Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 36. Oeffentliche Aufforderung.

Nach Wort und Absicht beschränkt sich die Modifikation überhaupt
nur auf die schweren Verbrechen, welche mit dem Tode. oder lebens-
länglicher Zuchthausstrafe bedroht sind. Diese Beschränkung hat die
systematische Konsequenz gegen sich; allein sie ist aus praktischen Gründen
unabweislich. Wollte man jene Milderung bei allen Verbrechen und
Vergehen eintreten lassen (natürlich noch unter weiterer Herabsetzung
des Minimums von zwei Jahren Gefängniß) oder auch nur bei allen
Verbrechen, so würde nicht nur das Gesetzbuch sehr abgeschwächt worden
sein, wie in allen Gesetzgebungen, welche das System der mildernden
Umstände allgemein aufgestellt haben, geschehen ist; sondern es würden
auch die Gerichtsverhandlungen im hohen Grade verweitläufigt werden,
indem von den Defensoren fortwährend Fragen wegen des Vorhanden-
seins mildernder Umstände würden gestellt worden sein. Die Beschrän-
kung auf die Kapitalverbrechen, analog mit §. 32., ist also gerechtfertigt,
da sich auch nur bei diesen schweren absoluten Strafen ein eigentliches
Bedürfniß ergiebt. -- Vielleicht ist aber die Kommission in der Herab-
setzung bis auf zwei Jahr Gefängniß zu weit gegangen, weil die außer-
ordentlichen Fälle geringer Strafbarkeit, die man vor Augen gehabt hat,
nur im Begnadigungswege ihre Erledigung finden können. Indessen
läßt sich doch für die Bestimmung anführen, daß die Milderung nur
bei solchen Verbrechen der gedachten Kategorie, wenn auch nicht nach
den Worten, so doch nach der Absicht des Gesetzgebers eintreten soll,
bei welchen, wie beim Todtschlage, nach der Natur des Verbrechens
überhaupt mildernde Umstände anzunehmen sind; bei der vorsätzlichen
Brandstiftung oder Ueberschwemmung u. s. w. wird man, ohne dem Ge-
setze Gewalt anzuthun, sie nicht annehmen können. -- Gegen die frag-
liche Bestimmung des §. 35. läßt sich im Wesentlichen dasselbe einwen-
den, was gegen §. 32. angeführt wird, nämlich daß die schwersten Fälle
principiell insofern am mildesten behandelt sind, daß bei ihnen aus-
schließlich die lareren Grundsätze des gemeinen Deutschen Kriminalrechts
und des Allg. Landrechts beibehalten worden sind. Allein für die Praxis
ist diese Beschränkung unentbehrlich und die Erfahrung wird, namentlich
bei dem weiten Spielraum, welcher dem richterlichen Ermessen bei den
relativen Strafen gegeben ist, die Vorschriften des Gesetzbuchs recht-
fertigen.

§.36.

Wer durch Reden an öffentlichen Orten oder bei öffentlichen Zusammen-
künften, oder durch Schriften, Abbildungen oder andere Darstellungen, welche
verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder öffentlich ausgestellt oder ange-
schlagen werden, zu einer Handlung auffordert, anreizt, verleitet oder zu be-

§. 36. Oeffentliche Aufforderung.

Nach Wort und Abſicht beſchränkt ſich die Modifikation überhaupt
nur auf die ſchweren Verbrechen, welche mit dem Tode. oder lebens-
länglicher Zuchthausſtrafe bedroht ſind. Dieſe Beſchränkung hat die
ſyſtematiſche Konſequenz gegen ſich; allein ſie iſt aus praktiſchen Gründen
unabweislich. Wollte man jene Milderung bei allen Verbrechen und
Vergehen eintreten laſſen (natürlich noch unter weiterer Herabſetzung
des Minimums von zwei Jahren Gefängniß) oder auch nur bei allen
Verbrechen, ſo würde nicht nur das Geſetzbuch ſehr abgeſchwächt worden
ſein, wie in allen Geſetzgebungen, welche das Syſtem der mildernden
Umſtände allgemein aufgeſtellt haben, geſchehen iſt; ſondern es würden
auch die Gerichtsverhandlungen im hohen Grade verweitläufigt werden,
indem von den Defenſoren fortwährend Fragen wegen des Vorhanden-
ſeins mildernder Umſtände würden geſtellt worden ſein. Die Beſchrän-
kung auf die Kapitalverbrechen, analog mit §. 32., iſt alſo gerechtfertigt,
da ſich auch nur bei dieſen ſchweren abſoluten Strafen ein eigentliches
Bedürfniß ergiebt. — Vielleicht iſt aber die Kommiſſion in der Herab-
ſetzung bis auf zwei Jahr Gefängniß zu weit gegangen, weil die außer-
ordentlichen Fälle geringer Strafbarkeit, die man vor Augen gehabt hat,
nur im Begnadigungswege ihre Erledigung finden können. Indeſſen
läßt ſich doch für die Beſtimmung anführen, daß die Milderung nur
bei ſolchen Verbrechen der gedachten Kategorie, wenn auch nicht nach
den Worten, ſo doch nach der Abſicht des Geſetzgebers eintreten ſoll,
bei welchen, wie beim Todtſchlage, nach der Natur des Verbrechens
überhaupt mildernde Umſtände anzunehmen ſind; bei der vorſätzlichen
Brandſtiftung oder Ueberſchwemmung u. ſ. w. wird man, ohne dem Ge-
ſetze Gewalt anzuthun, ſie nicht annehmen können. — Gegen die frag-
liche Beſtimmung des §. 35. läßt ſich im Weſentlichen daſſelbe einwen-
den, was gegen §. 32. angeführt wird, nämlich daß die ſchwerſten Fälle
principiell inſofern am mildeſten behandelt ſind, daß bei ihnen aus-
ſchließlich die lareren Grundſätze des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts
und des Allg. Landrechts beibehalten worden ſind. Allein für die Praxis
iſt dieſe Beſchränkung unentbehrlich und die Erfahrung wird, namentlich
bei dem weiten Spielraum, welcher dem richterlichen Ermeſſen bei den
relativen Strafen gegeben iſt, die Vorſchriften des Geſetzbuchs recht-
fertigen.

