Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Landsitze/ den Söldnern und Knechten aber schöne Feld- 109. Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol sonst ein 110 Q 2
Landſitze/ den Soͤldnern und Knechten aber ſchoͤne Feld- 109. Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol ſonſt ein 110 Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="115"/> Landſitze/ den Soͤldnern und Knechten aber ſchoͤne Feld-<lb/> guͤter an/ damit es keine muͤſſige Leute gebe/ die auf oͤffent-<lb/> lichen Landſtraſſen ſich deß Raubes nehreten. Welche laͤn-<lb/> ger zu den Waffen luſt hatten/ die lieſſen ſich in auslaͤndiſche<lb/> Kriege werben. Die alten Geſetze/ die der Klang der Waf-<lb/> fen ſtumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den<lb/> Weg zur Tugend zu weiſen. Die Gottshaͤuſer/ zum theil<lb/> wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu-<lb/> ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz.<lb/> Die alte Teutoniſche Treue/ die bißher unter den Aſchen ei-<lb/> nes ſo langen Gezaͤnkes verborgen/ und halb verloſchen gele-<lb/> gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemuͤter mit neuer<lb/> Liebe zu entzuͤnden und zu verbinden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>109.</head><lb/> <p>Der Herzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ der/ ob er wol ſonſt ein<lb/> dapferer Fůrſt ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt deſſel-<lb/> ben/ ſehꝛ wol anſtunde/ doch jhme fuͤr ein groſſes Gluͤck achte-<lb/> te/ zu Befriedigung deß Teutoniſchen Reichs vor andern et-<lb/> was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vaguſto/ und der<lb/> gantzen Verſamlung der Friedens Botſchafter/ im Namen<lb/> und auf Befehl deß <hi rendition="#fr">Adlerprinzen</hi>/ zu guter Letze eine Ehre<lb/> erweiſen/ lieſſe ſie demnach ſaͤmtlich zu einem anſehlichen<lb/> Freud- und Friedensmahl freundlichſt einladen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weiln<lb/> eben uͤm dieſe Jahrzeit der ſchoͤnſten Sommer einer einfiele/<lb/> gedachte er/ dieſe Bewirtung würde ſo wehrten Gaͤſten viel<lb/> ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im gruͤnen<lb/> anſtellete. Lieſſe derhalben auf einer luſtigen Ebene vor der<lb/> Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwiſchen anmutigen<lb/> Blum- und Kraͤuterwieſen daherſchoſſe/ eine hierzu-behu-<lb/> fige dreyfache Laubhůtte aufführen/ worzu jhme die Nymfe<lb/><hi rendition="#fr">Noris</hi> mit notwendigen Gehoͤrniſſen/ Bau- und Werkleu-<lb/> ten fleiſſig an die Hand gienge. Er ſelber fuhre hinaus/ und<lb/> brachte das Werk in einer ſonderbaren ſchoͤnen Erfindung<lb/> hervor.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">110</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [115/0170]
Landſitze/ den Soͤldnern und Knechten aber ſchoͤne Feld-
guͤter an/ damit es keine muͤſſige Leute gebe/ die auf oͤffent-
lichen Landſtraſſen ſich deß Raubes nehreten. Welche laͤn-
ger zu den Waffen luſt hatten/ die lieſſen ſich in auslaͤndiſche
Kriege werben. Die alten Geſetze/ die der Klang der Waf-
fen ſtumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den
Weg zur Tugend zu weiſen. Die Gottshaͤuſer/ zum theil
wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu-
ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz.
Die alte Teutoniſche Treue/ die bißher unter den Aſchen ei-
nes ſo langen Gezaͤnkes verborgen/ und halb verloſchen gele-
gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemuͤter mit neuer
Liebe zu entzuͤnden und zu verbinden.
109.
Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol ſonſt ein
dapferer Fůrſt ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt deſſel-
ben/ ſehꝛ wol anſtunde/ doch jhme fuͤr ein groſſes Gluͤck achte-
te/ zu Befriedigung deß Teutoniſchen Reichs vor andern et-
was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vaguſto/ und der
gantzen Verſamlung der Friedens Botſchafter/ im Namen
und auf Befehl deß Adlerprinzen/ zu guter Letze eine Ehre
erweiſen/ lieſſe ſie demnach ſaͤmtlich zu einem anſehlichen
Freud- und Friedensmahl freundlichſt einladen. Und weiln
eben uͤm dieſe Jahrzeit der ſchoͤnſten Sommer einer einfiele/
gedachte er/ dieſe Bewirtung würde ſo wehrten Gaͤſten viel
ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im gruͤnen
anſtellete. Lieſſe derhalben auf einer luſtigen Ebene vor der
Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwiſchen anmutigen
Blum- und Kraͤuterwieſen daherſchoſſe/ eine hierzu-behu-
fige dreyfache Laubhůtte aufführen/ worzu jhme die Nymfe
Noris mit notwendigen Gehoͤrniſſen/ Bau- und Werkleu-
ten fleiſſig an die Hand gienge. Er ſelber fuhre hinaus/ und
brachte das Werk in einer ſonderbaren ſchoͤnen Erfindung
hervor.
110
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/170 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/170>, abgerufen am 15.04.2021. |