Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Cometen werde: Besihe davon die Anfänge seiner Welt-weißheit, am 109. bl. Zwar
daß in einem jeden dergleichen Weltwürbeln viel Veränderungen sich zutragen können, kan man Cart-
esio
endlich wol gestehen, daß aber der Würbel selbst, ein so überauß großes Geschöpff könne gäntz-
lich zu trümmern gehen, ist gantz unglaublich; der allweise Schöpffer hat wol im gebrauch, die Ein-
wohnere, nicht aber das gantze Gebäude, und die Wohnung selber zu zerstören und zu vernichtigen, wie
wir es abnemmen an unserer Erden, die da fest gegründet auf ihren Boden, daß sie bleibe
immer und ewiglich,
Psal. 104.5.
ob schon die darauf sich befindende Gewächse, Thiere und Men-
schen täglich entstehen und vergehen. Wann das gesagt wird von dem kleinen Erdenkügelein, wie
viel mehr soll es gelten von einem so ansehenlichen und fast unendlich größeren Geschöpffe? Ja wann
jene seltzame Meinung platz hette, möchte man nicht unbillich in die sorgfältigen Gedancken gerathen,
es möchte unserm Würbel, darinn wir, die Sonne, der Mond und alle Planeten begriffen, mit der zeit
auch so erbärmlich gehen, umb so viel desto mehr, weil die Sternkundigere mit ihren Fernrohren auch
zimliche Flecken an der Sonnen entdecken, und was noch mehr, weil sich etwan solche Flecken, der Ge-
schichtschreibern bericht nach, gantze Jahr lang umm die Sonnen herumb sich außgebreitet und ihre gan-
tze Fläche bedeckt haben. Da wurde es dann wunderseltzame Händel und Sprünge abgeben, wann
unsere Sonne zu einem Cometen und ein Fixstern uns zur Sonnen wurde; man muß aber nicht
zuviel hievon schwätzen, es möchte sonsten vielen Leuthen auß forcht der Schwindel ankommen.

Am vermuthlichsten ist es, Gott habe gleich in der Erschaffung aller Dingen solche großmächtige
Wercke und Zeugnissen seiner Allmacht (die Cometen) in ihrer Vollkommenheit hervor gebracht,
und ihnen nicht anders als den übrigen Sternen und Planeten, einen gewissen Ort eingeraumet,
und einen umbschrie benen Lauff bestimmet, auß deme sie nicht weichen sollen, biß an der Welt ende.

2. Betreffend dann diesen ihren Lauff, so kan derselbe zwar ohnmöglich in einer geraden Lini be-
schehen; dann sonsten müßte der Comet auß einem Weltwürbel in den andern nach und nach sich
verfügen, welches wir allbereit als ungereimt verworffen: ja er müßte endlich gar die Grentzen die-
ses großen Weltgebäudes übersteigen, und in das raumliche Nichts, oder nichtigen Raum sich
herauß schwingen: Zudeme könte niemal ein Comet 6 vollkommene Zeichen, oder 180 Himmelsstuffen,
geschweige mehr, durchlauffen, wie drunden soll bewiesen werden, da doch solches der jetzigen Erfahr-
ung zuwider. Bleibet derwegen, daß der Comet nach einer runden, oder allezeit in sich selbst lauffen-
den Lini sich bewegen müsse.

