Es ist der einzige Knochen am ganzen mensch- lichen Köper der außer aller unmittelbaren Ver- bindung mit dem übrigen Gerippe stehtd). Hingegen ist er durch mancherley Muskeln und Bänder sowohl mit der Zunge, und dem Kehl- kopf und dem Schlunde, als auch mit dem Un- terkiefer, den Schlafbeinen, dem Brustbein und den Schulterblättern verknüpft.
Er ist daher wie es seine Bestimmung er- fodert, auf eine mannichfaltige, aber dabey doch sehr bestimmte, eingeschränkte Weise be- weglich, und dient vorzüglichst die Zunge an ihrer Wurzel gleichsam ausgespannt zu erhalten, und dadurch ihre Bewegung be- sondern in Beziehung aufs Schluckene)
c)ab aquapendentede larynge vocis instru- mentop. 276 sq. der Albinischen Ausg. casse- riusde vocis organis durchs ganze Werk, und vorzüglich cuvierLecons d'Anatomie compares T. III. pag. 227 u. f.
d) Daher auch Galenus in der Osteologie seiner nur ganz beyläufig gedenkt. Umständlicher hingegen in den Büchern de dissect. neruor.c. 10. p. 106. de musculor. dissect. c. 13. p. 91. und besonders in dem Werke de vsu partiumL. VII. c. 19. p. 325 u. f. der Ausg. v. 1562.
e) Daher die bloße Verrenkung des Zungenbeins, zu- mahl seiner Seitentheile, bey gewaltsamer Verzer- rung der mittlern constrictorum pharyngis ein sehr Gefahrdrohendes aber doch zuweilen durch
c).
§. 200.
Es ist der einzige Knochen am ganzen mensch- lichen Köper der außer aller unmittelbaren Ver- bindung mit dem übrigen Gerippe stehtd). Hingegen ist er durch mancherley Muskeln und Bänder sowohl mit der Zunge, und dem Kehl- kopf und dem Schlunde, als auch mit dem Un- terkiefer, den Schlafbeinen, dem Brustbein und den Schulterblättern verknüpft.
Er ist daher wie es seine Bestimmung er- fodert, auf eine mannichfaltige, aber dabey doch sehr bestimmte, eingeschränkte Weise be- weglich, und dient vorzüglichst die Zunge an ihrer Wurzel gleichsam ausgespannt zu erhalten, und dadurch ihre Bewegung be- sondern in Beziehung aufs Schluckene)
c)ab aquapendentede larynge vocis instru- mentop. 276 sq. der Albinischen Ausg. casse- riusde vocis organis durchs ganze Werk, und vorzüglich cuvierLeçons d'Anatomie comparés T. III. pag. 227 u. f.
d) Daher auch Galenus in der Osteologie seiner nur ganz beyläufig gedenkt. Umständlicher hingegen in den Büchern de dissect. neruor.c. 10. p. 106. de musculor. dissect. c. 13. p. 91. und besonders in dem Werke de vsu partiumL. VII. c. 19. p. 325 u. f. der Ausg. v. 1562.
