Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
Bruder gewesen? Hatte er nicht auch mit der Reit¬
peitsche geknallt? Daß er schließlich so gräßlich
ernsthaft geworden ist, wer war daran schuld,
wenn nicht Goethe selber, der eben in sich den
Geheimratskeim schon geerbt hatte von seinem
Vater?

Goethe und Lenz in einer Person zu sein
das war das Problem, das war das Ideal! In¬
dessen dachte er dabei doch mehr an Lenz, als an
Goethe.

Auch Günther, dem "sein Leben wie sein Dichten
zerrann", fiel ihm zuweilen ein, doch kannte er
von diesem nichts. Aber er verehrte ihn sehr und
nannte ihn oft, nur eben, weil Goethe so von ihm
gesprochen hatte.

-- Ein fabelhafter Kerl, dieser Günther!
dachte er bei sich, und er las oft, was Goethe
über ihn geschrieben hat. Man sollte ihn eigent¬
lich lesen. Na, später!

Überhaupt, er schob jetzt noch mehr auf, als
es ohnehin seine Art war.

Das Examen bedrückte ihn doch, obwohl er
nicht mehr daran zweifelte, daß er durchkommen
würde. Aber es blieb eine unangenehme Perspek¬
tive und fatal wie alles Unvermeidliche.

Stilpe.
Bruder geweſen? Hatte er nicht auch mit der Reit¬
peitſche geknallt? Daß er ſchließlich ſo gräßlich
ernſthaft geworden iſt, wer war daran ſchuld,
wenn nicht Goethe ſelber, der eben in ſich den
Geheimratskeim ſchon geerbt hatte von ſeinem
Vater?

Goethe und Lenz in einer Perſon zu ſein
das war das Problem, das war das Ideal! In¬
deſſen dachte er dabei doch mehr an Lenz, als an
Goethe.

Auch Günther, dem „ſein Leben wie ſein Dichten
zerrann“, fiel ihm zuweilen ein, doch kannte er
von dieſem nichts. Aber er verehrte ihn ſehr und
nannte ihn oft, nur eben, weil Goethe ſo von ihm
geſprochen hatte.

— Ein fabelhafter Kerl, dieſer Günther!
dachte er bei ſich, und er las oft, was Goethe
über ihn geſchrieben hat. Man ſollte ihn eigent¬
lich leſen. Na, ſpäter!

Überhaupt, er ſchob jetzt noch mehr auf, als
es ohnehin ſeine Art war.

Das Examen bedrückte ihn doch, obwohl er
nicht mehr daran zweifelte, daß er durchkommen
würde. Aber es blieb eine unangenehme Perſpek¬
tive und fatal wie alles Unvermeidliche.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="200"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> Bruder gewe&#x017F;en? Hatte er nicht auch mit der Reit¬<lb/>
peit&#x017F;che geknallt? Daß er &#x017F;chließlich &#x017F;o gräßlich<lb/>
ern&#x017F;thaft geworden i&#x017F;t, wer war daran &#x017F;chuld,<lb/>
wenn nicht Goethe &#x017F;elber, der eben in &#x017F;ich den<lb/>
Geheimratskeim &#x017F;chon geerbt hatte von &#x017F;einem<lb/>
Vater?</p><lb/>
          <p>Goethe und Lenz in <hi rendition="#g">einer</hi> Per&#x017F;on zu &#x017F;ein<lb/>
das war das Problem, das war das Ideal! In¬<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en dachte er dabei doch mehr an Lenz, als an<lb/>
Goethe.</p><lb/>
          <p>Auch Günther, dem &#x201E;&#x017F;ein Leben wie &#x017F;ein Dichten<lb/>
zerrann&#x201C;, fiel ihm zuweilen ein, doch kannte er<lb/>
von die&#x017F;em nichts. Aber er verehrte ihn &#x017F;ehr und<lb/>
nannte ihn oft, nur eben, weil Goethe &#x017F;o von ihm<lb/>
ge&#x017F;prochen hatte.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ein fabelhafter Kerl, die&#x017F;er Günther!<lb/>
dachte er bei &#x017F;ich, und er las oft, was Goethe<lb/>
über ihn ge&#x017F;chrieben hat. Man &#x017F;ollte ihn eigent¬<lb/>
lich le&#x017F;en. Na, &#x017F;päter!</p><lb/>
          <p>Überhaupt, er &#x017F;chob jetzt noch mehr auf, als<lb/>
es ohnehin &#x017F;eine Art war.</p><lb/>
          <p>Das Examen bedrückte ihn doch, obwohl er<lb/>
nicht mehr daran zweifelte, daß er durchkommen<lb/>
würde. Aber es blieb eine unangenehme Per&#x017F;pek¬<lb/>
tive und fatal wie alles Unvermeidliche.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] Stilpe. Bruder geweſen? Hatte er nicht auch mit der Reit¬ peitſche geknallt? Daß er ſchließlich ſo gräßlich ernſthaft geworden iſt, wer war daran ſchuld, wenn nicht Goethe ſelber, der eben in ſich den Geheimratskeim ſchon geerbt hatte von ſeinem Vater? Goethe und Lenz in einer Perſon zu ſein das war das Problem, das war das Ideal! In¬ deſſen dachte er dabei doch mehr an Lenz, als an Goethe. Auch Günther, dem „ſein Leben wie ſein Dichten zerrann“, fiel ihm zuweilen ein, doch kannte er von dieſem nichts. Aber er verehrte ihn ſehr und nannte ihn oft, nur eben, weil Goethe ſo von ihm geſprochen hatte. — Ein fabelhafter Kerl, dieſer Günther! dachte er bei ſich, und er las oft, was Goethe über ihn geſchrieben hat. Man ſollte ihn eigent¬ lich leſen. Na, ſpäter! Überhaupt, er ſchob jetzt noch mehr auf, als es ohnehin ſeine Art war. Das Examen bedrückte ihn doch, obwohl er nicht mehr daran zweifelte, daß er durchkommen würde. Aber es blieb eine unangenehme Perſpek¬ tive und fatal wie alles Unvermeidliche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/214
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/214>, abgerufen am 25.04.2024.