Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

13. glis. Cauda rotunda, in apice crassior.

1. +. Esculentus, der Siebenschläfer, die Rell-
maus, Le Loir. G. canus, subtus albi-
dus
. *

Valvassor Ehre des Herzogth. Krain, Th.
I. S. 437. u. f.

Der Siebenschläfer ist der wahre glis der Al-
ten, den sie als die größte Delicatesse verspei-
sten*), und daher in eigenen glirariis**) mä-
steten. Er ist im südlichern Europa zu Hause,
lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in
holen Bäumen; kommt nur des Nachts zum Vor-
schein; und hält langen und sehr festen Winter-
schlaf. Das Fell des Thiers giebt ein brauch-
bar Pelzwerk, wird aber meist von den Kürsch-
nern schwarzfleckicht gebeizt.

2. +. Quercinus. die Eichelmaus, grosse Ha-
selmaus, Le Lerot. G. canus, macula ni-
gra sub oculis
. *

Im südlichen Europa, nistet in holen Bäu-
men und altem Gemäuer, thut den Pfersichen
Schaden.

3. +. Avellanarius. die kleine Haselmaus. Le
Muscardin. G. pollice plantarum mutico
. *

Ein ungemein artiges, muntres Thierchen,
frißt am liebsten Haselnüsse, braucht nicht zu
trinken, faßt geschickt mit den Vorderpfötgen,
hat gar keinen Blinddarm.

b) Murina.

14. marmota. auriculae abbreviatae, cau-
da brevis, pilosa
.

*) apicivs VIII. 9.
**) varro de R. R. III. 15.

13. glis. Cauda rotunda, in apice crassior.

1. †. Esculentus, der Siebenschläfer, die Rell-
maus, Le Loir. G. canus, subtus albi-
dus
. *

Valvassor Ehre des Herzogth. Krain, Th.
I. S. 437. u. f.

Der Siebenschläfer ist der wahre glis der Al-
ten, den sie als die größte Delicatesse verspei-
sten*), und daher in eigenen glirariis**) mä-
steten. Er ist im südlichern Europa zu Hause,
lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in
holen Bäumen; kommt nur des Nachts zum Vor-
schein; und hält langen und sehr festen Winter-
schlaf. Das Fell des Thiers giebt ein brauch-
bar Pelzwerk, wird aber meist von den Kürsch-
nern schwarzfleckicht gebeizt.

2. †. Quercinus. die Eichelmaus, grosse Ha-
selmaus, Le Lérot. G. canus, macula ni-
gra sub oculis
. *

Im südlichen Europa, nistet in holen Bäu-
men und altem Gemäuer, thut den Pfersichen
Schaden.

3. †. Avellanarius. die kleine Haselmaus. Le
Muscardin. G. pollice plantarum mutico
. *

Ein ungemein artiges, muntres Thierchen,
frißt am liebsten Haselnüsse, braucht nicht zu
trinken, faßt geschickt mit den Vorderpfötgen,
hat gar keinen Blinddarm.

b) Murina.

14. marmota. auriculae abbreviatae, cau-
da brevis, pilosa
.

*) apicivs VIII. 9.
**) varro de R. R. III. 15.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0101" xml:id="pb079_0001" n="79"/>
              <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">glis</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cauda rotunda, in apice crassior</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Esculentus</hi></hi>, der Siebenschläfer, die Rell-<lb/>
maus, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Le Loir</hi></hi>. <hi rendition="#aq">G. canus, subtus albi-<lb/>
dus</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em">Valvassor Ehre des Herzogth. Krain, Th.<lb/>
I. S. 437. u. f.</p>
              <p rendition="#l1em">Der Siebenschläfer ist der wahre <hi rendition="#aq">glis</hi> der Al-<lb/>
ten, den sie als die größte Delicatesse verspei-<lb/>
sten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">apicivs</hi></hi></hi> VIII. 9.</p></note>, und daher in eigenen <hi rendition="#aq">glirariis</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">varro</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">de R. R</hi>. III. 15.</p></note> mä-<lb/>
steten. Er ist im südlichern Europa zu Hause,<lb/>
lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in<lb/>
holen Bäumen; kommt nur des Nachts zum Vor-<lb/>
schein; und hält langen und sehr festen Winter-<lb/>
schlaf. Das Fell des Thiers giebt ein brauch-<lb/>
bar Pelzwerk, wird aber meist von den Kürsch-<lb/>
nern schwarzfleckicht gebeizt.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quercinus</hi></hi>. die Eichelmaus, grosse Ha-<lb/>
selmaus, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Le Lérot</hi></hi>. <hi rendition="#aq">G. canus, macula ni-<lb/>
gra sub oculis</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Im südlichen Europa, nistet in holen Bäu-<lb/>
men und altem Gemäuer, thut den Pfersichen<lb/>
Schaden.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Avellanarius</hi></hi>. die kleine Haselmaus. <hi rendition="#aq">Le<lb/>
Muscardin. G. pollice plantarum mutico</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Ein ungemein artiges, muntres Thierchen,<lb/>
frißt am liebsten Haselnüsse, braucht nicht zu<lb/>
trinken, faßt geschickt mit den Vorderpfötgen,<lb/>
hat gar keinen Blinddarm.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">Murina</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">marmota</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">auriculae abbreviatae, cau-<lb/>
da brevis, pilosa</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0101] 13. glis. Cauda rotunda, in apice crassior. 1. †. Esculentus, der Siebenschläfer, die Rell- maus, Le Loir. G. canus, subtus albi- dus. * Valvassor Ehre des Herzogth. Krain, Th. I. S. 437. u. f. Der Siebenschläfer ist der wahre glis der Al- ten, den sie als die größte Delicatesse verspei- sten *), und daher in eigenen glirariis **) mä- steten. Er ist im südlichern Europa zu Hause, lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in holen Bäumen; kommt nur des Nachts zum Vor- schein; und hält langen und sehr festen Winter- schlaf. Das Fell des Thiers giebt ein brauch- bar Pelzwerk, wird aber meist von den Kürsch- nern schwarzfleckicht gebeizt. 2. †. Quercinus. die Eichelmaus, grosse Ha- selmaus, Le Lérot. G. canus, macula ni- gra sub oculis. * Im südlichen Europa, nistet in holen Bäu- men und altem Gemäuer, thut den Pfersichen Schaden. 3. †. Avellanarius. die kleine Haselmaus. Le Muscardin. G. pollice plantarum mutico. * Ein ungemein artiges, muntres Thierchen, frißt am liebsten Haselnüsse, braucht nicht zu trinken, faßt geschickt mit den Vorderpfötgen, hat gar keinen Blinddarm. b) Murina. 14. marmota. auriculae abbreviatae, cau- da brevis, pilosa. *) apicivs VIII. 9. **) varro de R. R. III. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/101
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/101>, abgerufen am 19.04.2024.