3. Belangend den Ort, wo die Cometen ihr Wesen haben, so kan der alte Wahn, welchem
nach sie sich müßten under dem Monde befinden, mit unwidertreib lichen Gründen widerlegt werden,
und das 1. auß der Gesichts-veränderung, welche aller heutigen Stern-gelehrten einmütigem
beyfall nach viel kleiner in den Cometen, als in dem Monde, und hiemit jene weit höher, als dieser be-
funden wird. 2. So sie sich under dem Monde aufhielten, müßten sie sich in dem Gegenschein der
Sonnen zimlich tieff in den Kegel des Erdenschattens einwickeln, und also eine Finsterniß leyden,
angesehen sie nur ein von der Sonnen entlehntes Liecht haben, wie schon bewiesen; die Erfahrung
aber bezeugt, daß sie alsdann rings herumb ein krauses Liecht von sich werffen, und die Gestalt einer
Rosen bilden. 3. Müßte vor und nach der Zusammenkunft mit der Sonnen der Schweiff des Co-
metens uns am kürtzesten fürkommen: Dann weil er der Sonnen immer entgegen gekehrt, wurde

einem Cometen werde: Besihe davon die Anfaͤnge seiner Welt-weißheit, am 109. bl. Zwar
daß in einem jeden dergleichen Weltwuͤrbeln viel Veraͤnderungen sich zutragen koͤnnen, kan man Cart-
esio
endlich wol gestehen, daß aber der Wuͤrbel selbst, ein so uͤberauß großes Geschoͤpff koͤnne gaͤntz-
lich zu truͤmmern gehen, ist gantz unglaublich; der allweise Schoͤpffer hat wol im gebrauch, die Ein-
wohnere, nicht aber das gantze Gebaͤude, und die Wohnung selber zu zerstoͤren und zu vernichtigen, wie
wir es abnemmen an unserer Erden, die da fest gegruͤndet auf ihren Boden, daß sie bleibe
immer und ewiglich,
Psal. 104.5.
ob schon die darauf sich befindende Gewaͤchse, Thiere und Men-
schen taͤglich entstehen und vergehen. Wann das gesagt wird von dem kleinen Erdenkuͤgelein, wie
viel mehr soll es gelten von einem so ansehenlichen und fast unendlich groͤßeren Geschoͤpffe? Ja wann
jene seltzame Meinung platz hette, moͤchte man nicht unbillich in die sorgfaͤltigen Gedancken gerathen,
es moͤchte unserm Wuͤrbel, darinn wir, die Sonne, der Mond und alle Planeten begriffen, mit der zeit
auch so erbaͤrmlich gehen, umb so viel desto mehr, weil die Sternkundigere mit ihren Fernrohren auch
zimliche Flecken an der Sonnen entdecken, und was noch mehr, weil sich etwan solche Flecken, der Ge-
schichtschreibern bericht nach, gantze Jahr lang umm die Sonnen herumb sich außgebreitet und ihre gan-
tze Flaͤche bedeckt haben. Da wurde es dann wunderseltzame Haͤndel und Spruͤnge abgeben, wann
unsere Sonne zu einem Cometen und ein Fixstern uns zur Sonnen wurde; man muß aber nicht
zuviel hievon schwaͤtzen, es moͤchte sonsten vielen Leuthen auß forcht der Schwindel ankommen.

Am vermuthlichsten ist es, Gott habe gleich in der Erschaffung aller Dingen solche großmaͤchtige
Wercke und Zeugnissen seiner Allmacht (die Cometen) in ihrer Vollkommenheit hervor gebracht,
und ihnen nicht anders als den uͤbrigen Sternen und Planeten, einen gewissen Ort eingeraumet,
und einen umbschrie benen Lauff bestimmet, auß deme sie nicht weichen sollen, biß an der Welt ende.

2. Betreffend dann diesen ihren Lauff, so kan derselbe zwar ohnmoͤglich in einer geraden Lini be-
schehen; dann sonsten muͤßte der Comet auß einem Weltwuͤrbel in den andern nach und nach sich
verfuͤgen, welches wir allbereit als ungereimt verworffen: ja er muͤßte endlich gar die Grentzen die-
ses großen Weltgebaͤudes uͤbersteigen, und in das raumliche Nichts, oder nichtigen Raum sich
herauß schwingen: Zudeme koͤnte niemal ein Comet 6 vollkommene Zeichen, oder 180 Himmelsstuffen,
geschweige mehr, durchlauffen, wie drunden soll bewiesen werden, da doch solches der jetzigen Erfahr-
ung zuwider. Bleibet derwegen, daß der Comet nach einer runden, oder allezeit in sich selbst lauffen-
den Lini sich bewegen muͤsse.