§.36.

Wer durch Reden an öffentlichen Orten oder bei öffentlichen Zuſammen-
künften, oder durch Schriften, Abbildungen oder andere Darſtellungen, welche
verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder öffentlich ausgeſtellt oder ange-
ſchlagen werden, zu einer Handlung auffordert, anreizt, verleitet oder zu be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0175" n="165"/>
              <fw place="top" type="header">§. 36. Oeffentliche Aufforderung.</fw><lb/>
              <p>Nach Wort und Ab&#x017F;icht be&#x017F;chränkt &#x017F;ich die Modifikation         überhaupt<lb/>
nur auf die &#x017F;chweren Verbrechen, welche mit dem <hi rendition="#g">Tode</hi>. oder lebens-<lb/>
länglicher Zuchthaus&#x017F;trafe bedroht &#x017F;ind.         Die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung hat         die<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Kon&#x017F;equenz gegen         &#x017F;ich; allein &#x017F;ie i&#x017F;t aus prakti&#x017F;chen         Gründen<lb/>
unabweislich. Wollte man jene Milderung bei allen Verbrechen und<lb/>
Vergehen         eintreten la&#x017F;&#x017F;en (natürlich noch unter weiterer         Herab&#x017F;etzung<lb/>
des Minimums von zwei Jahren Gefängniß) oder auch nur bei         allen<lb/>
Verbrechen, &#x017F;o würde nicht nur das Ge&#x017F;etzbuch         &#x017F;ehr abge&#x017F;chwächt worden<lb/>
&#x017F;ein, wie in allen         Ge&#x017F;etzgebungen, welche das Sy&#x017F;tem der         mildernden<lb/>
Um&#x017F;tände allgemein aufge&#x017F;tellt haben,         ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; &#x017F;ondern es würden<lb/>
auch die         Gerichtsverhandlungen im hohen Grade verweitläufigt werden,<lb/>
indem von den         Defen&#x017F;oren fortwährend Fragen wegen des Vorhanden-<lb/>
&#x017F;eins         mildernder Um&#x017F;tände würden ge&#x017F;tellt worden &#x017F;ein. Die         Be&#x017F;chrän-<lb/>
kung auf die Kapitalverbrechen, analog mit §. 32., i&#x017F;t         al&#x017F;o gerechtfertigt,<lb/>
da &#x017F;ich auch nur bei die&#x017F;en         &#x017F;chweren ab&#x017F;oluten Strafen ein eigentliches<lb/>
Bedürfniß ergiebt.         &#x2014; Vielleicht i&#x017F;t aber die Kommi&#x017F;&#x017F;ion in der         Herab-<lb/>
&#x017F;etzung bis auf zwei Jahr Gefängniß zu weit gegangen, weil die         außer-<lb/>
ordentlichen Fälle geringer Strafbarkeit, die man vor Augen gehabt hat,<lb/>
nur         im Begnadigungswege ihre Erledigung finden können. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
läßt         &#x017F;ich doch für die Be&#x017F;timmung anführen, daß die Milderung nur<lb/>
bei         &#x017F;olchen Verbrechen der gedachten Kategorie, wenn auch nicht nach<lb/>
den Worten,         &#x017F;o doch nach der Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzgebers eintreten         &#x017F;oll,<lb/>
bei welchen, wie beim Todt&#x017F;chlage, <hi rendition="#g">nach          der Natur des Verbrechens</hi><lb/>
überhaupt mildernde Um&#x017F;tände anzunehmen         &#x017F;ind; bei der vor&#x017F;ätzlichen<lb/>
Brand&#x017F;tiftung oder         Ueber&#x017F;chwemmung u. &#x017F;. w. wird man, ohne dem Ge-<lb/>
&#x017F;etze         Gewalt anzuthun, &#x017F;ie nicht annehmen können. &#x2014; Gegen die         frag-<lb/>
liche Be&#x017F;timmung des §. 35. läßt &#x017F;ich im         We&#x017F;entlichen da&#x017F;&#x017F;elbe einwen-<lb/>
den, was gegen §. 32.         angeführt wird, nämlich daß die &#x017F;chwer&#x017F;ten Fälle<lb/>
principiell         in&#x017F;ofern am milde&#x017F;ten behandelt &#x017F;ind, daß bei ihnen         aus-<lb/>
&#x017F;chließlich die lareren Grund&#x017F;ätze des gemeinen         Deut&#x017F;chen Kriminalrechts<lb/>
