Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite



lässet/ sich einen Buchhändler darauff einbilden
durffte. Zu dem/ hat jedweder sein Vermögen zu
ermessen/ und höhere Dinge/ weder er getrauet aus-
zuführen/ nicht anzuheben gehabt. Leicht wird auch
keiner mehr Exemplaria/ denn er innerhalb gewisser
Zeit getrauet zu vertreiben/ haben abschreiben lassen/
oder sind wohl vorhin bestalte Arbeit gewesen. So
hat er auch sein Geld/ weilen die Exemplarien immer
rar blieben/ schon so hoch ausbringen können/ daßes
vor die Kosten gelohnet: Do heut zu Tag ein anderk-
halb biß 2. tausend Exemplarien/ als-viel mannichmal
die Uflag eines Buchs ist/ ein Jahr zehen/ zwantzig
und mehr zum Vertreib haben will.

XXXIIX. Der angegebenen Weitläufftigkeit
und Langweiligkeit ward auch abgeholffen/ indem
die Schreiber nicht allein sich einer fertigen Faust be-
flissen/ sondern auch gewisser Characteren und No-
ten bedienten/ durch deren Vortheil sie ein Wort so
geschwind schreiben/ als der Lector es nicht ausspre-
chen mochten/ und wohl ehender auf ihn warten mu-
sten. Dahin gehen folgende des Manilii Verse:

Et bic seriptor erit felix, cui litera verbum est;
Quique nobis linguam superet: Cursuq loquentis
Excipial longas nova per compendia voces.

Von wannen sie auch Notarii genannt worden/ und
unserer heutigen Notariorum Name blieben/ wie wol
sie ein gantz anderer Stand sind. Gedachte Noten
nu waren keine Buchstaben/ wie der Jurist Paedius
geschrieben l. 6. §. f. ff. de Bon. poss. Daher ein grosser
Unterscheid zwischen einem Testament so mit Noten
verfasset oder bezeichnet/ und dem so mit ausgedruk-

ten
D 3



laͤſſet/ ſich einen Buchhaͤndler darauff einbilden
durffte. Zu dem/ hat jedweder ſein Vermoͤgen zu
ermeſſen/ und hoͤhere Dinge/ weder er getrauet aus-
zufuͤhren/ nicht anzuheben gehabt. Leicht wird auch
keiner mehr Exemplaria/ denn er innerhalb gewiſſer
Zeit getrauet zu vertreiben/ haben abſchreiben laſſen/
oder ſind wohl vorhin beſtalte Arbeit geweſen. So
hat er auch ſein Geld/ weilen die Exemplarien immer
rar blieben/ ſchon ſo hoch ausbringen koͤnnen/ daßes
vor die Koſten gelohnet: Do heut zu Tag ein anderk-
halb biß 2. tauſend Exemplarien/ als-viel mañichmal
die Uflag eines Buchs iſt/ ein Jahr zehen/ zwantzig
und mehr zum Vertreib haben will.

XXXIIX. Der angegebenen Weitlaͤufftigkeit
und Langweiligkeit ward auch abgeholffen/ indem
die Schreiber nicht allein ſich einer fertigen Fauſt be-
fliſſen/ ſondern auch gewiſſer Characteren und No-
ten bedienten/ durch deren Vortheil ſie ein Wort ſo
geſchwind ſchreiben/ als der Lector es nicht ausſpre-
chen mochten/ und wohl ehender auf ihn warten mu-
ſten. Dahin gehen folgende des Manilii Verſe:

Et bic ſeriptor erit felix, cui litera verbum eſt;
Quique nobis linguam ſuperet: Curſuq́ loquentis
Excipial longas nova per compendia voces.

Von wannen ſie auch Notarii genannt worden/ und
unſerer heutigen Notariorum Name blieben/ wie wol
ſie ein gantz anderer Stand ſind. Gedachte Noten
nu waren keine Buchſtaben/ wie der Juriſt Pædius
geſchrieben l. 6. §. f. ff. de Bon. poſſ. Daher ein groſſer
Unterſcheid zwiſchen einem Teſtament ſo mit Noten
verfaſſet oder bezeichnet/ und dem ſo mit ausgedruk-