3. Belangend den Ort, wo die Cometen ihr Wesen haben, so kan der alte Wahn, welchem
nach sie sich muͤßten under dem Monde befinden, mit unwidertreib lichen Gruͤnden widerlegt werden,
und das 1. auß der Gesichts-veraͤnderung, welche aller heutigen Stern-gelehrten einmuͤtigem
beyfall nach viel kleiner in den Cometen, als in dem Monde, und hiemit jene weit hoͤher, als dieser be-
funden wird. 2. So sie sich under dem Monde aufhielten, muͤßten sie sich in dem Gegenschein der
Sonnen zimlich tieff in den Kegel des Erdenschattens einwickeln, und also eine Finsterniß leyden,
angesehen sie nur ein von der Sonnen entlehntes Liecht haben, wie schon bewiesen; die Erfahrung
aber bezeugt, daß sie alsdann rings herumb ein krauses Liecht von sich werffen, und die Gestalt einer
Rosen bilden. 3. Muͤßte vor und nach der Zusammenkunft mit der Sonnen der Schweiff des Co-
metens uns am kuͤrtzesten fuͤrkommen: Dann weil er der Sonnen immer entgegen gekehrt, wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0004" n="4"/>
einem Cometen werde: Besihe davon die <bibl>Anfa&#x0364;nge seiner Welt-weißheit, am 109. bl.</bibl> Zwar<lb/>
daß in einem jeden dergleichen Weltwu&#x0364;rbeln viel Vera&#x0364;nderungen sich zutragen ko&#x0364;nnen, kan man <hi rendition="#aq">Cart-<lb/>
esio</hi> endlich wol gestehen, daß aber der Wu&#x0364;rbel selbst, ein so u&#x0364;berauß großes Gescho&#x0364;pff ko&#x0364;nne ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich zu tru&#x0364;mmern gehen, ist gantz unglaublich; der allweise Scho&#x0364;pffer hat wol im gebrauch, die Ein-<lb/>
wohnere, nicht aber das gantze Geba&#x0364;ude, und die Wohnung selber zu zersto&#x0364;ren und zu vernichtigen, wie<lb/>
wir es abnemmen an unserer <cit><quote>Erden, die da fest gegru&#x0364;ndet auf ihren Boden, daß sie bleibe<lb/>
immer und ewiglich,</quote><bibl>Psal. 104.5.</bibl></cit> ob schon die darauf sich befindende Gewa&#x0364;chse, Thiere und Men-<lb/>
schen ta&#x0364;glich entstehen und vergehen. Wann das gesagt wird von dem kleinen Erdenku&#x0364;gelein, wie<lb/>
viel mehr soll es gelten von einem so ansehenlichen und fast unendlich gro&#x0364;ßeren Gescho&#x0364;pffe? Ja wann<lb/>
jene seltzame Meinung platz hette, mo&#x0364;chte man nicht unbillich in die sorgfa&#x0364;ltigen Gedancken gerathen,<lb/>
es mo&#x0364;chte unserm Wu&#x0364;rbel, darinn wir, die Sonne, der Mond und alle Planeten begriffen, mit der zeit<lb/>
auch so erba&#x0364;rmlich gehen, umb so viel desto mehr, weil die Sternkundigere mit ihren Fernrohren auch<lb/>
zimliche Flecken an der Sonnen entdecken, und was noch mehr, weil sich etwan solche Flecken, der Ge-<lb/>
schichtschreibern bericht nach, gantze Jahr lang umm die Sonnen herumb sich außgebreitet und ihre gan-<lb/>
tze Fla&#x0364;che bedeckt haben. Da wurde es dann wunderseltzame Ha&#x0364;ndel und Spru&#x0364;nge abgeben, wann<lb/>
unsere Sonne zu einem Cometen und ein Fixstern uns zur Sonnen wurde; man muß aber nicht<lb/>
zuviel hievon schwa&#x0364;tzen, es mo&#x0364;chte sonsten vielen Leuthen auß forcht der Schwindel ankommen. </p>
        <p>Am vermuthlichsten ist es, Gott habe gleich in der Erschaffung aller Dingen solche großma&#x0364;chtige<lb/>
Wercke und Zeugnissen seiner Allmacht (die Cometen) in ihrer Vollkommenheit hervor gebracht,<lb/>
