Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_115.001
kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: "Papa geht in's p1b_115.002
Ministerium und Mama in die Bilderie" (für Bildergallerie). Das Kindliche p1b_115.003
ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. - Die p1b_115.004
skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005
Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006
burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007
war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008
Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009
Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010
Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011
Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012
für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung - p1b_115.013
gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014
für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015
Eenselvigheed u. s. f. - Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016
Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017
beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018
Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019
Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020
ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021
sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022
vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023
Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024
die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025
das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026
davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027
auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028
für behindert, gehemmt sein u. s. w.)

p1b_115.029
Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030
Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031
daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032
Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033
geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034
würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035
die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036
Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037
Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038
Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039
Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040
mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041
sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit "Statthalter p1b_115.042
bei der Leibwachgaulerei", Dilettant auf dem Fortepiano mit "Vergnügling p1b_115.043
auf dem Starkschwachkastenrührbrett", Apotheker mit "Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger" p1b_115.044
in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus

p1b_115.001
kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: „Papa geht in's p1b_115.002
Ministerium und Mama in die Bilderie“ (für Bildergallerie). Das Kindliche p1b_115.003
ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. ─ Die p1b_115.004
skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005
Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006
burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007
war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008
Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009
Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010
Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011
Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012
für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung ─ p1b_115.013
gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014
für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015
Eenselvigheed u. s. f. ─ Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016
Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017
beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018
Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019
Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020
ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021
sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022
vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023
Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024
die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025
das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026
davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027
auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028
für behindert, gehemmt sein u. s. w.)

