Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht als gemeines Landrecht.
lienrecht ist trotz seiner romanistischen Färbung dadurch in
sehr wesentlichen Puncten der nationalen Rechtsanschauung
treu erhalten worden. Das stellt sich zunächst in dem Recht
der Ehe dar. Es giebt kein tieferes, juristisch und sittlich voll-
endeteres Symbol im heutigen Rechtsleben als die Trauung,
welche, in Verbindung mit den vorbereitenden Handlungen,
den strengsten Formalismus und die weiteste Publicität mit
der frommen Innigkeit des deutschen Familiensinns in sich
vereinigt; sie ist es, von der die protestantische Volkssitte das
Daseyn der Ehe abhängig macht, ohne dafür in einem fran-
zösischen Civilact, oder gar in der sogenannten Gewissensehe,
dem gehaltlosen Product juristischer Sophistik, einen Ersatz zu
finden. Es ist daher nicht genug zu beklagen, daß gerade der
auf das Gebiet der gemischten Ehe verlegte Streit der kirchli-
chen Parteien der Durchführung der Trauung als einer für
die Eingehung der Ehe wesentlichen Form große politische Hin-
dernisse entgegensetzt, und daß selbst innerhalb der protestanti-
schen Kirche sich über diesen Punct ein Conflict der geistlichen
und weltlichen Macht vorzubereiten scheint. Diese letztere Ge-
fahr möchte nun freilich, wenn die Staatsgewalt nur die
rechte Mäßigung und Energie zeigt, nicht schwer zu beseitigen
seyn; aber in Beziehung auf das zuerst genannte Hinderniß
kann es allerdings nothwendig werden, daß die Gesetzgebung
sich nach einer die Trauung formell ersetzenden Aushülfe um-
sehe. Es ist indessen mit Sicherheit anzunehmen, daß die
Volkssitte die schöne Form, so weit es nur irgend möglich,
treu bewahren wird, und sie hat dazu um so mehr Veranlas-
sung, da sie das feierliche Verlöbniß gegen die formlose spon-
satio
hat zurücktreten lassen. Auch darin hat sich der Pro-
testantismus dem deutschen Volkscharakter wieder angeschlos-

Das Volksrecht als gemeines Landrecht.
lienrecht iſt trotz ſeiner romaniſtiſchen Faͤrbung dadurch in
ſehr weſentlichen Puncten der nationalen Rechtsanſchauung
treu erhalten worden. Das ſtellt ſich zunaͤchſt in dem Recht
der Ehe dar. Es giebt kein tieferes, juriſtiſch und ſittlich voll-
endeteres Symbol im heutigen Rechtsleben als die Trauung,
welche, in Verbindung mit den vorbereitenden Handlungen,
den ſtrengſten Formalismus und die weiteſte Publicitaͤt mit
der frommen Innigkeit des deutſchen Familienſinns in ſich
vereinigt; ſie iſt es, von der die proteſtantiſche Volksſitte das
Daſeyn der Ehe abhaͤngig macht, ohne dafuͤr in einem fran-
zoͤſiſchen Civilact, oder gar in der ſogenannten Gewiſſensehe,
dem gehaltloſen Product juriſtiſcher Sophiſtik, einen Erſatz zu
finden. Es iſt daher nicht genug zu beklagen, daß gerade der
auf das Gebiet der gemiſchten Ehe verlegte Streit der kirchli-
chen Parteien der Durchfuͤhrung der Trauung als einer fuͤr
die Eingehung der Ehe weſentlichen Form große politiſche Hin-
derniſſe entgegenſetzt, und daß ſelbſt innerhalb der proteſtanti-
ſchen Kirche ſich uͤber dieſen Punct ein Conflict der geiſtlichen
und weltlichen Macht vorzubereiten ſcheint. Dieſe letztere Ge-
fahr moͤchte nun freilich, wenn die Staatsgewalt nur die
rechte Maͤßigung und Energie zeigt, nicht ſchwer zu beſeitigen
ſeyn; aber in Beziehung auf das zuerſt genannte Hinderniß
kann es allerdings nothwendig werden, daß die Geſetzgebung
ſich nach einer die Trauung formell erſetzenden Aushuͤlfe um-
ſehe. Es iſt indeſſen mit Sicherheit anzunehmen, daß die
Volksſitte die ſchoͤne Form, ſo weit es nur irgend moͤglich,
treu bewahren wird, und ſie hat dazu um ſo mehr Veranlaſ-
ſung, da ſie das feierliche Verloͤbniß gegen die formloſe spon-
satio
hat zuruͤcktreten laſſen. Auch darin hat ſich der Pro-
teſtantismus dem deutſchen Volkscharakter wieder angeſchloſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht als gemeines Landrecht</hi>.</fw><lb/>
lienrecht</hi> i&#x017F;t trotz &#x017F;einer romani&#x017F;ti&#x017F;chen Fa&#x0364;rbung dadurch in<lb/>
&#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Puncten der nationalen Rechtsan&#x017F;chauung<lb/>
treu erhalten worden. Das &#x017F;tellt &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t in dem Recht<lb/>
der Ehe dar. Es giebt kein tieferes, juri&#x017F;ti&#x017F;ch und &#x017F;ittlich voll-<lb/>
endeteres Symbol im heutigen Rechtsleben als die Trauung,<lb/>
welche, in Verbindung mit den vorbereitenden Handlungen,<lb/>
