Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. Tit. XXIV. Bankerutt.
selten oder nie die Rede sei. Am Angemessensten wähle man den Aus-
druck "Handeltreibende und Fabrikbesitzer". Dadurch würden die kleine-
ren, keinen eigentlichen Handel treibenden Gewerbsleute ausgeschlossen,
und ebenso die Gutsbesitzer und Landleute, die nur die Erzeugnisse ihrer
Wirthschaft verkaufen. Andererseits sei jener Ausdruck ausreichend, da
er alle Personen umfasse, auf welche die Bankeruttgesetze ihrem Grunde
nach anzuwenden seien, namentlich auch die Buchhändler, Apotheker,
Versicherer. Die Schiffsrheder gehörten allerdings nicht dazu; es sei
aber auch nicht nöthig, sie darunter zu befassen. p) -- Der auf diese
Ausführung begründete Vorschlag wurde zwar Anfangs in der Staats-
raths-Kommission verworfen, q) später aber unter Hinzufügung der
Schiffsrheder angenommen, und diese Fassung in dem Strafgesetzbuch
beibehalten, indem nur statt "Handeltreibende" der Ausdruck "Handels-
leute" gewählt wurde. r)

Eine andere Frage, die bei der Revision von 1845. zur Erörterung
kam, war die, ob es nicht richtiger sei, sich bei dem betrügerischen Ban-
kerutt des Spezialisirens zu enthalten, und anstatt dessen den allgemei-
nen Thatbestand des Verbrechens aufzustellen, und beispielsweise etwa
einzelne Fälle desselben anzuführen. Aber der dafür vorgebrachte Grund,
daß sich im Leben und Verkehr neue Formen einer betrüglichen Ver-
letzung des öffentlichen Kredits bilden könnten, denen dann im Gesetz-
buch nicht vorgesehen sei, wurde nicht für entscheidend gehalten. Sollte
sich das Bedürfniß weiterer Strafsatzungen herausstellen, so würde aller-
dings die Gesetzgebung dasselbe befriedigen müssen; inzwischen würden
die allgemeinen Bestimmungen über den Betrug aushelfen. So wenig
aber die Fälle des schweren Diebstahls und des qualifizirten Betruges
unter Einen Begriff zu bringen seien, so wenig könne es gelingen, den
Charakter derjenigen betrügerischen Handlungen, welche bei der Zah-
lungsunfähigkeit die hohen Strafen des Bankerutts rechtfertigen, durch
allgemeine Merkmale so zu bezeichnen, daß nicht eine völlig unange-
messene Anwendung zu befürchten wäre. s)

I. Ein strafbarer Bankerutt im Sinne des Gesetzbuchs wird nur
von Handelsleuten, Schiffsrhedern oder Fabrikbesitzern begangen. Die
nähere Bestimmung dieser Begriffe ist dem Handels- und Gewerbsrechte

p) Revision von 1845. III. S. 50-52.
q) Verhandlungen von 1846. S. 170.
r) Fernere Verhandlungen von 1847. S. 45. -- Entwurf von 1847.
§. 324-26. -- Verhandlungen des vereinigten ständ. Ausschusses. IV.
S. 319-29. -- Motive zum Entwurf von 1850. §. 235. (259.) --
Be-
richt der Kommission der zweiten Kammer
ebendas. -- Bericht der Kom-
mission der ersten Kammer
ebendas.
s) Revision a. a. O. S. 52. 53. -- Motive a. a. O.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. Tit. XXIV. Bankerutt.
