Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Landsitze/ den Söldnern und Knechten aber schöne Feld-
güter an/ damit es keine müssige Leute gebe/ die auf öffent-
lichen Landstrassen sich deß Raubes nehreten. Welche län-
ger zu den Waffen lust hatten/ die liessen sich in ausländische
Kriege werben. Die alten Gesetze/ die der Klang der Waf-
fen stumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den
Weg zur Tugend zu weisen. Die Gottshäuser/ zum theil
wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu-
ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz.
Die alte Teutonische Treue/ die bißher unter den Aschen ei-
nes so langen Gezänkes verborgen/ und halb verloschen gele-
gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemüter mit neuer
Liebe zu entzünden und zu verbinden.

109.

Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol sonst ein
dapferer Furst ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt dessel-
ben/ sehr wol anstunde/ doch jhme für ein grosses Glück achte-
te/ zu Befriedigung deß Teutonischen Reichs vor andern et-
was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vagusto/ und der
gantzen Versamlung der Friedens Botschafter/ im Namen
und auf Befehl deß Adlerprinzen/ zu guter Letze eine Ehre
erweisen/ liesse sie demnach sämtlich zu einem ansehlichen
Freud- und Friedensmahl freundlichst einladen. Und weiln
eben üm diese Jahrzeit der schönsten Sommer einer einfiele/
gedachte er/ diese Bewirtung würde so wehrten Gästen viel
ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im grünen
anstellete. Liesse derhalben auf einer lustigen Ebene vor der
Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwischen anmutigen
Blum- und Kräuterwiesen daherschosse/ eine hierzu-behu-
fige dreyfache Laubhutte aufführen/ worzu jhme die Nymfe
Noris mit notwendigen Gehörnissen/ Bau- und Werkleu-
ten fleissig an die Hand gienge. Er selber fuhre hinaus/ und
brachte das Werk in einer sonderbaren schönen Erfindung
hervor.

110
Q 2

Landſitze/ den Soͤldnern und Knechten aber ſchoͤne Feld-
guͤter an/ damit es keine muͤſſige Leute gebe/ die auf oͤffent-
lichen Landſtraſſen ſich deß Raubes nehreten. Welche laͤn-
ger zu den Waffen luſt hatten/ die lieſſen ſich in auslaͤndiſche
Kriege werben. Die alten Geſetze/ die der Klang der Waf-
fen ſtumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den
Weg zur Tugend zu weiſen. Die Gottshaͤuſer/ zum theil
wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu-
ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz.
Die alte Teutoniſche Treue/ die bißher unter den Aſchen ei-
nes ſo langen Gezaͤnkes verborgen/ und halb verloſchen gele-
gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemuͤter mit neuer
Liebe zu entzuͤnden und zu verbinden.

109.

Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol ſonſt ein
dapferer Fůrſt ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt deſſel-
ben/ ſehꝛ wol anſtunde/ doch jhme fuͤr ein groſſes Gluͤck achte-
te/ zu Befriedigung deß Teutoniſchen Reichs vor andern et-
was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vaguſto/ und der
gantzen Verſamlung der Friedens Botſchafter/ im Namen
und auf Befehl deß Adlerprinzen/ zu guter Letze eine Ehre
erweiſen/ lieſſe ſie demnach ſaͤmtlich zu einem anſehlichen
Freud- und Friedensmahl freundlichſt einladen. Und weiln
eben uͤm dieſe Jahrzeit der ſchoͤnſten Sommer einer einfiele/
gedachte er/ dieſe Bewirtung würde ſo wehrten Gaͤſten viel
ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im gruͤnen
anſtellete. Lieſſe derhalben auf einer luſtigen Ebene vor der
Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwiſchen anmutigen
Blum- und Kraͤuterwieſen daherſchoſſe/ eine hierzu-behu-
fige dreyfache Laubhůtte aufführen/ worzu jhme die Nymfe
Noris mit notwendigen Gehoͤrniſſen/ Bau- und Werkleu-
ten fleiſſig an die Hand gienge. Er ſelber fuhre hinaus/ und
brachte das Werk in einer ſonderbaren ſchoͤnen Erfindung
hervor.