p1b_115.029
Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030
Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031
daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032
Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033
geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034
würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035
die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036
Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037
Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038
Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039
Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040
mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041
sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit „Statthalter p1b_115.042
bei der Leibwachgaulerei“, Dilettant auf dem Fortepiano mit „Vergnügling p1b_115.043
auf dem Starkschwachkastenrührbrett“, Apotheker mit „Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger“ p1b_115.044
in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0149" n="115"/><lb n="p1b_115.001"/>
kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: &#x201E;Papa geht in's <lb n="p1b_115.002"/>
Ministerium und Mama in die <hi rendition="#g">Bilderie</hi>&#x201C; (für Bildergallerie). <hi rendition="#g">Das Kindliche</hi> <lb n="p1b_115.003"/>
ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. &#x2500; Die <lb n="p1b_115.004"/>
skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische <lb n="p1b_115.005"/>
Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der <lb n="p1b_115.006"/>
burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen <lb n="p1b_115.007"/>
war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle <lb n="p1b_115.008"/>
Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer <lb n="p1b_115.009"/>
Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder <lb n="p1b_115.010"/>
Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für <lb n="p1b_115.011"/> <hi rendition="#g">Cirkularschreiben</hi> den Ausdruck <hi rendition="#g">Rundbrief,</hi> für Paragraph == Lid (Glied), <lb n="p1b_115.012"/>
für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung &#x2500; <lb n="p1b_115.013"/>
gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, <lb n="p1b_115.014"/>
für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität <lb n="p1b_115.015"/>
Eenselvigheed u. s. f. &#x2500; Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und <lb n="p1b_115.016"/>
Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral <lb n="p1b_115.017"/>
beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den <lb n="p1b_115.018"/>
Ausdruck <hi rendition="#g">Bergstoff.</hi> Das Wort <hi rendition="#g">Platzregen,</hi> welches den Etymologen lange <lb n="p1b_115.019"/>
Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen <lb n="p1b_115.020"/>
ableitete, und für das man sogar die Schreibart <hi rendition="#g">Platschregen</hi> vorschlug, wird <lb n="p1b_115.021"/>
sehr einfach durch das holländische <hi rendition="#aq">plas</hi> die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es <lb n="p1b_115.022"/>
vom mhd. <hi rendition="#aq">plaz</hi> == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle <lb n="p1b_115.023"/>
Sorten von Regen versteht, schreibt <hi rendition="#g">Plasregen.</hi> Alte niederdeutsche Ausdrücke, <lb n="p1b_115.024"/>
die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat <lb n="p1b_115.025"/>
das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt <hi rendition="#aq">kamen</hi> schimmeln, <lb n="p1b_115.026"/>
davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort <hi rendition="#aq">Kahm</hi> == Schimmel zuweilen <lb n="p1b_115.027"/>
auch als <hi rendition="#aq">Kan</hi> (Kohn) gesprochen. <hi rendition="#g">Belemmert</hi> sein ist der holländische Ausdruck <lb n="p1b_115.028"/>
für behindert, gehemmt sein u. s. w.)</p>
                <p><lb n="p1b_115.029"/>
Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten <lb n="p1b_115.030"/>
Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, <lb n="p1b_115.031"/>
daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres <lb n="p1b_115.032"/>
Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb <lb n="p1b_115.033"/>
geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &amp;c. zu verbannen, <lb n="p1b_115.034"/>
würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem <lb n="p1b_115.035"/>
die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere <lb n="p1b_115.036"/>
Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller <lb n="p1b_115.037"/>
Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten <lb n="p1b_115.038"/>
Neologie führt. <hi rendition="#g">Felix von Zesen</hi> war der Anführer jener einseitigen <lb n="p1b_115.039"/>
Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno <lb n="p1b_115.040"/>
mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit <lb n="p1b_115.041"/>
sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit &#x201E;Statthalter <lb n="p1b_115.042"/>
bei der Leibwachgaulerei&#x201C;, Dilettant auf dem Fortepiano mit &#x201E;Vergnügling <lb n="p1b_115.043"/>
auf dem Starkschwachkastenrührbrett&#x201C;, Apotheker mit &#x201E;Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger&#x201C; <lb n="p1b_115.044"/>
in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0149] p1b_115.001 kürzen sich die Fremdwörter ab, indem sie z. B. sprechen: „Papa geht in's p1b_115.002 Ministerium und Mama in die Bilderie“ (für Bildergallerie). Das Kindliche p1b_115.003 ist ein Gut der Sprache, denn es beruht auf Einfalt und Natur. ─ Die p1b_115.004 skandinavischen Zweige unseres Sprachstammes und ebenso unsere niederländische p1b_115.005 Sprachschwester haben diese Eigenschaft getreulich bewahrt. Obwohl seit der p1b_115.006 burgundischen Herrschaft das Französische stark in die Niederlande eingedrungen p1b_115.007 war, machte sich doch im Freiheitskampfe gegen die Spanier alsbald die volle p1b_115.008 Kraft der nationalen Sprache wieder geltend. Wir können gerade dieser unserer p1b_115.009 Schwestersprache manchen nützlichen Wink für neologistische Ersetzung fremder p1b_115.010 Wörter durch solche germanischen Stammes entnehmen. Sie hat z. B. für p1b_115.011 Cirkularschreiben den Ausdruck Rundbrief, für Paragraph == Lid (Glied), p1b_115.012 für Sekretär Ambtener (Amtner), für Stipulation Bepaling, Bepfählung ─ p1b_115.013 gewiß ein kräftiges Bild. Für Subskribent hat sie die Benennung Jnteknaar, p1b_115.014 für Aktionär Andelhebber, für Jdee das schöne Wort Denkbeeld, für Jdentität p1b_115.015 Eenselvigheed u. s. f. ─ Botanik und Zoologie haben wir durch Pflanzen= und p1b_115.016 Tierkunde gut ersetzt, mit der Mineralogie war es schwieriger, weil Mineral p1b_115.017 beides: Gestein und Erz bezeichnet. Die holländische Sprache hat dafür den p1b_115.018 Ausdruck Bergstoff. Das Wort Platzregen, welches den Etymologen lange p1b_115.019 Zeit Kopfzerbrechen verursachte, das man bald von plötzlich, bald von platschen p1b_115.020 ableitete, und für das man sogar die Schreibart Platschregen vorschlug, wird p1b_115.021 sehr einfach durch das holländische plas die Pfütze erklärt. (Weigand leitet es p1b_115.022 vom mhd. plaz == schallender Schlag her.) Mynheer, der sich gewiß auf alle p1b_115.023 Sorten von Regen versteht, schreibt Plasregen. Alte niederdeutsche Ausdrücke, p1b_115.024 die bei uns nur noch im Volksmunde und in einzelnen Bezirken umlaufen, hat p1b_115.025 das Holländische getreulich bewahrt. (Beispielshalber heißt kamen schimmeln, p1b_115.026 davon kamiger Wein. Bei uns wird das Wort Kahm == Schimmel zuweilen p1b_115.027 auch als Kan (Kohn) gesprochen. Belemmert sein ist der holländische Ausdruck p1b_115.028 für behindert, gehemmt sein u. s. w.) p1b_115.029 Unsere Germanisten und Paläologen möchten alle als Neologismen eingeführten p1b_115.030 Fremdwörter mit Stumpf und Stiel ausrotten. Aber sie vergessen, p1b_115.031 daß eine Menge Fremdwörter unsere Sprache bereichern und uns wegen ihres p1b_115.032 Klanges oder ihrer durchaus nicht ersetzbaren Kürze der Bezeichnung lieb p1b_115.033 geworden sind. Wörter wie Fibel, Stil, Apotheke, Sekretär &c. zu verbannen, p1b_115.034 würde den Übergeist oder Ungeist wieder heraufbeschwören heißen, in welchem p1b_115.035 die christlichen Eiferer die antiken Tempel und Bildsäulen vernichteten. Unsere p1b_115.036 Puristen übersehen, daß ihr verwerflicher, den Barbarismus im Ausrotten aller p1b_115.037 Fremdwörter bekämpfender Purismus nicht selten zur unschönen, meist geschmacklosesten p1b_115.038 Neologie führt. Felix von Zesen war der Anführer jener einseitigen p1b_115.039 Pedanten, deren überspannte Verkehrtheit z. B. Diana mit Waidinne, Juno p1b_115.040 mit Himmelinne, Pomona mit Obstinne übersetzten, und woraus die Lächerlichkeit p1b_115.041 sich entwickelte, daß man z. B. Lieutenant bei der Gardekavallerie mit „Statthalter p1b_115.042 bei der Leibwachgaulerei“, Dilettant auf dem Fortepiano mit „Vergnügling p1b_115.043 auf dem Starkschwachkastenrührbrett“, Apotheker mit „Arzneimittelbereitungsmischungsverhältniskundiger“ p1b_115.044 in drastischer Weise vertauschte. Auch der Purismus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/149
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/149>, abgerufen am 08.09.2024.