ſelten oder nie die Rede ſei. Am Angemeſſenſten wähle man den Aus-
druck „Handeltreibende und Fabrikbeſitzer“. Dadurch würden die kleine-
ren, keinen eigentlichen Handel treibenden Gewerbsleute ausgeſchloſſen,
und ebenſo die Gutsbeſitzer und Landleute, die nur die Erzeugniſſe ihrer
Wirthſchaft verkaufen. Andererſeits ſei jener Ausdruck ausreichend, da
er alle Perſonen umfaſſe, auf welche die Bankeruttgeſetze ihrem Grunde
nach anzuwenden ſeien, namentlich auch die Buchhändler, Apotheker,
Verſicherer. Die Schiffsrheder gehörten allerdings nicht dazu; es ſei
aber auch nicht nöthig, ſie darunter zu befaſſen. p) — Der auf dieſe
Ausführung begründete Vorſchlag wurde zwar Anfangs in der Staats-
raths-Kommiſſion verworfen, q) ſpäter aber unter Hinzufügung der
Schiffsrheder angenommen, und dieſe Faſſung in dem Strafgeſetzbuch
beibehalten, indem nur ſtatt „Handeltreibende“ der Ausdruck „Handels-
leute“ gewählt wurde. r)

Eine andere Frage, die bei der Reviſion von 1845. zur Erörterung
kam, war die, ob es nicht richtiger ſei, ſich bei dem betrügeriſchen Ban-
kerutt des Spezialiſirens zu enthalten, und anſtatt deſſen den allgemei-
nen Thatbeſtand des Verbrechens aufzuſtellen, und beiſpielsweiſe etwa
einzelne Fälle deſſelben anzuführen. Aber der dafür vorgebrachte Grund,
daß ſich im Leben und Verkehr neue Formen einer betrüglichen Ver-
letzung des öffentlichen Kredits bilden könnten, denen dann im Geſetz-
buch nicht vorgeſehen ſei, wurde nicht für entſcheidend gehalten. Sollte
ſich das Bedürfniß weiterer Strafſatzungen herausſtellen, ſo würde aller-
dings die Geſetzgebung daſſelbe befriedigen müſſen; inzwiſchen würden
die allgemeinen Beſtimmungen über den Betrug aushelfen. So wenig
aber die Fälle des ſchweren Diebſtahls und des qualifizirten Betruges
unter Einen Begriff zu bringen ſeien, ſo wenig könne es gelingen, den
Charakter derjenigen betrügeriſchen Handlungen, welche bei der Zah-
lungsunfähigkeit die hohen Strafen des Bankerutts rechtfertigen, durch
allgemeine Merkmale ſo zu bezeichnen, daß nicht eine völlig unange-
meſſene Anwendung zu befürchten wäre. s)

I. Ein ſtrafbarer Bankerutt im Sinne des Geſetzbuchs wird nur
von Handelsleuten, Schiffsrhedern oder Fabrikbeſitzern begangen. Die
nähere Beſtimmung dieſer Begriffe iſt dem Handels- und Gewerbsrechte

p) Reviſion von 1845. III. S. 50-52.
q) Verhandlungen von 1846. S. 170.
r) Fernere Verhandlungen von 1847. S. 45. — Entwurf von 1847.
§. 324-26. — Verhandlungen des vereinigten ſtänd. Ausſchuſſes. IV.
S. 319-29. — Motive zum Entwurf von 1850. §. 235. (259.) —
Be-
richt der Kommiſſion der zweiten Kammer
ebendaſ. — Bericht der Kom-
miſſion der erſten Kammer
ebendaſ.
