Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Kapitel.

7. Genossenschaften für religiöse, sittliche,
wissenschaftliche, künstlerische, ökonomische und
gesellige Zwecke
. Solcher Vereine ist gerade in der neue-
sten Zeit wieder eine große Zahl entstanden, welche zuweilen
freilich bei ihrem kurzen Bestande und der Unvollständigkeit
ihrer Organisation noch keine rechte juristische Haltung in sich
tragen, oft aber schon zu einer festen Begründung gelangt
sind. Zu den religiösen Genossenschaften sind die noch er-
haltenen oder wieder belebten Vereine zu rechnen, an denen
der Katholicismus des Mittelalters so reich war; ferner die
neu entstandenen Bibel- und Missionsgesellschaften. Sitt-
liche
Zwecke werden vorzugsweise durch die Vereine für Ar-
men- und Krankenpflege, für Unterricht und Erziehung ver-
wahrloster Kinder, für Besserung entlassener Sträflinge, durch
Mäßigkeitsvereine u. s. w. angestrebt; wissenschaftliche
Zwecke durch die überall verbreiteten Vereine der Naturfor-
scher, Aerzte, Historiker, Philologen; künstlerische Zwecke
finden in den Kunst- und Musikvereinen, den Liedertafeln
ihre Befriedigung; ökonomische in den Vereinen der Land-
wirthe und Industriellen, gesellige Bedürfnisse, wie Spiel,
Conversation, Lectüre, in den Klubbs, deren fast keine Stadt
mehr entbehren kann. Eine eigenthümliche Stellung nehmen
noch die Freimaurerlogen ein.

8. Die Genossenschaften in der Familie. Die
Familie des hohen Adels bildet an sich schon eine Genossen-
schaft; der niedere Adel hat es nur durch besondere Veran-
staltungen (gesammte Hand im Lehenrecht, Ganerbschaften) zu
entsprechenden Instituten bringen können, welche aber gegen-
wärtig ihre eigentliche Bedeutung verloren haben, und fast
ganz durch das Familienfideicommiß absorbirt sind. Von ganz

Sechſtes Kapitel.

7. Genoſſenſchaften fuͤr religioͤſe, ſittliche,
wiſſenſchaftliche, kuͤnſtleriſche, oͤkonomiſche und
geſellige Zwecke
. Solcher Vereine iſt gerade in der neue-
ſten Zeit wieder eine große Zahl entſtanden, welche zuweilen
freilich bei ihrem kurzen Beſtande und der Unvollſtaͤndigkeit
ihrer Organiſation noch keine rechte juriſtiſche Haltung in ſich
tragen, oft aber ſchon zu einer feſten Begruͤndung gelangt
ſind. Zu den religioͤſen Genoſſenſchaften ſind die noch er-
haltenen oder wieder belebten Vereine zu rechnen, an denen
der Katholicismus des Mittelalters ſo reich war; ferner die
neu entſtandenen Bibel- und Miſſionsgeſellſchaften. Sitt-
liche
Zwecke werden vorzugsweiſe durch die Vereine fuͤr Ar-
men- und Krankenpflege, fuͤr Unterricht und Erziehung ver-
wahrloſter Kinder, fuͤr Beſſerung entlaſſener Straͤflinge, durch
Maͤßigkeitsvereine u. ſ. w. angeſtrebt; wiſſenſchaftliche
Zwecke durch die uͤberall verbreiteten Vereine der Naturfor-
ſcher, Aerzte, Hiſtoriker, Philologen; kuͤnſtleriſche Zwecke
finden in den Kunſt- und Muſikvereinen, den Liedertafeln
ihre Befriedigung; oͤkonomiſche in den Vereinen der Land-
wirthe und Induſtriellen, geſellige Beduͤrfniſſe, wie Spiel,
Converſation, Lectuͤre, in den Klubbs, deren faſt keine Stadt
mehr entbehren kann. Eine eigenthuͤmliche Stellung nehmen
noch die Freimaurerlogen ein.

