[Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680.Historie V. Buch. be biß dahero verschloßen behalten Meister Fri-zens des Schusters seine Ehliche Haus Frau/ welche den Jupiter praesentiren solte/ Jtem Nachbar Jost als Mars/ und den Ehrlichen Nachbar Hannsen/ welcher vorstellen muste die Edle und aus den Jdumeischen See entsprun- gene Venus. Diese 3 Personen waren bis da- hero ganz verschloßen gesäßen/ und hatten deß- wegen von dem vorüber gegangnem Scharmü- zel nichts gehöret noch gewust. Als nun der Scharmüzel unter dem Gelächter der Zuseher in etwas gestillet/ und die Baurn von dem Thea- tro wieder hinter die Scenen und die Machinen sind gebracht worden/ holete der Student die 3 verschloßene herauf/ und zeigte jedem/ wo er hiuausgehen solte. Nachbar Hanns war der erste/ als er aber hinausgekommen/ läufft er schnell wieder zurück/ dann er erschrack vor dem Volk/ so vor dem Theatro saße/ und wo wir ihn nicht mit Gewalt hinaus gestoßen und ihm hin- ter der Scen mit der Ofen-Gabel gedrohet hät- ten/ würde er ohn allen Zweifel kein Wort gere- det haben Jndem er aber unsern Zorn ver- merkte/ fienge er an die Scena tertia der 1 Handlung. JCh schöne Venus aus Aegyten-Land bin allen Völkern auf Erd wißend/ aus einer See bin ich entsprungen/ alwo so manche Syren gerülpset/ Jch hab euch mit meiner Lieb bezwungen/ all Große/ Klein/ Junge und Alten. Hier kommt in mich [g]anz hoch-verliebt Jupiter welcher ist sehr melancholisch/ sobald J vj
Hiſtorie V. Buch. be biß dahero verſchloßen behalten Meiſter Fri-zens des Schuſters ſeine Ehliche Haus Frau/ welche den Jupiter præſentiren ſolte/ Jtem Nachbar Joſt als Mars/ und den Ehrlichen Nachbar Hannſen/ welcher vorſtellen muſte die Edle und aus den Jdumeiſchen See entſprun- gene Venus. Dieſe 3 Perſonen waren bis da- hero ganz verſchloßen geſaͤßen/ und hatten deß- wegen von dem voruͤber gegangnem Scharmuͤ- zel nichts gehoͤret noch gewuſt. Als nun der Scharmuͤzel unter dem Gelaͤchter der Zuſeher in etwas geſtillet/ uñ die Baurn von dem Thea- tro wieder hinter die Scenen und die Machinen ſind gebracht worden/ holete der Student die 3 verſchloßene herauf/ und zeigte jedem/ wo er hiuausgehen ſolte. Nachbar Hanns war der erſte/ als er aber hinausgekommen/ laͤufft er ſchnell wieder zuruͤck/ dann er erſchrack vor dem Volk/ ſo vor dem Theatro ſaße/ und wo wir ihn nicht mit Gewalt hinaus geſtoßen und ihm hin- ter der Scen mit der Ofen-Gabel gedrohet haͤt- ten/ wuͤrde er ohn allen Zweifel kein Wort gere- det haben Jndem er aber unſern Zorn ver- merkte/ fienge er an die Scena tertia der 1 Handlung. JCh ſchoͤne Venus aus Aegyten-Land bin allen Voͤlkern auf Erd wißend/ aus einer See bin ich entſprungen/ alwo ſo manche Syren geruͤlpſet/ Jch hab euch mit meiner Lieb bezwungen/ all Große/ Klein/ Junge und Alten. Hier kom̃t in mich [g]anz hoch-verliebt Jupiter welcher iſt ſehr melancholiſch/ ſobald J vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtorie <hi rendition="#aq">V.