Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver- glichen worden. Er dient zur Verbindung des Hammers mit dem Steigbügel und wird in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers, wie in einer Pfanne articulirt.
Von den beyden Fortsätzen ist der eine kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit dem obgedachten process. spinosus des Ham- mers, aber rückwärts gekehrt.
Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so daß zwischen beyden die chorda tympani hin- durchläuftr).
Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör- knöchelchen an, das Linsenbeinchens) (lenticu- lus s. ossic. orbiculare), das da wo sich dieser
r)meckelde quinto p. n. cerebriFig. I. 1. 71.
s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boe Syl- vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden) zu haben, s. lindaniphysiol. med. p. 526. - Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin- court es schon dem R. Columbus zuschreiben, praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver- glichen worden. Er dient zur Verbindung des Hammers mit dem Steigbügel und wird in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers, wie in einer Pfanne articulirt.
Von den beyden Fortsätzen ist der eine kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit dem obgedachten process. spinosus des Ham- mers, aber rückwärts gekehrt.
Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so daß zwischen beyden die chorda tympani hin- durchläuftr).
Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör- knöchelchen an, das Linsenbeinchens) (lenticu- lus s. ossic. orbiculare), das da wo sich dieser
r)meckelde quinto p. n. cerebriFig. I. 1. 71.
s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl- vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden) zu haben, s. lindaniphysiol. med. p. 526. – Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin- court es schon dem R. Columbus zuschreiben, praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"xml:id="pb155_0001"n="155"/>
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-<lb/>
glichen worden. Er dient zur Verbindung<lb/>
des Hammers mit dem Steigbügel und wird<lb/>
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.</p><p>Jener, das <hirendition="#aq">corpus</hi>, ist mit einer ungleich<lb/>
ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in<lb/>
welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,<lb/>
wie in einer Pfanne articulirt.</p><p>Von den beyden Fortsätzen ist der eine<lb/>
kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter<lb/>
Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit<lb/>
dem obgedachten <hirendition="#aq">process. spinosus</hi> des Ham-<lb/>
mers, aber rückwärts gekehrt.</p><p>Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt<lb/>
mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt<lb/>
meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so<lb/>
daß zwischen beyden die <hirendition="#aq">chorda tympani</hi> hin-<lb/>
durchläuft<noteanchored="true"place="foot"n="r)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">meckel</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de quinto p. n. cerebri</hi></hi><hirendition="#aq">Fig</hi>. I. 1. 71.</p></note>.</p><p>Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo<lb/>
er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen<lb/>
die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör-<lb/>
knöchelchen an, das Linsenbeinchen<noteanchored="true"place="foot"n="s)"><p>Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl-<lb/>
vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden)<lb/>
zu haben, s. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">lindani</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">physiol. med</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 526. –<lb/>
Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin-<lb/>
court es schon dem R. Columbus zuschreiben,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">praelud. anat</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 199. der Börhaavischen Ausg.</p></note> (<hirendition="#aq">lenticu-<lb/>
lus s. ossic. orbiculare</hi>), das da wo sich dieser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0181]
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-
glichen worden. Er dient zur Verbindung
des Hammers mit dem Steigbügel und wird
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.
Jener, das corpus, ist mit einer ungleich
ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in
welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,
wie in einer Pfanne articulirt.
Von den beyden Fortsätzen ist der eine
kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter
Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit
dem obgedachten process. spinosus des Ham-
mers, aber rückwärts gekehrt.
Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt
mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt
meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so
daß zwischen beyden die chorda tympani hin-
durchläuft r).
Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo
er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen
die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör-
knöchelchen an, das Linsenbeinchen s) (lenticu-
lus s. ossic. orbiculare), das da wo sich dieser
r) meckel de quinto p. n. cerebri Fig. I. 1. 71.
s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl-
vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden)
zu haben, s. lindani physiol. med. p. 526. –
Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin-
court es schon dem R. Columbus zuschreiben,
praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/181>, abgerufen am 23.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.