Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_II.001
Technik zu zeigen und das bezügliche Material in einem vom Leichteren p3b_II.002
zum Schwereren aufsteigenden Stufengange zu liefern. Er will p3b_II.003
also praktisch in die Technik der Poesie einführen und p3b_II.004
mindestens die Befähigung zur Vers- und Strophenbildung p3b_II.005
erzielen.

p3b_II.006
Hiermit unternimmt er den kühnen Versuch, die seither mehr oder p3b_II.007
weniger dem Zufall überlassene Erlernung dichterischer Technik als p3b_II.008
Lehrdisziplin nach methodisch=pädagogischen Prinzipien p3b_II.009
in die Litteratur einzuführen.

p3b_II.010
Dem Bedenken jener, welche aus unserem Beginnen eine Vermehrung p3b_II.011
der Dichterlinge und Reimschmiede prophezeien möchten, erwidern p3b_II.012
wir zunächst folgendes: Es ist noch keinem die Behauptung p3b_II.013
in den Sinn gekommen, daß die auf unseren Gymnasien so fleißig p3b_II.014
betriebenen Übungen in lateinischer Prosodik und Metrik und in p3b_II.015
lateinischer Versbildung lateinische Dichterlinge und Reimschmiede geschaffen p3b_II.016
hätten. Ebensowenig hat man ein Überwuchern von stümpernden p3b_II.017
Rednern und dilettierenden Schriftstellern infolge der rhetorischen p3b_II.018
und stilistischen Übungen an unseren höheren Lehranstalten wahrgenommen. p3b_II.019
Niemand endlich hat bis jetzt bemerkt, daß die Schüler p3b_II.020
unserer Musik=, Zeichen- und Malerschulen insgesamt das Proletariat p3b_II.021
der Stümper in der Musik=, Zeichen- und Malerkunst vermehrt hätten. p3b_II.022
Man erblickt heutzutage mit Recht die Aufgabe dieser Anstalten darin, p3b_II.023
die ästhetische Durchschnittsbildung des Jahrhunderts zu heben und dem p3b_II.024
einzelnen das Leben zu verschönern durch ein reicheres Maß von p3b_II.025
Fertigkeiten, durch größere Reife des Urteils und namentlich durch p3b_II.026
Bildung des bisher so sträflich vernachlässigten ästhetischen Geschmacks, p3b_II.027
- und man ist zufrieden, wenn nur hie und da ein bedeutender p3b_II.028
Künstler aus ihnen hervorgeht. Jn ähnlicher Weise könnte man sich p3b_II.029
belohnt fühlen, wenn unsere praktischen Unterweisungen p3b_II.030
auch nur einzelne wirkliche Dichtertalente in die richtigen p3b_II.031
Bahnen lenken, dafür aber die ästhetische Mittelbildung p3b_II.032
unserer Zeit
(d. h. die Durchschnittshöhe des von Bildung p3b_II.033
nach Regeln und Mustern abhängigen Kunstgeschmacks) zu steigern p3b_II.034
vermöchten. Dadurch würden sie auch den Dilettantismus p3b_II.035
bekämpfen und die Flut mittelmäßiger Gedichte p3b_II.036
eindämmen.
Wer sich im deutschen Vers- und Strophenbau praktisch p3b_II.037
geübt hat, wer die poetischen Formen mit Beachtung aller Anforderungen

p3b_II.001
Technik zu zeigen und das bezügliche Material in einem vom Leichteren p3b_II.002
zum Schwereren aufsteigenden Stufengange zu liefern. Er will p3b_II.003
also praktisch in die Technik der Poesie einführen und p3b_II.004
mindestens die Befähigung zur Vers- und Strophenbildung p3b_II.005
erzielen.

p3b_II.006
Hiermit unternimmt er den kühnen Versuch, die seither mehr oder p3b_II.007
weniger dem Zufall überlassene Erlernung dichterischer Technik als p3b_II.008
Lehrdisziplin nach methodisch=pädagogischen Prinzipien p3b_II.009
in die Litteratur einzuführen.