8. Die Genoſſenſchaften in der Familie. Die
Familie des hohen Adels bildet an ſich ſchon eine Genoſſen-
ſchaft; der niedere Adel hat es nur durch beſondere Veran-
ſtaltungen (geſammte Hand im Lehenrecht, Ganerbſchaften) zu
entſprechenden Inſtituten bringen koͤnnen, welche aber gegen-
waͤrtig ihre eigentliche Bedeutung verloren haben, und faſt
ganz durch das Familienfideicommiß abſorbirt ſind. Von ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0180" n="168"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sech&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>7. <hi rendition="#g">Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fu&#x0364;r religio&#x0364;&#x017F;e, &#x017F;ittliche,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche, ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che, o&#x0364;konomi&#x017F;che und<lb/>
ge&#x017F;ellige Zwecke</hi>. Solcher Vereine i&#x017F;t gerade in der neue-<lb/>
&#x017F;ten Zeit wieder eine große Zahl ent&#x017F;tanden, welche zuweilen<lb/>
freilich bei ihrem kurzen Be&#x017F;tande und der Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
ihrer Organi&#x017F;ation noch keine rechte juri&#x017F;ti&#x017F;che Haltung in &#x017F;ich<lb/>
tragen, oft aber &#x017F;chon zu einer fe&#x017F;ten Begru&#x0364;ndung gelangt<lb/>
&#x017F;ind. <hi rendition="#g">Zu den religio&#x0364;&#x017F;en</hi> Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ind die noch er-<lb/>
haltenen oder wieder belebten Vereine zu rechnen, an denen<lb/>
der Katholicismus des Mittelalters &#x017F;o reich war; ferner die<lb/>
neu ent&#x017F;tandenen Bibel- und Mi&#x017F;&#x017F;ionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften. <hi rendition="#g">Sitt-<lb/>
liche</hi> Zwecke werden vorzugswei&#x017F;e durch die Vereine fu&#x0364;r Ar-<lb/>
men- und Krankenpflege, fu&#x0364;r Unterricht und Erziehung ver-<lb/>
wahrlo&#x017F;ter Kinder, fu&#x0364;r Be&#x017F;&#x017F;erung entla&#x017F;&#x017F;ener Stra&#x0364;flinge, durch<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeitsvereine u. &#x017F;. w. ange&#x017F;trebt; <hi rendition="#g">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche</hi><lb/>
Zwecke durch die u&#x0364;berall verbreiteten Vereine der Naturfor-<lb/>
&#x017F;cher, Aerzte, Hi&#x017F;toriker, Philologen; <hi rendition="#g">ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che</hi> Zwecke<lb/>
finden in den Kun&#x017F;t- und Mu&#x017F;ikvereinen, den Liedertafeln<lb/>
ihre Befriedigung; <hi rendition="#g">o&#x0364;konomi&#x017F;che</hi> in den Vereinen der Land-<lb/>
wirthe und Indu&#x017F;triellen, <hi rendition="#g">ge&#x017F;ellige</hi> Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, wie Spiel,<lb/>
Conver&#x017F;ation, Lectu&#x0364;re, in den Klubbs, deren fa&#x017F;t keine Stadt<lb/>
mehr entbehren kann. Eine eigenthu&#x0364;mliche Stellung nehmen<lb/>
noch die <hi rendition="#g">Freimaurerlogen</hi> ein.</p><lb/>
            <p>8. Die <hi rendition="#g">Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in der Familie</hi>. Die<lb/>
Familie des hohen Adels bildet an &#x017F;ich &#x017F;chon eine Geno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft; der niedere Adel hat es nur durch be&#x017F;ondere Veran-<lb/>
&#x017F;taltungen (ge&#x017F;ammte Hand im Lehenrecht, Ganerb&#x017F;chaften) zu<lb/>
ent&#x017F;prechenden In&#x017F;tituten bringen ko&#x0364;nnen, welche aber gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig ihre eigentliche Bedeutung verloren haben, und fa&#x017F;t<lb/>
ganz durch das Familienfideicommiß ab&#x017F;orbirt &#x017F;ind. Von ganz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] Sechſtes Kapitel. 7. Genoſſenſchaften fuͤr religioͤſe, ſittliche, wiſſenſchaftliche, kuͤnſtleriſche, oͤkonomiſche und geſellige Zwecke. Solcher Vereine iſt gerade in der neue- ſten Zeit wieder eine große Zahl entſtanden, welche zuweilen freilich bei ihrem kurzen Beſtande und der Unvollſtaͤndigkeit ihrer Organiſation noch keine rechte juriſtiſche Haltung in ſich tragen, oft aber ſchon zu einer feſten Begruͤndung gelangt ſind. Zu den religioͤſen Genoſſenſchaften ſind die noch er- haltenen oder wieder belebten Vereine zu rechnen, an denen der Katholicismus des Mittelalters ſo reich war; ferner die neu entſtandenen Bibel- und Miſſionsgeſellſchaften. Sitt- liche Zwecke werden vorzugsweiſe durch die Vereine fuͤr Ar- men- und Krankenpflege, fuͤr Unterricht und Erziehung ver- wahrloſter Kinder, fuͤr Beſſerung entlaſſener Straͤflinge, durch Maͤßigkeitsvereine u. ſ. w. angeſtrebt; wiſſenſchaftliche Zwecke durch die uͤberall verbreiteten Vereine der Naturfor- ſcher, Aerzte, Hiſtoriker, Philologen; kuͤnſtleriſche Zwecke finden in den Kunſt- und Muſikvereinen, den Liedertafeln ihre Befriedigung; oͤkonomiſche in den Vereinen der Land- wirthe und Induſtriellen, geſellige Beduͤrfniſſe, wie Spiel, Converſation, Lectuͤre, in den Klubbs, deren faſt keine Stadt mehr entbehren kann. Eine eigenthuͤmliche Stellung nehmen noch die Freimaurerlogen ein. 8. Die Genoſſenſchaften in der Familie. Die Familie des hohen Adels bildet an ſich ſchon eine Genoſſen- ſchaft; der niedere Adel hat es nur durch beſondere Veran- ſtaltungen (geſammte Hand im Lehenrecht, Ganerbſchaften) zu entſprechenden Inſtituten bringen koͤnnen, welche aber gegen- waͤrtig ihre eigentliche Bedeutung verloren haben, und faſt ganz durch das Familienfideicommiß abſorbirt ſind. Von ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/180
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/180>, abgerufen am 18.09.2024.