und ihnen nicht anders als den u&#x0364;brigen Sternen und Planeten, einen gewissen Ort eingeraumet,<lb/>
und einen umbschrie benen Lauff bestimmet, auß deme sie nicht weichen sollen, biß an der Welt ende.</p>
        <p>2. Betreffend dann diesen ihren Lauff, so kan derselbe zwar ohnmo&#x0364;glich in einer geraden Lini be-<lb/>
schehen; dann sonsten mu&#x0364;ßte der Comet auß einem Weltwu&#x0364;rbel in den andern nach und nach sich<lb/>
verfu&#x0364;gen, welches wir allbereit als ungereimt verworffen: ja er mu&#x0364;ßte endlich gar die Grentzen die-<lb/>
ses großen Weltgeba&#x0364;udes u&#x0364;bersteigen, und in das raumliche Nichts, oder nichtigen Raum sich<lb/>
herauß schwingen: Zudeme ko&#x0364;nte niemal ein Comet 6 vollkommene Zeichen, oder 180 Himmelsstuffen,<lb/>
geschweige mehr, durchlauffen, wie drunden soll bewiesen werden, da doch solches der jetzigen Erfahr-<lb/>
ung zuwider. Bleibet derwegen, daß der Comet nach einer runden, oder allezeit in sich selbst lauffen-<lb/>
den Lini sich bewegen mu&#x0364;sse. </p>
        <p>3. Belangend den Ort, wo die Cometen ihr Wesen haben, so kan der alte Wahn, welchem<lb/>
nach sie sich mu&#x0364;ßten under dem Monde befinden, mit unwidertreib lichen Gru&#x0364;nden widerlegt werden,<lb/>
und das 1. auß der <hi rendition="#i">Gesichts-vera&#x0364;nderung</hi>, welche aller heutigen Stern-gelehrten einmu&#x0364;tigem<lb/>
beyfall nach viel kleiner in den Cometen, als in dem Monde, und hiemit jene weit ho&#x0364;her, als dieser be-<lb/>
funden wird. 2. So sie sich under dem Monde aufhielten, mu&#x0364;ßten sie sich in dem Gegenschein der<lb/>
Sonnen zimlich tieff in den Kegel des Erdenschattens einwickeln, und also eine Finsterniß leyden,<lb/>
angesehen sie nur ein von der Sonnen entlehntes Liecht haben, wie schon bewiesen; die Erfahrung<lb/>
aber bezeugt, daß sie alsdann rings herumb ein krauses Liecht von sich werffen, und die Gestalt einer<lb/><hi rendition="#i">Rosen</hi> bilden. 3. Mu&#x0364;ßte vor und nach der Zusammenkunft mit der Sonnen der Schweiff des Co-<lb/>
metens uns am ku&#x0364;rtzesten fu&#x0364;rkommen: Dann weil er der Sonnen immer entgegen gekehrt, wurde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] einem Cometen werde: Besihe davon die Anfaͤnge seiner Welt-weißheit, am 109. bl. Zwar daß in einem jeden dergleichen Weltwuͤrbeln viel Veraͤnderungen sich zutragen koͤnnen, kan man Cart- esio endlich wol gestehen, daß aber der Wuͤrbel selbst, ein so uͤberauß großes Geschoͤpff koͤnne gaͤntz- lich zu truͤmmern gehen, ist gantz unglaublich; der allweise Schoͤpffer hat wol im gebrauch, die Ein- wohnere, nicht aber das gantze Gebaͤude, und die Wohnung selber zu zerstoͤren und zu vernichtigen, wie wir es abnemmen an unserer Erden, die da fest gegruͤndet auf ihren Boden, daß sie bleibe immer und ewiglich, Psal. 104.5. ob schon die darauf sich befindende Gewaͤchse, Thiere und Men- schen taͤglich entstehen und vergehen. Wann das gesagt wird von dem kleinen Erdenkuͤgelein, wie viel mehr soll es gelten von einem so ansehenlichen und fast unendlich groͤßeren Geschoͤpffe? Ja wann jene seltzame Meinung platz hette, moͤchte man nicht unbillich in die sorgfaͤltigen Gedancken gerathen, es moͤchte unserm Wuͤrbel, darinn wir, die Sonne, der Mond und alle Planeten