p3b_II.010
Dem Bedenken jener, welche aus unserem Beginnen eine Vermehrung p3b_II.011
der Dichterlinge und Reimschmiede prophezeien möchten, erwidern p3b_II.012
wir zunächst folgendes: Es ist noch keinem die Behauptung p3b_II.013
in den Sinn gekommen, daß die auf unseren Gymnasien so fleißig p3b_II.014
betriebenen Übungen in lateinischer Prosodik und Metrik und in p3b_II.015
lateinischer Versbildung lateinische Dichterlinge und Reimschmiede geschaffen p3b_II.016
hätten. Ebensowenig hat man ein Überwuchern von stümpernden p3b_II.017
Rednern und dilettierenden Schriftstellern infolge der rhetorischen p3b_II.018
und stilistischen Übungen an unseren höheren Lehranstalten wahrgenommen. p3b_II.019
Niemand endlich hat bis jetzt bemerkt, daß die Schüler p3b_II.020
unserer Musik=, Zeichen- und Malerschulen insgesamt das Proletariat p3b_II.021
der Stümper in der Musik=, Zeichen- und Malerkunst vermehrt hätten. p3b_II.022
Man erblickt heutzutage mit Recht die Aufgabe dieser Anstalten darin, p3b_II.023
die ästhetische Durchschnittsbildung des Jahrhunderts zu heben und dem p3b_II.024
einzelnen das Leben zu verschönern durch ein reicheres Maß von p3b_II.025
Fertigkeiten, durch größere Reife des Urteils und namentlich durch p3b_II.026
Bildung des bisher so sträflich vernachlässigten ästhetischen Geschmacks, p3b_II.027
─ und man ist zufrieden, wenn nur hie und da ein bedeutender p3b_II.028
Künstler aus ihnen hervorgeht. Jn ähnlicher Weise könnte man sich p3b_II.029
belohnt fühlen, wenn unsere praktischen Unterweisungen p3b_II.030
auch nur einzelne wirkliche Dichtertalente in die richtigen p3b_II.031
Bahnen lenken, dafür aber die ästhetische Mittelbildung p3b_II.032
unserer Zeit
(d. h. die Durchschnittshöhe des von Bildung p3b_II.033
nach Regeln und Mustern abhängigen Kunstgeschmacks) zu steigern p3b_II.034
vermöchten. Dadurch würden sie auch den Dilettantismus p3b_II.035
bekämpfen und die Flut mittelmäßiger Gedichte p3b_II.036
eindämmen.
Wer sich im deutschen Vers- und Strophenbau praktisch p3b_II.037
geübt hat, wer die poetischen Formen mit Beachtung aller Anforderungen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="RII"/><lb n="p3b_II.001"/>
Technik zu zeigen und das bezügliche Material in einem vom Leichteren <lb n="p3b_II.002"/>
zum Schwereren aufsteigenden Stufengange zu liefern. <hi rendition="#g">Er will <lb n="p3b_II.003"/>
also praktisch in die Technik der Poesie einführen und <lb n="p3b_II.004"/>
mindestens die Befähigung zur Vers- und Strophenbildung <lb n="p3b_II.005"/>
erzielen.</hi></p>
        <p><lb n="p3b_II.006"/>
Hiermit unternimmt er den kühnen Versuch, die seither mehr oder <lb n="p3b_II.007"/>
weniger dem Zufall überlassene Erlernung dichterischer Technik <hi rendition="#g">als <lb n="p3b_II.008"/>
Lehrdisziplin nach methodisch=pädagogischen Prinzipien <lb n="p3b_II.009"/>
in die Litteratur einzuführen.</hi></p>
        <p><lb n="p3b_II.010"/>
Dem Bedenken jener, welche aus unserem Beginnen eine Vermehrung <lb n="p3b_II.011"/>
der Dichterlinge und Reimschmiede prophezeien möchten, erwidern <lb n="p3b_II.012"/>
wir zunächst folgendes: Es ist noch keinem die Behauptung <lb n="p3b_II.013"/>
in den Sinn gekommen, daß die auf unseren Gymnasien so fleißig <lb n="p3b_II.014"/>
betriebenen Übungen in lateinischer Prosodik und Metrik und in <lb n="p3b_II.015"/>
lateinischer Versbildung lateinische Dichterlinge und Reimschmiede geschaffen <lb n="p3b_II.016"/>
hätten. Ebensowenig hat man ein Überwuchern von stümpernden <lb n="p3b_II.017"/>
Rednern und dilettierenden Schriftstellern infolge der rhetorischen <lb n="p3b_II.018"/>
und stilistischen Übungen an unseren höheren Lehranstalten wahrgenommen. <lb n="p3b_II.019"/>
Niemand endlich hat bis jetzt bemerkt, daß die Schüler <lb n="p3b_II.020"/>
unserer Musik=, Zeichen- und Malerschulen insgesamt das Proletariat <lb n="p3b_II.021"/>
der Stümper in der Musik=, Zeichen- und Malerkunst vermehrt hätten. <lb n="p3b_II.022"/>
Man erblickt heutzutage mit Recht die Aufgabe dieser Anstalten darin, <lb n="p3b_II.023"/>
die ästhetische Durchschnittsbildung des Jahrhunderts zu heben und dem <lb n="p3b_II.024"/>
