Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Zu vorderst nämlich unter den processib. Dann weiter unten und nach hinten, wo Noch weiter zurück und nach außen die Noch mehr nach außen, in der spina sphe- Hinten gerade über den processib ptery- Von den beyderley fissuris orbitalibus s. p) vidi vidii de anat. c. h. L. VII. tab. VII. fig. 8. O. p. 30. sq. der Venetian. Ausg. v. 1611. q) meckel de quinto p. neruor. cerebr. p. 50.
Zu vorderst nämlich unter den processib. Dann weiter unten und nach hinten, wo Noch weiter zurück und nach außen die Noch mehr nach außen, in der spina sphe- Hinten gerade über den processib ptery- Von den beyderley fissuris orbitalibus s. p) vidi vidii de anat. c. h. L. VII. tab. VII. fig. 8. O. p. 30. sq. der Venetian. Ausg. v. 1611. q) meckel de quinto p. neruor. cerebr. p. 50.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" xml:id="pb173_0001" n="173"/> Zu vorderst nämlich unter den <hi rendition="#aq">processib.<lb/> clinoideis</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anterioribus</hi></hi> die <hi rendition="#aq">foramina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">optica</hi></hi><lb/> zum Durchgang des Sehenerven, und der unter<lb/> ihm hinauslaufenden <hi rendition="#aq">arteria ophthalmica</hi>.</p> <p>Dann weiter unten und nach hinten, wo<lb/> die großen Flügel ansitzen die <hi rendition="#aq">foramina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ro-<lb/> tunda</hi></hi> s. <hi rendition="#aq">maxilliara</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">super</hi></hi>. zum Durchgange<lb/> des zweyten Astes vom fünften Paare.</p> <p>Noch weiter zurück und nach außen die<lb/><hi rendition="#aq">foramina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oualia</hi></hi> <hi rendition="#aq">s. maxillaria inferiora</hi> (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">d</hi>.) für den dritten Ast vom fünften<lb/> Paare. – Dieses <hi rendition="#aq">foramen</hi> steht auf der<lb/> obern Fläche mit dem vorigen durch eine flache<lb/> Furche in Verbindung.</p> <p>Noch mehr nach außen, in der <hi rendition="#aq">spina sphe-<lb/> noidali</hi> die <hi rendition="#aq">foramina spinola</hi> (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">e</hi>.)<lb/> zum Eingang der <hi rendition="#aq">arter meningea media</hi>.</p> <p>Hinten gerade über den <hi rendition="#aq">processib ptery-<lb/> goid</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">internis</hi></hi> ist ein Gang durch den Knochen<lb/> wie eingebohrt, der <hi rendition="#aq">canalis <hi rendition="#k">vidianus</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="p)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vidi vidii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de anat. c. h</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8.<lb/><hi rendition="#aq">O. p</hi>. 30. <hi rendition="#aq">sq</hi>. der Venetian. Ausg. v. 1611.</p></note> s.<lb/><hi rendition="#aq">pterygoideus</hi>, zum Durchgang des nach diesem<lb/> Canal benannten Zweiges vom zweyten Ast<lb/> des fünften Paares<note anchored="true" place="foot" n="q)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">meckel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de quinto p. neruor. cerebr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 50.</p></note>.</p> <p>Von den beyderley <hi rendition="#aq">fissuris orbitalibus</hi> s.<lb/><hi rendition="#aq">sphenoidalibus</hi> die sich in den Hintergrund der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0199]
Zu vorderst nämlich unter den processib.
clinoideis anterioribus die foramina optica
zum Durchgang des Sehenerven, und der unter
ihm hinauslaufenden arteria ophthalmica.
Dann weiter unten und nach hinten, wo
die großen Flügel ansitzen die foramina ro-
tunda s. maxilliara super. zum Durchgange
des zweyten Astes vom fünften Paare.
Noch weiter zurück und nach außen die
foramina oualia s. maxillaria inferiora (Tab. I.
fig. 2. d.) für den dritten Ast vom fünften
Paare. – Dieses foramen steht auf der
obern Fläche mit dem vorigen durch eine flache
Furche in Verbindung.
Noch mehr nach außen, in der spina sphe-
noidali die foramina spinola (Tab. I fig. 2. e.)
zum Eingang der arter meningea media.
Hinten gerade über den processib ptery-
goid. internis ist ein Gang durch den Knochen
wie eingebohrt, der canalis vidianus p) s.
pterygoideus, zum Durchgang des nach diesem
Canal benannten Zweiges vom zweyten Ast
des fünften Paares q).
Von den beyderley fissuris orbitalibus s.
sphenoidalibus die sich in den Hintergrund der
p) vidi vidii de anat. c. h. L. VII. tab. VII. fig. 8.
O. p. 30. sq. der Venetian. Ausg. v. 1611.
q) meckel de quinto p. neruor. cerebr. p. 50.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/199 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/199>, abgerufen am 23.04.2021. |