im Civil- und Criminalproceß sind die Juristen von der Na- tion abgefallen, und haben sich ihr eigenes System errichtet. Weder in der Verfassung noch in dem Verfahren der deut- schen Gerichte, wie sie nach dem gemeinen Recht geordnet sind, vermag ich ein volksrechtliches Element zu erkennen.
4. Das Staatsrecht.
Der eigentliche Schwerpunct des heutigen deutschen Staats- rechts liegt in dem zur Verwirklichung gekommenen Staats- begriff, dessen deutlichste Manifestation in der Souverainität enthalten ist. Denn wie der Souverain als der selbstberech- tigte Träger einer einheitlichen Staatsgewalt erscheint, so ist dadurch auch ihm gegenüber ein Staatsbürgerthum entstanden, welches die einzelnen Classen der Unterthanen in wesentlichen Puncten gleichmäßig erfaßt; es ist, statt der einseitigen Ver- tretung gesonderter ständischer Interessen, eine Repräsentation des Volkes in seiner Gesammtheit in den Reichsständen noth- wendig geworden, und im Gegensatz zu der landesherrlichen Dienerschaft der älteren Zeit hat sich das Institut der Staats- beamten entwickelt, welche nicht mehr berufen sind, dem Lande gegenüber die besonderen fürstlichen Interessen zu wahren, son- dern den im Gesetz ausgeprägten Staatswillen zur Ausübung zu bringen und als die Organe des Souverains in freier Thätigkeit für das gemeine Beste zu sorgen und zu wirken. Die Genossenschaften und Gemeinden und die weiteren Ter- ritorialbezirke stehen daher auch nicht mehr in abgeschlossener Haltung neben einander, nur durch das Regierhaus und den landständischen Verband zusammengehalten, sondern sie kom- men als die organischen Glieder des Staatswesens in Betracht,
Fuͤnftes Kapitel.
im Civil- und Criminalproceß ſind die Juriſten von der Na- tion abgefallen, und haben ſich ihr eigenes Syſtem errichtet. Weder in der Verfaſſung noch in dem Verfahren der deut- ſchen Gerichte, wie ſie nach dem gemeinen Recht geordnet ſind, vermag ich ein volksrechtliches Element zu erkennen.
4. Das Staatsrecht.
Der eigentliche Schwerpunct des heutigen deutſchen Staats- rechts liegt in dem zur Verwirklichung gekommenen Staats- begriff, deſſen deutlichſte Manifeſtation in der Souverainitaͤt enthalten iſt. Denn wie der Souverain als der ſelbſtberech- tigte Traͤger einer einheitlichen Staatsgewalt erſcheint, ſo iſt dadurch auch ihm gegenuͤber ein Staatsbuͤrgerthum entſtanden, welches die einzelnen Claſſen der Unterthanen in weſentlichen Puncten gleichmaͤßig erfaßt; es iſt, ſtatt der einſeitigen Ver- tretung geſonderter ſtaͤndiſcher Intereſſen, eine Repraͤſentation des Volkes in ſeiner Geſammtheit in den Reichsſtaͤnden noth- wendig geworden, und im Gegenſatz zu der landesherrlichen Dienerſchaft der aͤlteren Zeit hat ſich das Inſtitut der Staats- beamten entwickelt, welche nicht mehr berufen ſind, dem Lande gegenuͤber die beſonderen fuͤrſtlichen Intereſſen zu wahren, ſon- dern den im Geſetz ausgepraͤgten Staatswillen zur Ausuͤbung zu bringen und als die Organe des Souverains in freier Thaͤtigkeit fuͤr das gemeine Beſte zu ſorgen und zu wirken. Die Genoſſenſchaften und Gemeinden und die weiteren Ter- ritorialbezirke ſtehen daher auch nicht mehr in abgeſchloſſener Haltung neben einander, nur durch das Regierhaus und den landſtaͤndiſchen Verband zuſammengehalten, ſondern ſie kom- men als die organiſchen Glieder des Staatsweſens in Betracht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0164"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
im Civil- und Criminalproceß ſind die Juriſten von der Na-<lb/>
tion abgefallen, und haben ſich ihr eigenes Syſtem errichtet.<lb/>
