p1b_115.001 kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: "Papa geht in's p1b_115.002 Ministerium und Mama in die Bilderie" (für Bildergallerie). Das Kindlichep1b_115.003 ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. - Die p1b_115.004 skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005 Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006 burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007 war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008 Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009 Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010 Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011 Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012 für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung - p1b_115.013 gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014 für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015 Eenselvigheed u. s. f. - Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016 Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017 beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018 Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019 Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020 ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021 sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022 vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023 Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024 die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025 das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026 davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027 auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028 für behindert, gehemmt sein u. s. w.)
p1b_115.029 Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030 Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031 daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032 Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033 geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034 würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035 die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036 Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037 Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038 Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039 Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040 mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041 sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit "Statthalter p1b_115.042 bei der Leibwachgaulerei", Dilettant auf dem Fortepiano mit "Vergnügling p1b_115.043 auf dem Starkschwachkastenrührbrett", Apotheker mit "Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger" p1b_115.044 in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus
p1b_115.001 kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: „Papa geht in's p1b_115.002 Ministerium und Mama in die Bilderie“ (für Bildergallerie). Das Kindlichep1b_115.003 ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. ─ Die p1b_115.004 skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005 Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006 burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007 war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008 Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009 Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010 Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011 Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012 für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung ─ p1b_115.013 gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014 für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015 Eenselvigheed u. s. f. ─ Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016 Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017 beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018 Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019 Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020 ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021 sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022 vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023 Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024 die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025 das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026 davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027 auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028 für behindert, gehemmt sein u. s. w.)
p1b_115.029 Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030 Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031 daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032 Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033 geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034 würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035 die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036 Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037 Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038 Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039 Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040 mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041 sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit „Statthalter p1b_115.042 bei der Leibwachgaulerei“, Dilettant auf dem Fortepiano mit „Vergnügling p1b_115.043 auf dem Starkschwachkastenrührbrett“, Apotheker mit „Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger“ p1b_115.044 in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0149"n="115"/><lbn="p1b_115.001"/>
kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: „Papa geht in's <lbn="p1b_115.002"/>
Ministerium und Mama in die <hirendition="#g">Bilderie</hi>“ (für Bildergallerie). <hirendition="#g">Das Kindliche</hi><lbn="p1b_115.003"/>
ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. ─ Die <lbn="p1b_115.004"/>
skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische <lbn="p1b_115.005"/>
Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der <lbn="p1b_115.006"/>
burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen <lbn="p1b_115.007"/>
war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle <lbn="p1b_115.008"/>
Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer <lbn="p1b_115.009"/>
Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder <lbn="p1b_115.010"/>
Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für <lbn="p1b_115.011"/><hirendition="#g">Cirkularschreiben</hi> den Ausdruck <hirendition="#g">Rundbrief,</hi> für Paragraph == Lid (Glied), <lbn="p1b_115.012"/>
für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung ─<lbn="p1b_115.013"/>
gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, <lbn="p1b_115.014"/>
für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität <lbn="p1b_115.015"/>
Eenselvigheed u. s. f. ─ Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und <lbn="p1b_115.016"/>
Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral <lbn="p1b_115.017"/>
beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den <lbn="p1b_115.018"/>
Ausdruck <hirendition="#g">Bergstoff.</hi> Das Wort <hirendition="#g">Platzregen,</hi> welches den Etymologen lange <lbn="p1b_115.019"/>
Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen <lbn="p1b_115.020"/>
ableitete, und für das man sogar die Schreibart <hirendition="#g">Platschregen</hi> vorschlug, wird <lbn="p1b_115.021"/>
sehr einfach durch das holländische <hirendition="#aq">plas</hi> die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es <lbn="p1b_115.022"/>
vom mhd. <hirendition="#aq">plaz</hi> == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle <lbn="p1b_115.023"/>
Sorten von Regen versteht, schreibt <hirendition="#g">Plasregen.</hi> Alte niederdeutsche Ausdrücke, <lbn="p1b_115.024"/>
die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat <lbn="p1b_115.025"/>
das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt <hirendition="#aq">kamen</hi> schimmeln, <lbn="p1b_115.026"/>
davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort <hirendition="#aq">Kahm</hi> == Schimmel zuweilen <lbn="p1b_115.027"/>
auch als <hirendition="#aq">Kan</hi> (Kohn) gesprochen. <hirendition="#g">Belemmert</hi> sein ist der holländische Ausdruck <lbn="p1b_115.028"/>
für behindert, gehemmt sein u. s. w.)</p><p><lbn="p1b_115.029"/>
Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten <lbn="p1b_115.030"/>
Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, <lbn="p1b_115.031"/>
daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres <lbn="p1b_115.032"/>
Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb <lbn="p1b_115.033"/>
geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, <lbn="p1b_115.034"/>
würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem <lbn="p1b_115.035"/>
die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere <lbn="p1b_115.036"/>
Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller <lbn="p1b_115.037"/>
Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten <lbn="p1b_115.038"/>
Neologie führt. <hirendition="#g">Felix von Zesen</hi> war der Anführer jener einseitigen <lbn="p1b_115.039"/>
Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno <lbn="p1b_115.040"/>
mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit <lbn="p1b_115.041"/>
sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit „Statthalter <lbn="p1b_115.042"/>
bei der Leibwachgaulerei“, Dilettant auf dem Fortepiano mit „Vergnügling <lbn="p1b_115.043"/>
auf dem Starkschwachkastenrührbrett“, Apotheker mit „Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger“<lbn="p1b_115.044"/>
in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0149]
p1b_115.001
kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: „Papa geht in's p1b_115.002
Ministerium und Mama in die Bilderie“ (für Bildergallerie). Das Kindliche p1b_115.003
ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. ─ Die p1b_115.004
skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005
Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006
burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007
war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008
Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009
Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010
Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011
Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012
für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung ─ p1b_115.013
gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014
für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015
Eenselvigheed u. s. f. ─ Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016
Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017
beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018
Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019
Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020
ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021
sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022
vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023
Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024
die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025
das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026
davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027
auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028
für behindert, gehemmt sein u. s. w.)
p1b_115.029
Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030
Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031
daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032
Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033
geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034
würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035
die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036
Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037
Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038
Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039
Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040
mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041
sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit „Statthalter p1b_115.042
bei der Leibwachgaulerei“, Dilettant auf dem Fortepiano mit „Vergnügling p1b_115.043
auf dem Starkschwachkastenrührbrett“, Apotheker mit „Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger“ p1b_115.044
in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/149>, abgerufen am 08.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.