s) Reviſion a. a. O. S. 52. 53. — Motive a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0498" n="488"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. Tit. XXIV.          Bankerutt.</fw><lb/>
&#x017F;elten oder nie die Rede &#x017F;ei. Am          Angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten wähle man den Aus-<lb/>
druck          &#x201E;Handeltreibende und Fabrikbe&#x017F;itzer&#x201C;. Dadurch würden die          kleine-<lb/>
ren, keinen eigentlichen Handel treibenden Gewerbsleute          ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und eben&#x017F;o die          Gutsbe&#x017F;itzer und Landleute, die nur die Erzeugni&#x017F;&#x017F;e          ihrer<lb/>
Wirth&#x017F;chaft verkaufen. Anderer&#x017F;eits &#x017F;ei jener          Ausdruck ausreichend, da<lb/>
er alle Per&#x017F;onen umfa&#x017F;&#x017F;e, auf          welche die Bankeruttge&#x017F;etze ihrem Grunde<lb/>
nach anzuwenden &#x017F;eien,          namentlich auch die Buchhändler, Apotheker,<lb/>
Ver&#x017F;icherer. Die Schiffsrheder          gehörten allerdings nicht dazu; es &#x017F;ei<lb/>
aber auch nicht nöthig,          &#x017F;ie darunter zu befa&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 50-52.</note> &#x2014; Der          auf die&#x017F;e<lb/>
Ausführung begründete Vor&#x017F;chlag wurde zwar Anfangs in          der Staats-<lb/>
raths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion verworfen, <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">Verhandlungen von</hi> 1846. S. 170.</note> &#x017F;päter aber          unter Hinzufügung der<lb/>
Schiffsrheder angenommen, und die&#x017F;e          Fa&#x017F;&#x017F;ung in dem Strafge&#x017F;etzbuch<lb/>
beibehalten, indem nur          &#x017F;tatt &#x201E;Handeltreibende&#x201C; der Ausdruck          &#x201E;Handels-<lb/>
leute&#x201C; gewählt wurde. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Fernere Verhandlungen von</hi> 1847. S. 45. &#x2014; <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1847.<lb/>
§. 324-26. &#x2014; <hi rendition="#g">Verhandlungen des vereinigten &#x017F;tänd.            Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi>. IV.<lb/>
S. 319-29. &#x2014; <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 235. (259.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Be-<lb/>
richt der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten            Kammer</hi> ebenda&#x017F;. &#x2014; <hi rendition="#g">Bericht der Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer</hi> ebenda&#x017F;.</note>         </p><lb/>
                <p>Eine andere Frage, die bei der Revi&#x017F;ion von 1845. zur Erörterung<lb/>
kam, war          die, ob es nicht richtiger &#x017F;ei, &#x017F;ich bei dem          betrügeri&#x017F;chen Ban-<lb/>
kerutt des Speziali&#x017F;irens zu enthalten, und          an&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en den allgemei-<lb/>
nen          Thatbe&#x017F;tand des Verbrechens aufzu&#x017F;tellen, und          bei&#x017F;pielswei&#x017F;e etwa<lb/>
einzelne Fälle          de&#x017F;&#x017F;elben anzuführen. Aber der dafür vorgebrachte Grund,<lb/>
daß          &#x017F;ich im Leben und Verkehr neue Formen einer betrüglichen Ver-<lb/>
letzung des          öffentlichen Kredits bilden könnten, denen dann im Ge&#x017F;etz-<lb/>
buch nicht          vorge&#x017F;ehen &#x017F;ei, wurde nicht für ent&#x017F;cheidend gehalten.          Sollte<lb/>
&#x017F;ich das Bedürfniß weiterer Straf&#x017F;atzungen          heraus&#x017F;tellen, &#x017F;o würde aller-<lb/>
dings die Ge&#x017F;etzgebung          da&#x017F;&#x017F;elbe befriedigen mü&#x017F;&#x017F;en;          inzwi&#x017F;chen würden<lb/>
die allgemeinen Be&#x017F;timmungen über den Betrug          aushelfen. So wenig<lb/>
aber die Fälle des &#x017F;chweren Dieb&#x017F;tahls und          des qualifizirten Betruges<lb/>
