Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines andern und
bessern Tezcompaßes.

Weil die Magnetnadel samt dem Magnetkasten in dem vorigen Setz-
compaß gar zu klein und also solches Instrument bey dem Gebrauche gar un-
richtig ist, so füget man billig noch ein anderes besseres bey.

Fig. 4.

Man lässet zu diesem aus einem guten harten Holze ein viereckigtes
Stuck A B C D, das 6. und mehr Zoll lang und breit und einen Zoll dick
ist, wie die vierte Figur bey A B C D zeiget, zubereiten, mitten hinein wird
bey einem halben Zoll tief, vor einen Magnetkasten eine grosse runde Aus-
höhlung, die zum wenigsten im Durch messer 2 . Zoll austrägt, gemacht, in
dem innern Rande besagter Aushöhlung werden zween dünne messinge Ringe,
auf welche die gewöhnliche Eintheilungen in Stunden und kleinere Theile,
zu finden sind, in die Mitte aber eine Spitze um die Magnetnadel darauf zu
stellen angerichtet, oben darauf setzet man ein Creutz von Messing mit einem
Loch, in welchem man die Regel A B. mit einem Stift in der Mitte anstecket,
diese Regel ist auf bey den Seiten länger als der Compaß, und hat an einer
Seite bey A einen kleinen Hacken, an welchem man die Schnur zu höngen
pfleget, daß man also solche hier nicht, wie bey den vorigen Instrumente an
den Mittelpunct an zu halten nöthig hat, sondern diese schon die Regel bey
dem Anziehen der Schnur gehörig stellet. Der Gebrauch des Instruments
ist mit dem vorigen einerley, ist also nichts weiters, weil schon Meldung da-
von geschehen, dabey zu erinnern übrig.

Fig. 2.

Zu diesen bishero bemeldeten Instrumenten gehören annoch obschon
gemeine, inzwischen doch gar nöthige Sachen und Stücke; eine gezwirnte
Schnur, von 100. Lachtern, oder von ungefehr 350. Eln: Ein Perpendickel
von Metall, wetches man in Schachten, wann sie fein senkrecht sind, brauchet,
nebst verschtedenen Schrauben, an welchen die Schnüre vest gemacht werden.
Ein Maßstab von einer halben Lachter. Allerhand verjüngte Maßstäbe samt
den Zirkeln, Winkelmaßen und Transporteuren.

Tab. VI.
Fig. 6.
Fig. 5.
7. & c.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verschiede-
ner Instrumenten, die zur Perspectiv gar
dienlich sind.
Ein bequemes Instrument, mit dessen Beyhülfe allerhand Sa-
chen auf das Papier gar leicht perspectivisch zu bringen.

Die Erfindung dieses Instruments haben wir einem gelehrten Engelän-
der, Christophoro Wren, wie es die philosophische Acta bezeugen,
zu danken: Die Zubereitung dessen destehet in folgenden, A ist ei-
ne Scheibe, die hohl ist, und in der Mitte ein kleines Loch hat, so zu

Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines andern und
beſſern Tezcompaßes.

Weil die Magnetnadel ſamt dem Magnetkaſten in dem vorigen Setz-
compaß gar zu klein und alſo ſolches Inſtrument bey dem Gebrauche gar un-
richtig iſt, ſo füget man billig noch ein anderes beſſeres bey.

Fig. 4.

Man läſſet zu dieſem aus einem guten harten Holze ein viereckigtes
Stuck A B C D, das 6. und mehr Zoll lang und breit und einen Zoll dick
iſt, wie die vierte Figur bey A B C D zeiget, zubereiten, mitten hinein wird
bey einem halben Zoll tief, vor einen Magnetkaſten eine groſſe runde Aus-
höhlung, die zum wenigſten im Durch meſſer 2 . Zoll austrägt, gemacht, in
dem innern Rande beſagter Aushöhlung werden zween dünne meſſinge Ringe,
auf welche die gewöhnliche Eintheilungen in Stunden und kleinere Theile,
zu finden ſind, in die Mitte aber eine Spitze um die Magnetnadel darauf zu
ſtellen angerichtet, oben darauf ſetzet man ein Creutz von Meſſing mit einem
Loch, in welchem man die Regel A B. mit einem Stift in der Mitte anſtecket,
dieſe Regel iſt auf bey den Seiten länger als der Compaß, und hat an einer
Seite bey A einen kleinen Hacken, an welchem man die Schnur zu höngen
pfleget, daß man alſo ſolche hier nicht, wie bey den vorigen Inſtrumente an
den Mittelpunct an zu halten nöthig hat, ſondern dieſe ſchon die Regel bey
dem Anziehen der Schnur gehörig ſtellet. Der Gebrauch des Inſtruments
iſt mit dem vorigen einerley, iſt alſo nichts weiters, weil ſchon Meldung da-
von geſchehen, dabey zu erinnern übrig.

