Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_XIII.001
Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002
Seite
p1b_XIII.003
§ 64. Grundbegriffe der Betonungslehre
215
p1b_XIII.004
I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005
§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen
216
p1b_XIII.006
§ 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik
218
p1b_XIII.007
§ 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche
219
p1b_XIII.008
§ 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen
221
p1b_XIII.009
§ 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen
225
p1b_XIII.010
§ 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011
Bestrebungen
228
p1b_XIII.012
§ 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013
und Beachtung desselben und unsere Dichter
231
p1b_XIII.014
§ 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik
233
p1b_XIII.015
§ 73. Tongrade
234
p1b_XIII.016
§ 74. Prosodische Jnkorrektheiten
236 p1b_XIII.017
a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben
237
p1b_XIII.018
b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben
238
p1b_XIII.019
§ 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben
240
p1b_XIII.020
§ 76. Deutsches Silbensystem
244 p1b_XIII.021
1. Schwere Silben
244
p1b_XIII.022
2. Mitteltonige Silben
245
p1b_XIII.023
3. Leichte Silben
246
p1b_XIII.024
§ 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter
246
p1b_XIII.025
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter
248
p1b_XIII.026
§ 79. Arten des deutschen Accents
249 p1b_XIII.027
Silben- und Wortaccent
250
p1b_XIII.028
Satzaccent
250
p1b_XIII.029
Versaccent
251
p1b_XIII.030
Die übrigen Accentarten
252
p1b_XIII.031
Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren)
252
p1b_XIII.032
§ 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033
eines deutschen Quantitätsgesetzes)
253
p1b_XIII.034
§ 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter
256
p1b_XIII.035
§ 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik
257
p1b_XIII.036
II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037
§ 83. Begriffliches
260
p1b_XIII.038
§ 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus
262
p1b_XIII.039
§ 85. Der rhythmische Takt oder Fuß
263
p1b_XIII.040
§ 86. Arten des Rhythmus
264 p1b_XIII.041
1. Quantitierender Rhythmus
265
p1b_XIII.042
2. Versrhythmus
265
p1b_XIII.043
3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus)
265
p1b_XIII.044
4. Steigender und fallender Rhythmus
266
p1b_XIII.045
§ 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung
266
p1b_XIII.046
§ 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus
267
p1b_XIII.047
§ 89. Die rhythmische Reihe
268
p1b_XIII.048
§ 90. Der große Rhythmus
269
p1b_XIII.049
§ 91. Rhythmische Pausen
270
p1b_XIII.001
Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002
Seite
p1b_XIII.003
§ 64. Grundbegriffe der Betonungslehre
215
p1b_XIII.004
I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005
§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen
216
p1b_XIII.006
§ 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik
218
p1b_XIII.007
§ 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche
219
p1b_XIII.008
§ 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen
221
p1b_XIII.009
§ 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen
225
p1b_XIII.010
§ 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011
Bestrebungen
228
p1b_XIII.012
§ 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013
und Beachtung desselben und unsere Dichter
231
p1b_XIII.014
§ 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik
233
p1b_XIII.015
§ 73. Tongrade
234
p1b_XIII.016
§ 74. Prosodische Jnkorrektheiten
236 p1b_XIII.017
a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben
237
p1b_XIII.018
b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben
238
p1b_XIII.019
§ 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben
240
p1b_XIII.020
§ 76. Deutsches Silbensystem
244 p1b_XIII.021
1. Schwere Silben
244
p1b_XIII.022
2. Mitteltonige Silben
245
p1b_XIII.023
3. Leichte Silben
246
p1b_XIII.024
§ 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter
246
p1b_XIII.025
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter
248
p1b_XIII.026
§ 79. Arten des deutschen Accents
249 p1b_XIII.027
Silben- und Wortaccent
250
p1b_XIII.028
Satzaccent
250
p1b_XIII.029
Versaccent
251
p1b_XIII.030
Die übrigen Accentarten
252
p1b_XIII.031
Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren)
252
p1b_XIII.032
§ 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033
eines deutschen Quantitätsgesetzes)
253
p1b_XIII.034
§ 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter
256
p1b_XIII.035
§ 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik
257
p1b_XIII.036
II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037
§ 83. Begriffliches
260
p1b_XIII.038
§ 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus
262
p1b_XIII.039
§ 85. Der rhythmische Takt oder Fuß
263
p1b_XIII.040
§ 86. Arten des Rhythmus
264 p1b_XIII.041
1. Quantitierender Rhythmus
265
p1b_XIII.042
2. Versrhythmus
265
p1b_XIII.043
3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus)
265
p1b_XIII.044