und des Allg. Landrechts beibehalten worden         &#x017F;ind. Allein für die Praxis<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e         Be&#x017F;chränkung unentbehrlich und die Erfahrung wird, namentlich<lb/>
bei dem weiten         Spielraum, welcher dem richterlichen Erme&#x017F;&#x017F;en bei den<lb/>
relativen         Strafen gegeben i&#x017F;t, die Vor&#x017F;chriften des Ge&#x017F;etzbuchs         recht-<lb/>
fertigen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§.36.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Wer durch Reden an öffentlichen Orten oder bei öffentlichen         Zu&#x017F;ammen-<lb/>
künften, oder durch Schriften, Abbildungen oder andere         Dar&#x017F;tellungen, welche<lb/>
verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder öffentlich         ausge&#x017F;tellt oder ange-<lb/>
&#x017F;chlagen werden, zu einer Handlung         auffordert, anreizt, verleitet oder zu be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0175] §. 36. Oeffentliche Aufforderung. Nach Wort und Abſicht beſchränkt ſich die Modifikation überhaupt nur auf die ſchweren Verbrechen, welche mit dem Tode. oder lebens- länglicher Zuchthausſtrafe bedroht ſind. Dieſe Beſchränkung hat die ſyſtematiſche Konſequenz gegen ſich; allein ſie iſt aus praktiſchen Gründen unabweislich. Wollte man jene Milderung bei allen Verbrechen und Vergehen eintreten laſſen (natürlich noch unter weiterer Herabſetzung des Minimums von zwei Jahren Gefängniß) oder auch nur bei allen Verbrechen, ſo würde nicht nur das Geſetzbuch ſehr abgeſchwächt worden ſein, wie in allen Geſetzgebungen, welche das Syſtem der mildernden Umſtände allgemein aufgeſtellt haben, geſchehen iſt; ſondern es würden auch die Gerichtsverhandlungen im hohen Grade verweitläufigt werden, indem von den Defenſoren fortwährend Fragen wegen des Vorhanden- ſeins mildernder Umſtände würden geſtellt worden ſein. Die Beſchrän- kung auf die Kapitalverbrechen, analog mit §. 32., iſt alſo gerechtfertigt, da ſich auch nur bei dieſen ſchweren abſoluten Strafen ein eigentliches Bedürfniß ergiebt. — Vielleicht iſt aber die Kommiſſion in der Herab- ſetzung bis auf zwei Jahr Gefängniß zu weit gegangen, weil die außer- ordentlichen Fälle geringer Strafbarkeit, die man vor Augen gehabt hat, nur im Begnadigungswege ihre Erledigung finden können. Indeſſen läßt ſich doch für die Beſtimmung anführen, daß die Milderung nur bei ſolchen Verbrechen der gedachten Kategorie, wenn auch nicht nach den Worten, ſo doch nach der Abſicht des Geſetzgebers eintreten ſoll, bei welchen, wie beim Todtſchlage, nach der Natur des Verbrechens überhaupt mildernde Umſtände anzunehmen ſind; bei der vorſätzlichen Brandſtiftung oder Ueberſchwemmung u. ſ. w. wird man, ohne dem Ge- ſetze Gewalt anzuthun, ſie nicht annehmen können. — Gegen die frag- liche Beſtimmung des §. 35. läßt ſich im Weſentlichen daſſelbe einwen- den, was gegen §. 32. angeführt wird, nämlich daß die ſchwerſten Fälle principiell inſofern am mildeſten behandelt ſind, daß bei ihnen aus- ſchließlich die lareren Grundſätze des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts und des Allg. Landrechts beibehalten worden ſind. Allein für die Praxis iſt dieſe Beſchränkung unentbehrlich und die Erfahrung wird, namentlich bei dem weiten Spielraum, welcher dem richterlichen Ermeſſen bei den relativen Strafen gegeben iſt, die Vorſchriften des Geſetzbuchs recht- fertigen. §.36. Wer durch Reden an öffentlichen Orten oder bei öffentlichen Zuſammen- künften, oder durch Schriften, Abbildungen oder andere Darſtellungen, welche verkauft, vertheilt oder umhergetragen, oder öffentlich ausgeſtellt oder ange- ſchlagen werden, zu einer Handlung auffordert, anreizt, verleitet oder zu be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/175
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/175>, abgerufen am 24.04.2024.