Fig. 2.

Zu dieſen bishero bemeldeten Inſtrumenten gehören annoch obſchon
gemeine, inzwiſchen doch gar nöthige Sachen und Stücke; eine gezwirnte
Schnur, von 100. Lachtern, oder von ungefehr 350. Eln: Ein Perpendickel
von Metall, wetches man in Schachten, wann ſie fein ſenkrecht ſind, brauchet,
nebſt verſchtedenen Schrauben, an welchen die Schnüre veſt gemacht werden.
Ein Maßſtab von einer halben Lachter. Allerhand verjüngte Maßſtäbe ſamt
den Zirkeln, Winkelmaßen und Transporteuren.

Tab. VI.
Fig. 6.
Fig. 5.
7. & c.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-
ner Inſtrumenten, die zur Perſpectiv gar
dienlich ſind.
Ein bequemes Inſtrument, mit deſſen Beyhülfe allerhand Sa-
chen auf das Papier gar leicht perſpectiviſch zu bringen.

Die Erfindung dieſes Inſtruments haben wir einem gelehrten Engelän-
der, Chriſtophoro Wren, wie es die philoſophiſche Acta bezeugen,
zu danken: Die Zubereitung deſſen deſtehet in folgenden, A iſt ei-
ne Scheibe, die hohl iſt, und in der Mitte ein kleines Loch hat, ſo zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="29"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines andern und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern                     Tezcompaßes.</head><lb/>
        <p>Weil die Magnetnadel &#x017F;amt dem Magnetka&#x017F;ten in dem vorigen Setz-<lb/>
compaß gar                     zu klein und al&#x017F;o &#x017F;olches In&#x017F;trument bey dem Gebrauche gar un-<lb/>
richtig i&#x017F;t,                     &#x017F;o füget man billig noch ein anderes be&#x017F;&#x017F;eres bey. </p>
        <note place="right">Fig. 4.</note>
        <p>Man lä&#x017F;&#x017F;et zu die&#x017F;em aus einem guten harten Holze ein viereckigtes<lb/>
Stuck A B                     C D, das 6. und mehr Zoll lang und breit und einen Zoll dick<lb/>
i&#x017F;t, wie die                     vierte Figur bey A B C D zeiget, zubereiten, mitten hinein wird<lb/>
bey einem                     halben Zoll tief, vor einen Magnetka&#x017F;ten eine gro&#x017F;&#x017F;e runde Aus-<lb/>
höhlung, die                     zum wenig&#x017F;ten im Durch me&#x017F;&#x017F;er 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.                     Zoll austrägt, gemacht, in<lb/>
dem innern Rande be&#x017F;agter Aushöhlung werden                     zween dünne me&#x017F;&#x017F;inge Ringe,<lb/>
auf welche die gewöhnliche Eintheilungen in                     Stunden und kleinere Theile,<lb/>
zu finden &#x017F;ind, in die Mitte aber eine Spitze                     um die Magnetnadel darauf zu<lb/>
&#x017F;tellen angerichtet, oben darauf &#x017F;etzet man                     ein Creutz von Me&#x017F;&#x017F;ing mit einem<lb/>
Loch, in welchem man die Regel A B. mit                     einem Stift in der Mitte an&#x017F;tecket,<lb/>
die&#x017F;e Regel i&#x017F;t auf bey den Seiten                     länger als der Compaß, und hat an einer<lb/>
Seite bey A einen kleinen Hacken,                     an welchem man die Schnur zu höngen<lb/>
pfleget, daß man al&#x017F;o &#x017F;olche hier                     nicht, wie bey den vorigen In&#x017F;trumente an<lb/>
den Mittelpunct an zu halten                     nöthig hat, &#x017F;ondern die&#x017F;e &#x017F;chon die Regel bey<lb/>
dem Anziehen der Schnur                     gehörig &#x017F;tellet. Der Gebrauch des In&#x017F;truments<lb/>
i&#x017F;t mit dem vorigen einerley,                     i&#x017F;t al&#x017F;o nichts weiters, weil &#x017F;chon Meldung da-<lb/>
von ge&#x017F;chehen, dabey zu                     erinnern übrig. </p>
        <note place="right">Fig. 2.</note>
        <p>Zu die&#x017F;en bishero bemeldeten In&#x017F;trumenten gehören annoch ob&#x017F;chon<lb/>
gemeine,                     inzwi&#x017F;chen doch gar nöthige Sachen und Stücke; eine gezwirnte<lb/>
Schnur, von                     100. Lachtern, oder von ungefehr 350. Eln: Ein Perpendickel<lb/>