unter Einen Begriff zu bringen &#x017F;eien,          &#x017F;o wenig könne es gelingen, den<lb/>
Charakter derjenigen          betrügeri&#x017F;chen Handlungen, welche bei der Zah-<lb/>
lungsunfähigkeit die hohen          Strafen des Bankerutts rechtfertigen, durch<lb/>
allgemeine Merkmale &#x017F;o zu          bezeichnen, daß nicht eine völlig unange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Anwendung zu          befürchten wäre. <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> a.           a. O. S. 52. 53. &#x2014; <hi rendition="#g">Motive</hi> a. a. O.</note>         </p><lb/>
                <p>I. Ein &#x017F;trafbarer Bankerutt im Sinne des Ge&#x017F;etzbuchs wird          nur<lb/>
von Handelsleuten, Schiffsrhedern oder Fabrikbe&#x017F;itzern begangen.          Die<lb/>
nähere Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Begriffe i&#x017F;t dem Handels-          und Gewerbsrechte<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0498] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. Tit. XXIV. Bankerutt. ſelten oder nie die Rede ſei. Am Angemeſſenſten wähle man den Aus- druck „Handeltreibende und Fabrikbeſitzer“. Dadurch würden die kleine- ren, keinen eigentlichen Handel treibenden Gewerbsleute ausgeſchloſſen, und ebenſo die Gutsbeſitzer und Landleute, die nur die Erzeugniſſe ihrer Wirthſchaft verkaufen. Andererſeits ſei jener Ausdruck ausreichend, da er alle Perſonen umfaſſe, auf welche die Bankeruttgeſetze ihrem Grunde nach anzuwenden ſeien, namentlich auch die Buchhändler, Apotheker, Verſicherer. Die Schiffsrheder gehörten allerdings nicht dazu; es ſei aber auch nicht nöthig, ſie darunter zu befaſſen. p) — Der auf dieſe Ausführung begründete Vorſchlag wurde zwar Anfangs in der Staats- raths-Kommiſſion verworfen, q) ſpäter aber unter Hinzufügung der Schiffsrheder angenommen, und dieſe Faſſung in dem Strafgeſetzbuch beibehalten, indem nur ſtatt „Handeltreibende“ der Ausdruck „Handels- leute“ gewählt wurde. r) Eine andere Frage, die bei der Reviſion von 1845. zur Erörterung kam, war die, ob es nicht richtiger ſei, ſich bei dem betrügeriſchen Ban- kerutt des Spezialiſirens zu enthalten, und anſtatt deſſen den allgemei- nen Thatbeſtand des Verbrechens aufzuſtellen, und beiſpielsweiſe etwa einzelne Fälle deſſelben anzuführen. Aber der dafür vorgebrachte Grund, daß ſich im Leben und Verkehr neue Formen einer betrüglichen Ver- letzung des öffentlichen Kredits bilden könnten, denen dann im Geſetz- buch nicht vorgeſehen ſei, wurde nicht für entſcheidend gehalten. Sollte ſich das Bedürfniß weiterer Strafſatzungen herausſtellen, ſo würde aller- dings die Geſetzgebung daſſelbe befriedigen müſſen; inzwiſchen würden die allgemeinen Beſtimmungen über den Betrug aushelfen. So wenig aber die Fälle des ſchweren Diebſtahls und des qualifizirten Betruges unter Einen Begriff zu bringen ſeien, ſo wenig könne es gelingen, den Charakter derjenigen betrügeriſchen Handlungen, welche bei der Zah- lungsunfähigkeit die hohen Strafen des Bankerutts rechtfertigen, durch allgemeine Merkmale ſo zu bezeichnen, daß nicht eine völlig unange- meſſene Anwendung zu befürchten wäre. s) I. Ein ſtrafbarer Bankerutt im Sinne des Geſetzbuchs wird nur von Handelsleuten, Schiffsrhedern oder Fabrikbeſitzern begangen. Die nähere Beſtimmung dieſer Begriffe iſt dem Handels- und Gewerbsrechte p) Reviſion von 1845. III. S. 50-52. q) Verhandlungen von 1846. S. 170. r) Fernere Verhandlungen von 1847. S. 45. — Entwurf von 1847. §. 324-26. — Verhandlungen des vereinigten ſtänd. Ausſchuſſes. IV. S. 319-29. — Motive zum Entwurf von 1850. §. 235. (259.) — Be- richt der Kommiſſion der zweiten Kammer ebendaſ. — Bericht der Kom- miſſion der erſten Kammer ebendaſ. s) Reviſion a. a. O. S. 52. 53. — Motive a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/498
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/498>, abgerufen am 25.04.2024.