4. Steigender und fallender Rhythmus
266
p1b_XIII.045
§ 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung
266
p1b_XIII.046
§ 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus
267
p1b_XIII.047
§ 89. Die rhythmische Reihe
268
p1b_XIII.048
§ 90. Der große Rhythmus
269
p1b_XIII.049
§ 91. Rhythmische Pausen
270
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0023" n="RXIII"/>
          <item>
            <lb n="p1b_XIII.001"/> <hi rendition="#c">Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik).</hi> <lb n="p1b_XIII.002"/>
            <list>
              <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item>
              <lb n="p1b_XIII.003"/>
              <item>§ 64. <hi rendition="#g">Grundbegriffe der Betonungslehre</hi> <space dim="vertical"/><ref>215</ref></item>
              <lb n="p1b_XIII.004"/>
              <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Deutsche Prosodik.</hi> <lb n="p1b_XIII.005"/>
                <list>
                  <item>§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen  <space dim="vertical"/><ref>216</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.006"/>
                  <item>§ 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik  <space dim="vertical"/><ref>218</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.007"/>
                  <item>§ 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche  <space dim="vertical"/><ref>219</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.008"/>
                  <item>§ 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen  <space dim="vertical"/><ref>221</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.009"/>
                  <item>§ 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen  <space dim="vertical"/><ref>225</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.010"/>
                  <item>§ 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender <lb n="p1b_XIII.011"/>
Bestrebungen  <space dim="vertical"/><ref>228</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.012"/>
                  <item>§ 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen <lb n="p1b_XIII.013"/>
und Beachtung desselben und unsere Dichter  <space dim="vertical"/><ref>231</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.014"/>
                  <item>§ 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik  <space dim="vertical"/><ref>233</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.015"/>
                  <item>§ 73. Tongrade  <space dim="vertical"/><ref>234</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.016"/>
                  <item>§ 74. Prosodische Jnkorrektheiten  <space dim="vertical"/><ref>236</ref> <lb n="p1b_XIII.017"/>
<list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben</hi><space dim="vertical"/><ref>237</ref></item><lb n="p1b_XIII.018"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>238</ref></item></list></item>
                  <lb n="p1b_XIII.019"/>
                  <item>§ 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben  <space dim="vertical"/><ref>240</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.020"/>
                  <item>§ 76. Deutsches Silbensystem  <space dim="vertical"/><ref>244</ref> <lb n="p1b_XIII.021"/>
<list><item><hi rendition="#et">1. Schwere Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>244</ref></item><lb n="p1b_XIII.022"/><item><hi rendition="#et">2. Mitteltonige Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>245</ref></item><lb n="p1b_XIII.023"/><item><hi rendition="#et">3. Leichte Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>246</ref></item></list></item>
                  <lb n="p1b_XIII.024"/>
                  <item>§ 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter  <space dim="vertical"/><ref>246</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.025"/>
                  <item>§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter  <space dim="vertical"/><ref>248</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.026"/>
                  <item>§ 79. Arten des deutschen Accents  <space dim="vertical"/><ref>249</ref> <lb n="p1b_XIII.027"/>
<list><item><hi rendition="#et">Silben- und Wortaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>250</ref></item><lb n="p1b_XIII.028"/><item><hi rendition="#et">Satzaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>250</ref></item><lb n="p1b_XIII.029"/><item><hi rendition="#et">Versaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>251</ref></item><lb n="p1b_XIII.030"/><item><hi rendition="#et">Die übrigen Accentarten</hi><space dim="vertical"/><ref>252</ref></item><lb n="p1b_XIII.031"/><item><hi rendition="#et">Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren)</hi><space dim="vertical"/><ref>252</ref></item></list></item>
                  <lb n="p1b_XIII.032"/>
                  <item>§ 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch <lb n="p1b_XIII.033"/>
eines deutschen Quantitätsgesetzes)  <space dim="vertical"/><ref>253</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.034"/>
                  <item>§ 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter  <space dim="vertical"/><ref>256</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.035"/>