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> be biß dahero verſchloßen behalten Meiſter Fri-<lb/> zens des Schuſters ſeine Ehliche Haus Frau/<lb/> welche den <hi rendition="#aq">Jupiter præſent</hi>iren ſolte/ Jtem<lb/> Nachbar Joſt als Mars/ und den Ehrlichen<lb/> Nachbar Hannſen/ welcher vorſtellen muſte die<lb/> Edle und aus den Jdumeiſchen See entſprun-<lb/> gene Venus. Dieſe 3 Perſonen waren bis da-<lb/> hero ganz verſchloßen geſaͤßen/ und hatten deß-<lb/> wegen von dem voruͤber gegangnem Scharmuͤ-<lb/> zel nichts gehoͤret noch gewuſt. Als nun der<lb/> Scharmuͤzel unter dem Gelaͤchter der Zuſeher<lb/> in etwas geſtillet/ uñ die Baurn von dem Thea-<lb/> tro wieder hinter die Scenen und die Machinen<lb/> ſind gebracht worden/ holete der Student die 3<lb/> verſchloßene herauf/ und zeigte jedem/ wo er<lb/> hiuausgehen ſolte. Nachbar Hanns war der<lb/> erſte/ als er aber hinausgekommen/ laͤufft er<lb/> ſchnell wieder zuruͤck/ dann er erſchrack vor dem<lb/> Volk/ ſo vor dem Theatro ſaße/ und wo wir ihn<lb/> nicht mit Gewalt hinaus geſtoßen und ihm hin-<lb/> ter der Scen mit der Ofen-Gabel gedrohet haͤt-<lb/> ten/ wuͤrde er ohn allen Zweifel kein Wort gere-<lb/> det haben Jndem er aber unſern Zorn ver-<lb/> merkte/ fienge er an die</p><lb/> <floatingText> <body> <div type="scene"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Scena</hi> tertia</hi> der 1 Handlung.</head><lb/> <sp> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſchoͤne Venus aus Aegyten-Land<lb/> bin allen Voͤlkern auf Erd wißend/<lb/> aus einer See bin ich entſprungen/<lb/> alwo ſo manche Syren geruͤlpſet/<lb/> Jch hab euch mit meiner Lieb bezwungen/<lb/> all Große/ Klein/ Junge und Alten.<lb/> Hier kom̃t in mich <supplied>g</supplied>anz hoch-verliebt<lb/> Jupiter welcher iſt ſehr melancholiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ſobald</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
Hiſtorie V. Buch.
be biß dahero verſchloßen behalten Meiſter Fri-
zens des Schuſters ſeine Ehliche Haus Frau/
welche den Jupiter præſentiren ſolte/ Jtem
Nachbar Joſt als Mars/ und den Ehrlichen
Nachbar Hannſen/ welcher vorſtellen muſte die
Edle und aus den Jdumeiſchen See entſprun-
gene Venus. Dieſe 3 Perſonen waren bis da-
hero ganz verſchloßen geſaͤßen/ und hatten deß-
wegen von dem voruͤber gegangnem Scharmuͤ-
zel nichts gehoͤret noch gewuſt. Als nun der
Scharmuͤzel unter dem Gelaͤchter der Zuſeher
in etwas geſtillet/ uñ die Baurn von dem Thea-
tro wieder hinter die Scenen und die Machinen
ſind gebracht worden/ holete der Student die 3
verſchloßene herauf/ und zeigte jedem/ wo er
hiuausgehen ſolte. Nachbar Hanns war der
erſte/ als er aber hinausgekommen/ laͤufft er
ſchnell wieder zuruͤck/ dann er erſchrack vor dem
Volk/ ſo vor dem Theatro ſaße/ und wo wir ihn
nicht mit Gewalt hinaus geſtoßen und ihm hin-
ter der Scen mit der Ofen-Gabel gedrohet haͤt-
ten/ wuͤrde er ohn allen Zweifel kein Wort gere-
det haben Jndem er aber unſern Zorn ver-
merkte/ fienge er an die
Scena tertia der 1 Handlung.
JCh ſchoͤne Venus aus Aegyten-Land
bin allen Voͤlkern auf Erd wißend/
aus einer See bin ich entſprungen/
alwo ſo manche Syren geruͤlpſet/
Jch hab euch mit meiner Lieb bezwungen/
all Große/ Klein/ Junge und Alten.
Hier kom̃t in mich ganz hoch-verliebt
Jupiter welcher iſt ſehr melancholiſch/
ſobald
J vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/207 |
Zitationshilfe: | [Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_lebensbeschreibung_1680/207>, abgerufen am 28.02.2021. |