ten
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="29"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ich einen Buchha&#x0364;ndler darauff einbilden<lb/>
durffte. Zu dem/ hat jedweder &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen zu<lb/>
erme&#x017F;&#x017F;en/ und ho&#x0364;here Dinge/ weder er getrauet aus-<lb/>
zufu&#x0364;hren/ nicht anzuheben gehabt. Leicht wird auch<lb/>
keiner mehr Exemplaria/ denn er innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Zeit getrauet zu vertreiben/ haben ab&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder &#x017F;ind wohl vorhin be&#x017F;talte Arbeit gewe&#x017F;en. So<lb/>
hat er auch &#x017F;ein Geld/ weilen die Exemplarien immer<lb/><hi rendition="#aq">rar</hi> blieben/ &#x017F;chon &#x017F;o hoch ausbringen ko&#x0364;nnen/ daßes<lb/>
vor die Ko&#x017F;ten gelohnet: Do heut zu Tag ein anderk-<lb/>
halb biß 2. tau&#x017F;end Exemplarien/ als-viel man&#x0303;ichmal<lb/>
die Uflag eines Buchs i&#x017F;t/ ein Jahr zehen/ zwantzig<lb/>
und mehr zum Vertreib haben will.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXXIIX.</hi> Der angegebenen Weitla&#x0364;ufftigkeit<lb/>
und Langweiligkeit ward auch abgeholffen/ indem<lb/>
die Schreiber nicht allein &#x017F;ich einer fertigen Fau&#x017F;t be-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch gewi&#x017F;&#x017F;er Characteren und No-<lb/>
ten bedienten/ durch deren Vortheil &#x017F;ie ein Wort &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind &#x017F;chreiben/ als der <hi rendition="#aq">Lector</hi> es nicht aus&#x017F;pre-<lb/>
chen mochten/ und wohl ehender auf ihn warten mu-<lb/>
&#x017F;ten. Dahin gehen folgende des <hi rendition="#aq">Manilii</hi> Ver&#x017F;e:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Et bic &#x017F;eriptor erit felix, cui litera verbum e&#x017F;t;<lb/>
Quique nobis linguam &#x017F;uperet: Cur&#x017F;uq&#x0301; loquentis<lb/>
Excipial longas nova per compendia voces.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Von wannen &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Notarii</hi> genannt worden/ und<lb/>
un&#x017F;erer heutigen <hi rendition="#aq">Notariorum</hi> Name blieben/ wie wol<lb/>
&#x017F;ie ein gantz anderer Stand &#x017F;ind. Gedachte <hi rendition="#aq">Noten</hi><lb/>
nu waren keine Buch&#x017F;taben/ wie der Juri&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pædius</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">l. 6. §. f. ff. de Bon. po&#x017F;&#x017F;.</hi> Daher ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen einem Te&#x017F;tament &#x017F;o mit Noten<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et oder bezeichnet/ und dem &#x017F;o mit ausgedruk-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] laͤſſet/ ſich einen Buchhaͤndler darauff einbilden durffte. Zu dem/ hat jedweder ſein Vermoͤgen zu ermeſſen/ und hoͤhere Dinge/ weder er getrauet aus- zufuͤhren/ nicht anzuheben gehabt. Leicht wird auch keiner mehr Exemplaria/ denn er innerhalb gewiſſer Zeit getrauet zu vertreiben/ haben abſchreiben laſſen/ oder ſind wohl vorhin beſtalte Arbeit geweſen. So hat er auch ſein Geld/ weilen die Exemplarien immer rar blieben/ ſchon ſo hoch ausbringen koͤnnen/ daßes vor die Koſten gelohnet: Do heut zu Tag ein anderk- halb biß 2. tauſend Exemplarien/ als-viel mañichmal die Uflag eines Buchs iſt/ ein Jahr zehen/ zwantzig und mehr zum Vertreib haben will. XXXIIX. Der angegebenen Weitlaͤufftigkeit und Langweiligkeit ward auch abgeholffen/ indem die Schreiber nicht allein ſich einer fertigen Fauſt be- fliſſen/ ſondern auch gewiſſer Characteren und No- ten bedienten/ durch deren Vortheil ſie ein Wort ſo geſchwind ſchreiben/ als der Lector es nicht ausſpre- chen mochten/ und wohl ehender auf ihn warten mu- ſten. Dahin gehen folgende des Manilii Verſe: Et bic ſeriptor erit felix, cui litera verbum eſt; Quique nobis linguam ſuperet: Curſuq́ loquentis Excipial longas nova per compendia voces. Von wannen ſie auch Notarii genannt worden/ und unſerer heutigen Notariorum Name blieben/ wie wol ſie ein gantz anderer Stand ſind. Gedachte Noten nu waren keine Buchſtaben/ wie der Juriſt Pædius geſchrieben l. 6. §. f. ff. de Bon. poſſ. Daher ein groſſer Unterſcheid zwiſchen einem Teſtament ſo mit Noten verfaſſet oder bezeichnet/ und dem ſo mit ausgedruk- ten D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/33
Zitationshilfe: Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/33>, abgerufen am 18.04.2024.