den &#x017F;treng&#x017F;ten Formalismus und die weite&#x017F;te Publicita&#x0364;t mit<lb/>
der frommen Innigkeit des deut&#x017F;chen Familien&#x017F;inns in &#x017F;ich<lb/>
vereinigt; &#x017F;ie i&#x017F;t es, von der die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Volks&#x017F;itte das<lb/>
Da&#x017F;eyn der Ehe abha&#x0364;ngig macht, ohne dafu&#x0364;r in einem fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Civilact, oder gar in der &#x017F;ogenannten Gewi&#x017F;&#x017F;ensehe,<lb/>
dem gehaltlo&#x017F;en Product juri&#x017F;ti&#x017F;cher Sophi&#x017F;tik, einen Er&#x017F;atz zu<lb/>
finden. Es i&#x017F;t daher nicht genug zu beklagen, daß gerade der<lb/>
auf das Gebiet der gemi&#x017F;chten Ehe verlegte Streit der kirchli-<lb/>
chen Parteien der Durchfu&#x0364;hrung der Trauung als einer fu&#x0364;r<lb/>
die Eingehung der Ehe we&#x017F;entlichen Form große politi&#x017F;che Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e entgegen&#x017F;etzt, und daß &#x017F;elb&#x017F;t innerhalb der prote&#x017F;tanti-<lb/>
&#x017F;chen Kirche &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;en Punct ein Conflict der gei&#x017F;tlichen<lb/>
und weltlichen Macht vorzubereiten &#x017F;cheint. Die&#x017F;e letztere Ge-<lb/>
fahr mo&#x0364;chte nun freilich, wenn die Staatsgewalt nur die<lb/>
rechte Ma&#x0364;ßigung und Energie zeigt, nicht &#x017F;chwer zu be&#x017F;eitigen<lb/>
&#x017F;eyn; aber in Beziehung auf das zuer&#x017F;t genannte Hinderniß<lb/>
kann es allerdings nothwendig werden, daß die Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
&#x017F;ich nach einer die Trauung formell er&#x017F;etzenden Aushu&#x0364;lfe um-<lb/>
&#x017F;ehe. Es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en mit Sicherheit anzunehmen, daß die<lb/>
Volks&#x017F;itte die &#x017F;cho&#x0364;ne Form, &#x017F;o weit es nur irgend mo&#x0364;glich,<lb/>
treu bewahren wird, und &#x017F;ie hat dazu um &#x017F;o mehr Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, da &#x017F;ie das feierliche Verlo&#x0364;bniß gegen die formlo&#x017F;e <hi rendition="#aq">spon-<lb/>
satio</hi> hat zuru&#x0364;cktreten la&#x017F;&#x017F;en. Auch darin hat &#x017F;ich der Pro-<lb/>
te&#x017F;tantismus dem deut&#x017F;chen Volkscharakter wieder ange&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Das Volksrecht als gemeines Landrecht. lienrecht iſt trotz ſeiner romaniſtiſchen Faͤrbung dadurch in ſehr weſentlichen Puncten der nationalen Rechtsanſchauung treu erhalten worden. Das ſtellt ſich zunaͤchſt in dem Recht der Ehe dar. Es giebt kein tieferes, juriſtiſch und ſittlich voll- endeteres Symbol im heutigen Rechtsleben als die Trauung, welche, in Verbindung mit den vorbereitenden Handlungen, den ſtrengſten Formalismus und die weiteſte Publicitaͤt mit der frommen Innigkeit des deutſchen Familienſinns in ſich vereinigt; ſie iſt es, von der die proteſtantiſche Volksſitte das Daſeyn der Ehe abhaͤngig macht, ohne dafuͤr in einem fran- zoͤſiſchen Civilact, oder gar in der ſogenannten Gewiſſensehe, dem gehaltloſen Product juriſtiſcher Sophiſtik, einen Erſatz zu finden. Es iſt daher nicht genug zu beklagen, daß gerade der auf das Gebiet der gemiſchten Ehe verlegte Streit der kirchli- chen Parteien der Durchfuͤhrung der Trauung als einer fuͤr die Eingehung der Ehe weſentlichen Form große politiſche Hin- derniſſe entgegenſetzt, und daß ſelbſt innerhalb der proteſtanti- ſchen Kirche ſich uͤber dieſen Punct ein Conflict der geiſtlichen und weltlichen Macht vorzubereiten ſcheint. Dieſe letztere Ge- fahr moͤchte nun freilich, wenn die Staatsgewalt nur die rechte Maͤßigung und Energie zeigt, nicht ſchwer zu beſeitigen ſeyn; aber in Beziehung auf das zuerſt genannte Hinderniß kann es allerdings nothwendig werden, daß die Geſetzgebung ſich nach einer die Trauung formell erſetzenden Aushuͤlfe um- ſehe. Es iſt indeſſen mit Sicherheit anzunehmen, daß die Volksſitte die ſchoͤne Form, ſo weit es nur irgend moͤglich, treu bewahren wird, und ſie hat dazu um ſo mehr Veranlaſ- ſung, da ſie das feierliche Verloͤbniß gegen die formloſe spon- satio hat zuruͤcktreten laſſen. Auch darin hat ſich der Pro- teſtantismus dem deutſchen Volkscharakter wieder angeſchloſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/153
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/153>, abgerufen am 19.04.2024.