von Metall,                     wetches man in Schachten, wann &#x017F;ie fein &#x017F;enkrecht &#x017F;ind, brauchet,<lb/>
neb&#x017F;t                     ver&#x017F;chtedenen Schrauben, an welchen die Schnüre ve&#x017F;t gemacht werden.<lb/>
Ein                     Maß&#x017F;tab von einer halben Lachter. Allerhand verjüngte Maß&#x017F;täbe &#x017F;amt<lb/>
den                     Zirkeln, Winkelmaßen und Transporteuren. </p>
        <note place="right">Tab. VI.<lb/>
Fig. 6.<lb/>
Fig. 5.<lb/>
7. &amp; c.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner In&#x017F;trumenten, die                     zur Per&#x017F;pectiv gar<lb/>
dienlich &#x017F;ind.</head><lb/>
        <head>Ein bequemes In&#x017F;trument, mit de&#x017F;&#x017F;en Beyhülfe allerhand Sa-<lb/>
chen auf das                     Papier gar leicht per&#x017F;pectivi&#x017F;ch zu bringen.</head><lb/>
        <p>Die Erfindung die&#x017F;es In&#x017F;truments haben wir einem gelehrten Engelän-<lb/>
der,                     Chri&#x017F;tophoro Wren, wie es die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Acta bezeugen,<lb/>
zu danken: Die                     Zubereitung de&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;tehet in folgenden, A i&#x017F;t ei-<lb/>
ne Scheibe, die hohl                     i&#x017F;t, und in der Mitte ein kleines Loch hat, &#x017F;o zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines andern und beſſern Tezcompaßes. Weil die Magnetnadel ſamt dem Magnetkaſten in dem vorigen Setz- compaß gar zu klein und alſo ſolches Inſtrument bey dem Gebrauche gar un- richtig iſt, ſo füget man billig noch ein anderes beſſeres bey. Man läſſet zu dieſem aus einem guten harten Holze ein viereckigtes Stuck A B C D, das 6. und mehr Zoll lang und breit und einen Zoll dick iſt, wie die vierte Figur bey A B C D zeiget, zubereiten, mitten hinein wird bey einem halben Zoll tief, vor einen Magnetkaſten eine groſſe runde Aus- höhlung, die zum wenigſten im Durch meſſer 2 [FORMEL]. Zoll austrägt, gemacht, in dem innern Rande beſagter Aushöhlung werden zween dünne meſſinge Ringe, auf welche die gewöhnliche Eintheilungen in Stunden und kleinere Theile, zu finden ſind, in die Mitte aber eine Spitze um die Magnetnadel darauf zu ſtellen angerichtet, oben darauf ſetzet man ein Creutz von Meſſing mit einem Loch, in welchem man die Regel A B. mit einem Stift in der Mitte anſtecket, dieſe Regel iſt auf bey den Seiten länger als der Compaß, und hat an einer Seite bey A einen kleinen Hacken, an welchem man die Schnur zu höngen pfleget, daß man alſo ſolche hier nicht, wie bey den vorigen Inſtrumente an den Mittelpunct an zu halten nöthig hat, ſondern dieſe ſchon die Regel bey dem Anziehen der Schnur gehörig ſtellet. Der Gebrauch des Inſtruments iſt mit dem vorigen einerley, iſt alſo nichts weiters, weil ſchon Meldung da- von geſchehen, dabey zu erinnern übrig. Zu dieſen bishero bemeldeten Inſtrumenten gehören annoch obſchon gemeine, inzwiſchen doch gar nöthige Sachen und Stücke; eine gezwirnte Schnur, von 100. Lachtern, oder von ungefehr 350. Eln: Ein Perpendickel von Metall, wetches man in Schachten, wann ſie fein ſenkrecht ſind, brauchet, nebſt verſchtedenen Schrauben, an welchen die Schnüre veſt gemacht werden. Ein Maßſtab von einer halben Lachter. Allerhand verjüngte Maßſtäbe ſamt den Zirkeln, Winkelmaßen und Transporteuren. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede- ner Inſtrumenten, die zur Perſpectiv gar dienlich ſind. Ein bequemes Inſtrument, mit deſſen Beyhülfe allerhand Sa- chen auf das Papier gar leicht perſpectiviſch zu bringen. Die Erfindung dieſes Inſtruments haben wir einem gelehrten Engelän- der, Chriſtophoro Wren, wie es die philoſophiſche Acta bezeugen, zu danken: Die Zubereitung deſſen deſtehet in folgenden, A iſt ei- ne Scheibe, die hohl iſt, und in der Mitte ein kleines Loch hat, ſo zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/37
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/37>, abgerufen am 07.10.2024.