e) Daher die bloße Verrenkung des Zungenbeins, zu- mahl seiner Seitentheile, bey gewaltsamer Verzer- rung der mittlern constrictorum pharyngis ein sehr Gefahrdrohendes aber doch zuweilen durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="c)"><p><pbfacs="#f0300"xml:id="pb274_0001"n="274"/><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ab aquapendente</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de larynge vocis instru-<lb/>
mento</hi></hi><hirendition="#aq">p</hi>. 276 <hirendition="#aq">sq</hi>. der Albinischen Ausg. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">casse-<lb/>
rius</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de vocis organis</hi></hi> durchs ganze Werk, und<lb/>
vorzüglich <hirendition="#k"><hirendition="#aq">cuvier</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Leçons d'Anatomie comparés</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">T</hi>. III. <hirendition="#aq">pag</hi>. 227 u. f.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 200.</head><lb/><p>Es ist der einzige Knochen am ganzen mensch-<lb/>
lichen Köper der außer aller unmittelbaren Ver-<lb/>
bindung mit dem übrigen Gerippe steht<noteanchored="true"place="foot"n="d)"><p>Daher auch Galenus in der Osteologie seiner nur<lb/>
ganz beyläufig gedenkt. Umständlicher hingegen<lb/>
in den Büchern <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de dissect. neruor.</hi></hi><hirendition="#aq">c.</hi> 10. <hirendition="#aq">p</hi>. 106.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de musculor. dissect</hi></hi>. <hirendition="#aq">c.</hi> 13. <hirendition="#aq">p</hi>. 91. und besonders<lb/>
in dem Werke <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de vsu partium</hi></hi><hirendition="#aq">L</hi>. VII. <hirendition="#aq">c</hi>. 19.<lb/><hirendition="#aq">p</hi>. 325 u. f. der Ausg. v. 1562.</p></note>.<lb/>
Hingegen ist er durch mancherley Muskeln und<lb/>
Bänder sowohl mit der Zunge, und dem Kehl-<lb/>
kopf und dem Schlunde, als auch mit dem Un-<lb/>
terkiefer, den Schlafbeinen, dem Brustbein<lb/>
und den Schulterblättern verknüpft.</p><p>Er ist daher wie es seine Bestimmung er-<lb/>
fodert, auf eine mannichfaltige, aber dabey<lb/>
doch sehr bestimmte, eingeschränkte Weise be-<lb/>
weglich, und dient vorzüglichst die Zunge<lb/>
an ihrer Wurzel gleichsam ausgespannt zu<lb/>
erhalten, und dadurch ihre Bewegung be-<lb/>
sondern in Beziehung aufs Schlucken<noteanchored="true"place="foot"n="e)"><p>Daher die bloße Verrenkung des Zungenbeins, zu-<lb/>
mahl seiner Seitentheile, bey gewaltsamer Verzer-<lb/>
rung der mittlern <hirendition="#aq">constrictorum pharyngis</hi> ein<lb/>
sehr Gefahrdrohendes aber doch zuweilen durch
</p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0300]
c).
§. 200.
Es ist der einzige Knochen am ganzen mensch-
lichen Köper der außer aller unmittelbaren Ver-
bindung mit dem übrigen Gerippe steht d).
Hingegen ist er durch mancherley Muskeln und
Bänder sowohl mit der Zunge, und dem Kehl-
kopf und dem Schlunde, als auch mit dem Un-
terkiefer, den Schlafbeinen, dem Brustbein
und den Schulterblättern verknüpft.
Er ist daher wie es seine Bestimmung er-
fodert, auf eine mannichfaltige, aber dabey
doch sehr bestimmte, eingeschränkte Weise be-
weglich, und dient vorzüglichst die Zunge
an ihrer Wurzel gleichsam ausgespannt zu
erhalten, und dadurch ihre Bewegung be-
sondern in Beziehung aufs Schlucken e)
c)
ab aquapendente de larynge vocis instru-
mento p. 276 sq. der Albinischen Ausg. casse-
rius de vocis organis durchs ganze Werk, und
vorzüglich cuvier Leçons d'Anatomie comparés
T. III. pag. 227 u. f.
d) Daher auch Galenus in der Osteologie seiner nur
ganz beyläufig gedenkt. Umständlicher hingegen
in den Büchern de dissect. neruor. c. 10. p. 106.
de musculor. dissect. c. 13. p. 91. und besonders
in dem Werke de vsu partium L. VII. c. 19.
p. 325 u. f. der Ausg. v. 1562.
e) Daher die bloße Verrenkung des Zungenbeins, zu-
mahl seiner Seitentheile, bey gewaltsamer Verzer-
rung der mittlern constrictorum pharyngis ein
sehr Gefahrdrohendes aber doch zuweilen durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/300>, abgerufen am 25.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.