Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Drittes Buch, zweites Kapitel. lehrte hat köpfen lassen. Ich werde ein Epos aufihn machen. -- Ach, dichten Sie? rief Herr Lehmann -- In der That, bisweilen. Sie natürlich -- Ach . . . ein . . . ich . . . nein. . . ich -- Sie möchten gerne? -- Ich . . . weiß . . . nicht . . . -- Diese Schüchternheit ist ein schönes Zeichen. II. Weiblichen Geschlechts: Aspasia, -- Ja . . . aber. . .?. . . sagte Herr Leh¬ 16
Drittes Buch, zweites Kapitel. lehrte hat köpfen laſſen. Ich werde ein Epos aufihn machen. — Ach, dichten Sie? rief Herr Lehmann — In der That, bisweilen. Sie natürlich — Ach . . . ein . . . ich . . . nein. . . ich — Sie möchten gerne? — Ich . . . weiß . . . nicht . . . — Dieſe Schüchternheit iſt ein ſchönes Zeichen. II. Weiblichen Geſchlechts: Aſpaſia, — Ja . . . aber. . .?. . . ſagte Herr Leh¬ 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header">Drittes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> lehrte hat köpfen laſſen. Ich werde ein Epos auf<lb/> ihn machen.</p><lb/> <p>— Ach, dichten Sie? rief Herr Lehmann<lb/> eifrig.</p><lb/> <p>— In der That, bisweilen. Sie natürlich<lb/> auch?</p><lb/> <p>— Ach . . . ein . . . ich . . . nein. . . ich<lb/> kann nicht ſagen, daß ich . . . Aber . . .</p><lb/> <p>— Sie möchten gerne?</p><lb/> <p>— Ich . . . weiß . . . nicht . . .</p><lb/> <p>— Dieſe Schüchternheit iſt ein ſchönes Zeichen.<lb/> Übrigens: Dichten, — na ja. Das is nu ſo ne<lb/> Sache. Notwendig iſt es nicht, Herr Lehmann.<lb/> Es . . . aber: Genug!! Wir ſind mit dem männ¬<lb/> lichen Geſchlechte fertig und es folgt</p><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Weiblichen Geſchlechts:</hi><lb/></head> <p rendition="#c">Aſpaſia,<lb/> (alſo auch hier Griechenland an der Tete!)<lb/> Die kleine Anna,<lb/> Anna mit den gewürfelten Strümpfen,<lb/> Anna Ach—gehn—Se—weg.</p><lb/> <p>— Ja . . . aber. . .?. . . ſagte Herr Leh¬<lb/> mann.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">16<lb/></fw> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0255]
Drittes Buch, zweites Kapitel.
lehrte hat köpfen laſſen. Ich werde ein Epos auf
ihn machen.
— Ach, dichten Sie? rief Herr Lehmann
eifrig.
— In der That, bisweilen. Sie natürlich
auch?
— Ach . . . ein . . . ich . . . nein. . . ich
kann nicht ſagen, daß ich . . . Aber . . .
— Sie möchten gerne?
— Ich . . . weiß . . . nicht . . .
— Dieſe Schüchternheit iſt ein ſchönes Zeichen.
Übrigens: Dichten, — na ja. Das is nu ſo ne
Sache. Notwendig iſt es nicht, Herr Lehmann.
Es . . . aber: Genug!! Wir ſind mit dem männ¬
lichen Geſchlechte fertig und es folgt
II.
Weiblichen Geſchlechts:
Aſpaſia,
(alſo auch hier Griechenland an der Tete!)
Die kleine Anna,
Anna mit den gewürfelten Strümpfen,
Anna Ach—gehn—Se—weg.
— Ja . . . aber. . .?. . . ſagte Herr Leh¬
mann.
16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/255 |
Zitationshilfe: | Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/255>, abgerufen am 30.11.2023. |