110
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="115"/>
Land&#x017F;itze/ den So&#x0364;ldnern und Knechten aber &#x017F;cho&#x0364;ne Feld-<lb/>
gu&#x0364;ter an/ damit es keine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leute gebe/ die auf o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich deß Raubes nehreten. Welche la&#x0364;n-<lb/>
ger zu den Waffen lu&#x017F;t hatten/ die lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in ausla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Kriege werben. Die alten Ge&#x017F;etze/ die der Klang der Waf-<lb/>
fen &#x017F;tumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den<lb/>
Weg zur Tugend zu wei&#x017F;en. Die Gottsha&#x0364;u&#x017F;er/ zum theil<lb/>
wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu-<lb/>
ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz.<lb/>
Die alte Teutoni&#x017F;che Treue/ die bißher unter den A&#x017F;chen ei-<lb/>
nes &#x017F;o langen Geza&#x0364;nkes verborgen/ und halb verlo&#x017F;chen gele-<lb/>
gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemu&#x0364;ter mit neuer<lb/>
Liebe zu entzu&#x0364;nden und zu verbinden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>109.</head><lb/>
          <p>Der Herzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ der/ ob er wol &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
dapferer F&#x016F;r&#x017F;t ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben/ &#x017F;eh&#xA75B; wol an&#x017F;tunde/ doch jhme fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck achte-<lb/>
te/ zu Befriedigung deß Teutoni&#x017F;chen Reichs vor andern et-<lb/>
was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vagu&#x017F;to/ und der<lb/>
gantzen Ver&#x017F;amlung der Friedens Bot&#x017F;chafter/ im Namen<lb/>
und auf Befehl deß <hi rendition="#fr">Adlerprinzen</hi>/ zu guter Letze eine Ehre<lb/>
erwei&#x017F;en/ lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie demnach &#x017F;a&#x0364;mtlich zu einem an&#x017F;ehlichen<lb/>
Freud- und Friedensmahl freundlich&#x017F;t einladen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weiln<lb/>
eben u&#x0364;m die&#x017F;e Jahrzeit der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Sommer einer einfiele/<lb/>
gedachte er/ die&#x017F;e Bewirtung würde &#x017F;o wehrten Ga&#x0364;&#x017F;ten viel<lb/>
ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im gru&#x0364;nen<lb/>
an&#x017F;tellete. Lie&#x017F;&#x017F;e derhalben auf einer lu&#x017F;tigen Ebene vor der<lb/>
Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwi&#x017F;chen anmutigen<lb/>
Blum- und Kra&#x0364;uterwie&#x017F;en daher&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e/ eine hierzu-behu-<lb/>
fige dreyfache Laubh&#x016F;tte aufführen/ worzu jhme die Nymfe<lb/><hi rendition="#fr">Noris</hi> mit notwendigen Geho&#x0364;rni&#x017F;&#x017F;en/ Bau- und Werkleu-<lb/>
ten flei&#x017F;&#x017F;ig an die Hand gienge. Er &#x017F;elber fuhre hinaus/ und<lb/>
brachte das Werk in einer &#x017F;onderbaren &#x017F;cho&#x0364;nen Erfindung<lb/>
hervor.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">110</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0170] Landſitze/ den Soͤldnern und Knechten aber ſchoͤne Feld- guͤter an/ damit es keine muͤſſige Leute gebe/ die auf oͤffent- lichen Landſtraſſen ſich deß Raubes nehreten. Welche laͤn- ger zu den Waffen luſt hatten/ die lieſſen ſich in auslaͤndiſche Kriege werben. Die alten Geſetze/ die der Klang der Waf- fen ſtumm gemacht/ fiengen wieder an zu reden/ und den Weg zur Tugend zu weiſen. Die Gottshaͤuſer/ zum theil wider aus denen Steinhaufen erhoben/ predigten den Leu- ten neue Gottesforcht/ und die Liebe zur Tugend ins Hertz. Die alte Teutoniſche Treue/ die bißher unter den Aſchen ei- nes ſo langen Gezaͤnkes verborgen/ und halb verloſchen gele- gen/ fienge wider an zu glimmen/ und die Gemuͤter mit neuer Liebe zu entzuͤnden und zu verbinden. 109. Der Herzog von Filama/ der/ ob er wol ſonſt ein dapferer Fůrſt ware/ und dem Kriegt/ als ein Haubt deſſel- ben/ ſehꝛ wol anſtunde/ doch jhme fuͤr ein groſſes Gluͤck achte- te/ zu Befriedigung deß Teutoniſchen Reichs vor andern et- was getahn zu haben/ wolte dem Prinzen Vaguſto/ und der gantzen Verſamlung der Friedens Botſchafter/ im Namen und auf Befehl deß Adlerprinzen/ zu guter Letze eine Ehre erweiſen/ lieſſe ſie demnach ſaͤmtlich zu einem anſehlichen Freud- und Friedensmahl freundlichſt einladen. Und weiln eben uͤm dieſe Jahrzeit der ſchoͤnſten Sommer einer einfiele/ gedachte er/ dieſe Bewirtung würde ſo wehrten Gaͤſten viel ergetzlicher fallen/ wann er die in freyem Feld und im gruͤnen anſtellete. Lieſſe derhalben auf einer luſtigen Ebene vor der Stadt/ an welcher unten die Pegnitz zwiſchen anmutigen Blum- und Kraͤuterwieſen daherſchoſſe/ eine hierzu-behu- fige dreyfache Laubhůtte aufführen/ worzu jhme die Nymfe Noris mit notwendigen Gehoͤrniſſen/ Bau- und Werkleu- ten fleiſſig an die Hand gienge. Er ſelber fuhre hinaus/ und brachte das Werk in einer ſonderbaren ſchoͤnen Erfindung hervor. 110 Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/170
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/170>, abgerufen am 28.03.2024.