                  <item>§ 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik  <space dim="vertical"/><ref>257</ref></item>
                </list>
              </item>
              <lb n="p1b_XIII.036"/>
              <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Deutsche Rhythmik.</hi> <lb n="p1b_XIII.037"/>
                <list>
                  <item>§ 83. Begriffliches  <space dim="vertical"/><ref>260</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.038"/>
                  <item>§ 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus  <space dim="vertical"/><ref>262</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.039"/>
                  <item>§ 85. Der rhythmische Takt oder Fuß  <space dim="vertical"/><ref>263</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.040"/>
                  <item>§ 86. Arten des Rhythmus  <space dim="vertical"/><ref>264</ref> <lb n="p1b_XIII.041"/>
<list><item><hi rendition="#et">1. Quantitierender Rhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.042"/><item><hi rendition="#et">2. Versrhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.043"/><item><hi rendition="#et">3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus)</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.044"/><item><hi rendition="#et">4. Steigender und fallender Rhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>266</ref></item></list></item>
                  <lb n="p1b_XIII.045"/>
                  <item>§ 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung  <space dim="vertical"/><ref>266</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.046"/>
                  <item>§ 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus  <space dim="vertical"/><ref>267</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.047"/>
                  <item>§ 89. Die rhythmische Reihe  <space dim="vertical"/><ref>268</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.048"/>
                  <item>§ 90. Der große Rhythmus  <space dim="vertical"/><ref>269</ref></item>
                  <lb n="p1b_XIII.049"/>
                  <item>§ 91. Rhythmische Pausen  <space dim="vertical"/><ref>270</ref></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RXIII/0023] p1b_XIII.001 Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002 Seite p1b_XIII.003 § 64. Grundbegriffe der Betonungslehre 215 p1b_XIII.004 I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005 § 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen 216 p1b_XIII.006 § 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik 218 p1b_XIII.007 § 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche 219 p1b_XIII.008 § 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen 221 p1b_XIII.009 § 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen 225 p1b_XIII.010 § 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011 Bestrebungen 228 p1b_XIII.012 § 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013 und Beachtung desselben und unsere Dichter 231 p1b_XIII.014 § 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik 233 p1b_XIII.015 § 73. Tongrade 234 p1b_XIII.016 § 74. Prosodische Jnkorrektheiten 236 p1b_XIII.017 a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben 237 p1b_XIII.018 b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben 238 p1b_XIII.019 § 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben 240 p1b_XIII.020 § 76. Deutsches Silbensystem 244 p1b_XIII.021 1. Schwere Silben 244 p1b_XIII.022 2. Mitteltonige Silben 245 p1b_XIII.023 3. Leichte Silben 246 p1b_XIII.024 § 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter 246 p1b_XIII.025 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter 248 p1b_XIII.026 § 79. Arten des deutschen Accents 249 p1b_XIII.027 Silben- und Wortaccent 250 p1b_XIII.028 Satzaccent 250 p1b_XIII.029 Versaccent 251 p1b_XIII.030 Die übrigen Accentarten 252 p1b_XIII.031 Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren) 252 p1b_XIII.032 § 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033 eines deutschen Quantitätsgesetzes) 253 p1b_XIII.034 § 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter 256 p1b_XIII.035 § 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik 257 p1b_XIII.036 II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037 § 83. Begriffliches 260 p1b_XIII.038 § 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus 262 p1b_XIII.039 § 85. Der rhythmische Takt oder Fuß 263 p1b_XIII.040 § 86. Arten des Rhythmus 264 p1b_XIII.041 1. Quantitierender Rhythmus 265 p1b_XIII.042 2. Versrhythmus 265 p1b_XIII.043 3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus) 265 p1b_XIII.044 4. Steigender und fallender Rhythmus 266 p1b_XIII.045 § 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung 266 p1b_XIII.046 § 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus 267 p1b_XIII.047 § 89. Die rhythmische Reihe 268 p1b_XIII.048 § 90. Der große Rhythmus 269 p1b_XIII.049 § 91. Rhythmische Pausen 270

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/23
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/23>, abgerufen am 17.09.2024.