begriffen, mit der zeit auch so erbaͤrmlich gehen, umb so viel desto mehr, weil die Sternkundigere mit ihren Fernrohren auch zimliche Flecken an der Sonnen entdecken, und was noch mehr, weil sich etwan solche Flecken, der Ge- schichtschreibern bericht nach, gantze Jahr lang umm die Sonnen herumb sich außgebreitet und ihre gan- tze Flaͤche bedeckt haben. Da wurde es dann wunderseltzame Haͤndel und Spruͤnge abgeben, wann unsere Sonne zu einem Cometen und ein Fixstern uns zur Sonnen wurde; man muß aber nicht zuviel hievon schwaͤtzen, es moͤchte sonsten vielen Leuthen auß forcht der Schwindel ankommen. Am vermuthlichsten ist es, Gott habe gleich in der Erschaffung aller Dingen solche großmaͤchtige Wercke und Zeugnissen seiner Allmacht (die Cometen) in ihrer Vollkommenheit hervor gebracht, und ihnen nicht anders als den uͤbrigen Sternen und Planeten, einen gewissen Ort eingeraumet, und einen umbschrie benen Lauff bestimmet, auß deme sie nicht weichen sollen, biß an der Welt ende. 2. Betreffend dann diesen ihren Lauff, so kan derselbe zwar ohnmoͤglich in einer geraden Lini be- schehen; dann sonsten muͤßte der Comet auß einem Weltwuͤrbel in den andern nach und nach sich verfuͤgen, welches wir allbereit als ungereimt verworffen: ja er muͤßte endlich gar die Grentzen die- ses großen Weltgebaͤudes uͤbersteigen, und in das raumliche Nichts, oder nichtigen Raum sich herauß schwingen: Zudeme koͤnte niemal ein Comet 6 vollkommene Zeichen, oder 180 Himmelsstuffen, geschweige mehr, durchlauffen, wie drunden soll bewiesen werden, da doch solches der jetzigen Erfahr- ung zuwider. Bleibet derwegen, daß der Comet nach einer runden, oder allezeit in sich selbst lauffen- den Lini sich bewegen muͤsse. 3. Belangend den Ort, wo die Cometen ihr Wesen haben, so kan der alte Wahn, welchem nach sie sich muͤßten under dem Monde befinden, mit unwidertreib lichen Gruͤnden widerlegt werden, und das 1. auß der Gesichts-veraͤnderung, welche aller heutigen Stern-gelehrten einmuͤtigem beyfall nach viel kleiner in den Cometen, als in dem Monde, und hiemit jene weit hoͤher, als dieser be- funden wird. 2. So sie sich under dem Monde aufhielten, muͤßten sie sich in dem Gegenschein der Sonnen zimlich tieff in den Kegel des Erdenschattens einwickeln, und also eine Finsterniß leyden, angesehen sie nur ein von der Sonnen entlehntes Liecht haben, wie schon bewiesen; die Erfahrung aber bezeugt, daß sie alsdann rings herumb ein krauses Liecht von sich werffen, und die Gestalt einer Rosen bilden. 3. Muͤßte vor und nach der Zusammenkunft mit der Sonnen der Schweiff des Co- metens uns am kuͤrtzesten fuͤrkommen: Dann weil er der Sonnen immer entgegen gekehrt, wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Service Commun de la Documentation de l'Université de Strasbourg: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2011-07-20T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

  • Langes s wurde als rundes s transkribiert.
  • Kustoden und Bogensignaturen wurden nicht transkribiert.
  • Normalisierungen von ss zu ß wurden vorgenommen.
  • Auflösungen von Nasalstrichen oder Kürzungsstrichen wurden vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/4
Zitationshilfe: Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernoulli_comet_1681/4>, abgerufen am 18.04.2024.