-<lb/> dern Kruͤmling/ Anwellen/ Laſthen: vnd dieſes alles Eychen. Zu<lb/> Knien/ Buͤchen Keylholtz: Schuͤtzbretter/ Eißbaͤum/ Bircken<lb/> Boßholtz/ Kammenholtz muß Hagdoͤrnen oder Haynbuchen<lb/> ſeyn/ Redeſtecken. Vnd ſonſt allerley Gattung Thannen Die-<lb/> len zu Raͤdekaſten/ Loͤſekaſten/ Molterkaſten vnd Koͤrben/ dariñ<lb/> mann oben die Frucht aufftraͤgt oder ſchuͤtt.</p><lb/> <p>Jn vergeß iſt auch nicht zu ſtellen/ bey den Moͤlen vorraͤht-<lb/> lich zu haben/ Haͤrintuch zu Redebeuteln/ Leynentuch/ dieſelbi-<lb/> gen mit zu faſſen/ auch zu Saͤcken: Rederiemen an die Beutel/<lb/> Wannen/ Multern/ ꝛc.</p><lb/> <p>Mehr muß die Moͤlen an Vorrhat verſehen ſeyn/ mit Stein-<lb/> axten/ Picken/ Billn/ groſſen Schlagen/ Eck vnd Zugbanden/<lb/> groß vnd klein: Ring zu voͤrderſt an die groſſen Wellbaͤum: J-<lb/> tem/ Zapffen. Dann wiewol man allweg das alte Eyſenwerck<lb/> hierzu im Vorraht/ vnd wider zum beſten hat: So muͤſſen doch<lb/> die Zapffen deſto mehr/ nach Anzahl der Wellen im Vorraht da<lb/> ſeyn: Dieweil die nicht in der kleinen Schmitten/ ſondern in den<lb/> groſſen Waldtſchmitten muͤſſen bereytet werden/ allein vornen/<lb/> ſo ſie etwas abgelauffen/ wider mit Stal auffs neuw erlegt. J-<lb/> tem/ von gegoſſenem Ertz oder Glockenſpeiß Molpfannen/ da<lb/> die Zapffen auſſen vnnd jnnen aufflauffen. Da die mangelten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
koͤrben. Holtz zu Laden oder Geſchuͤtz zu faſſen/ muß auch
da ſeyn.
Es ſeyen nun in der Statt oder Feſtung/ entweder Moͤlen/
(welche ein Hertz ſeyndt in der Feſtung/ vnd ohne welche die Fe-
ſtung keine Feſtung iſt) die dz Waſſer treibt/ Windt/ Roſſz oder
Handtmoͤlen/ alle zugleich/ oder deren eine/ muß es ohn Vorraht
zu denſelbigen/ ſo ſie im vollen Gang bleiben ſollen/ keines wegs
mangeln. Derhalben beſtellt werden muß/ nach Anzahl der
Moͤlen Gaͤng/ Steine zu Boden vnd Laͤuffern: Eychen Holtz
zu allerley Wellen: Geſchnittene dicke Bolen/ zu Kammen oder
Kopffraͤdern/ Armholtz zu denſelbigen: Alſo zu den Waſſerraͤ-
dern Kruͤmling/ Anwellen/ Laſthen: vnd dieſes alles Eychen. Zu
Knien/ Buͤchen Keylholtz: Schuͤtzbretter/ Eißbaͤum/ Bircken
Boßholtz/ Kammenholtz muß Hagdoͤrnen oder Haynbuchen
ſeyn/ Redeſtecken. Vnd ſonſt allerley Gattung Thannen Die-
len zu Raͤdekaſten/ Loͤſekaſten/ Molterkaſten vnd Koͤrben/ dariñ
mann oben die Frucht aufftraͤgt oder ſchuͤtt.
Moͤlen.
Jn vergeß iſt auch nicht zu ſtellen/ bey den Moͤlen vorraͤht-
lich zu haben/ Haͤrintuch zu Redebeuteln/ Leynentuch/ dieſelbi-
gen mit zu faſſen/ auch zu Saͤcken: Rederiemen an die Beutel/
Wannen/ Multern/ ꝛc.
Mehr muß die Moͤlen an Vorrhat verſehen ſeyn/ mit Stein-
axten/ Picken/ Billn/ groſſen Schlagen/ Eck vnd Zugbanden/
groß vnd klein: Ring zu voͤrderſt an die groſſen Wellbaͤum: J-
tem/ Zapffen. Dann wiewol man allweg das alte Eyſenwerck
hierzu im Vorraht/ vnd wider zum beſten hat: So muͤſſen doch
die Zapffen deſto mehr/ nach Anzahl der Wellen im Vorraht da
ſeyn: Dieweil die nicht in der kleinen Schmitten/ ſondern in den
groſſen Waldtſchmitten muͤſſen bereytet werden/ allein vornen/
ſo ſie etwas abgelauffen/ wider mit Stal auffs neuw erlegt. J-
tem/ von gegoſſenem Ertz oder Glockenſpeiß Molpfannen/ da
die Zapffen auſſen vnnd jnnen aufflauffen. Da die mangelten/
oder
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/33 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/33>, abgerufen am 29.03.2023. |