Weder in der Verfaſſung noch in dem Verfahren der deut-<lb/>ſchen Gerichte, wie ſie nach dem gemeinen Recht geordnet ſind,<lb/>
vermag ich ein volksrechtliches Element zu erkennen.</p></div><lb/><divn="3"><head>4. <hirendition="#g">Das Staatsrecht</hi>.</head><lb/><p>Der eigentliche Schwerpunct des heutigen deutſchen Staats-<lb/>
rechts liegt in dem zur Verwirklichung gekommenen Staats-<lb/>
begriff, deſſen deutlichſte Manifeſtation in der Souverainitaͤt<lb/>
enthalten iſt. Denn wie der Souverain als der ſelbſtberech-<lb/>
tigte Traͤger einer einheitlichen Staatsgewalt erſcheint, ſo iſt<lb/>
dadurch auch ihm gegenuͤber ein Staatsbuͤrgerthum entſtanden,<lb/>
welches die einzelnen Claſſen der Unterthanen in weſentlichen<lb/>
Puncten gleichmaͤßig erfaßt; es iſt, ſtatt der einſeitigen Ver-<lb/>
tretung geſonderter ſtaͤndiſcher Intereſſen, eine Repraͤſentation<lb/>
des Volkes in ſeiner Geſammtheit in den Reichsſtaͤnden noth-<lb/>
wendig geworden, und im Gegenſatz zu der landesherrlichen<lb/>
Dienerſchaft der aͤlteren Zeit hat ſich das Inſtitut der Staats-<lb/>
beamten entwickelt, welche nicht mehr berufen ſind, dem Lande<lb/>
gegenuͤber die beſonderen fuͤrſtlichen Intereſſen zu wahren, ſon-<lb/>
dern den im Geſetz ausgepraͤgten Staatswillen zur Ausuͤbung<lb/>
zu bringen und als die Organe des Souverains in freier<lb/>
Thaͤtigkeit fuͤr das gemeine Beſte zu ſorgen und zu wirken.<lb/>
Die Genoſſenſchaften und Gemeinden und die weiteren Ter-<lb/>
ritorialbezirke ſtehen daher auch nicht mehr in abgeſchloſſener<lb/>
Haltung neben einander, nur durch das Regierhaus und den<lb/>
landſtaͤndiſchen Verband zuſammengehalten, ſondern ſie kom-<lb/>
men als die organiſchen Glieder des Staatsweſens in Betracht,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0164]
Fuͤnftes Kapitel.
im Civil- und Criminalproceß ſind die Juriſten von der Na-
tion abgefallen, und haben ſich ihr eigenes Syſtem errichtet.
Weder in der Verfaſſung noch in dem Verfahren der deut-
ſchen Gerichte, wie ſie nach dem gemeinen Recht geordnet ſind,
vermag ich ein volksrechtliches Element zu erkennen.
4. Das Staatsrecht.
Der eigentliche Schwerpunct des heutigen deutſchen Staats-
rechts liegt in dem zur Verwirklichung gekommenen Staats-
begriff, deſſen deutlichſte Manifeſtation in der Souverainitaͤt
enthalten iſt. Denn wie der Souverain als der ſelbſtberech-
tigte Traͤger einer einheitlichen Staatsgewalt erſcheint, ſo iſt
dadurch auch ihm gegenuͤber ein Staatsbuͤrgerthum entſtanden,
welches die einzelnen Claſſen der Unterthanen in weſentlichen
Puncten gleichmaͤßig erfaßt; es iſt, ſtatt der einſeitigen Ver-
tretung geſonderter ſtaͤndiſcher Intereſſen, eine Repraͤſentation
des Volkes in ſeiner Geſammtheit in den Reichsſtaͤnden noth-
wendig geworden, und im Gegenſatz zu der landesherrlichen
Dienerſchaft der aͤlteren Zeit hat ſich das Inſtitut der Staats-
beamten entwickelt, welche nicht mehr berufen ſind, dem Lande
gegenuͤber die beſonderen fuͤrſtlichen Intereſſen zu wahren, ſon-
dern den im Geſetz ausgepraͤgten Staatswillen zur Ausuͤbung
zu bringen und als die Organe des Souverains in freier
Thaͤtigkeit fuͤr das gemeine Beſte zu ſorgen und zu wirken.
Die Genoſſenſchaften und Gemeinden und die weiteren Ter-
ritorialbezirke ſtehen daher auch nicht mehr in abgeſchloſſener
Haltung neben einander, nur durch das Regierhaus und den
landſtaͤndiſchen Verband zuſammengehalten, ſondern ſie kom-
men als die organiſchen Glieder des Staatsweſens in Betracht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/164>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.