einzelnen das Leben zu verschönern durch ein reicheres Maß von <lb n="p3b_II.025"/>
Fertigkeiten, durch größere Reife des Urteils und namentlich durch <lb n="p3b_II.026"/>
Bildung des bisher so sträflich vernachlässigten ästhetischen Geschmacks, <lb n="p3b_II.027"/>
&#x2500; und man ist zufrieden, wenn nur hie und da ein bedeutender <lb n="p3b_II.028"/>
Künstler aus ihnen hervorgeht. Jn ähnlicher Weise könnte man sich <lb n="p3b_II.029"/>
belohnt fühlen, <hi rendition="#g">wenn unsere praktischen Unterweisungen <lb n="p3b_II.030"/>
auch nur einzelne wirkliche Dichtertalente in die richtigen <lb n="p3b_II.031"/>
Bahnen lenken, dafür aber die ästhetische Mittelbildung <lb n="p3b_II.032"/>
unserer Zeit</hi> (d. h. die Durchschnittshöhe des von Bildung <lb n="p3b_II.033"/>
nach Regeln und Mustern abhängigen Kunstgeschmacks) <hi rendition="#g">zu steigern <lb n="p3b_II.034"/>
vermöchten. Dadurch würden sie auch den Dilettantismus <lb n="p3b_II.035"/>
bekämpfen und die Flut mittelmäßiger Gedichte <lb n="p3b_II.036"/>
eindämmen.</hi> Wer sich im deutschen Vers- und Strophenbau praktisch <lb n="p3b_II.037"/>
geübt hat, wer die poetischen Formen mit Beachtung aller Anforderungen
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RII/0012] p3b_II.001 Technik zu zeigen und das bezügliche Material in einem vom Leichteren p3b_II.002 zum Schwereren aufsteigenden Stufengange zu liefern. Er will p3b_II.003 also praktisch in die Technik der Poesie einführen und p3b_II.004 mindestens die Befähigung zur Vers- und Strophenbildung p3b_II.005 erzielen. p3b_II.006 Hiermit unternimmt er den kühnen Versuch, die seither mehr oder p3b_II.007 weniger dem Zufall überlassene Erlernung dichterischer Technik als p3b_II.008 Lehrdisziplin nach methodisch=pädagogischen Prinzipien p3b_II.009 in die Litteratur einzuführen. p3b_II.010 Dem Bedenken jener, welche aus unserem Beginnen eine Vermehrung p3b_II.011 der Dichterlinge und Reimschmiede prophezeien möchten, erwidern p3b_II.012 wir zunächst folgendes: Es ist noch keinem die Behauptung p3b_II.013 in den Sinn gekommen, daß die auf unseren Gymnasien so fleißig p3b_II.014 betriebenen Übungen in lateinischer Prosodik und Metrik und in p3b_II.015 lateinischer Versbildung lateinische Dichterlinge und Reimschmiede geschaffen p3b_II.016 hätten. Ebensowenig hat man ein Überwuchern von stümpernden p3b_II.017 Rednern und dilettierenden Schriftstellern infolge der rhetorischen p3b_II.018 und stilistischen Übungen an unseren höheren Lehranstalten wahrgenommen. p3b_II.019 Niemand endlich hat bis jetzt bemerkt, daß die Schüler p3b_II.020 unserer Musik=, Zeichen- und Malerschulen insgesamt das Proletariat p3b_II.021 der Stümper in der Musik=, Zeichen- und Malerkunst vermehrt hätten. p3b_II.022 Man erblickt heutzutage mit Recht die Aufgabe dieser Anstalten darin, p3b_II.023 die ästhetische Durchschnittsbildung des Jahrhunderts zu heben und dem p3b_II.024 einzelnen das Leben zu verschönern durch ein reicheres Maß von p3b_II.025 Fertigkeiten, durch größere Reife des Urteils und namentlich durch p3b_II.026 Bildung des bisher so sträflich vernachlässigten ästhetischen Geschmacks, p3b_II.027 ─ und man ist zufrieden, wenn nur hie und da ein bedeutender p3b_II.028 Künstler aus ihnen hervorgeht. Jn ähnlicher Weise könnte man sich p3b_II.029 belohnt fühlen, wenn unsere praktischen Unterweisungen p3b_II.030 auch nur einzelne wirkliche Dichtertalente in die richtigen p3b_II.031 Bahnen lenken, dafür aber die ästhetische Mittelbildung p3b_II.032 unserer Zeit (d. h. die Durchschnittshöhe des von Bildung p3b_II.033 nach Regeln und Mustern abhängigen Kunstgeschmacks) zu steigern p3b_II.034 vermöchten. Dadurch würden sie auch den Dilettantismus p3b_II.035 bekämpfen und die Flut mittelmäßiger Gedichte p3b_II.036 eindämmen. Wer sich im deutschen Vers- und Strophenbau praktisch p3b_II.037 geübt hat, wer die poetischen Formen mit Beachtung aller Anforderungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/12
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. RII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/12>, abgerufen am 23.04.2024.