Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein überaus schönes Thier, was im südlichen
Europa zu Hause ist, und sich nur selten nach
Deutschland verirrt. Es lebt von Heuschrecken
und andern Insecten, besonders aber von Bie-
nen, die es in grosser Menge wegfängt.

13. upupa. Rostrum arcuatum, convexum,
subcompressum, obtusiusculum; pedes am-
bulatorii.

1. + Epops. der Wiedehopf. U. crista varie-
gata.
*

Der Wiedehopf lebt in Europa und Ostindien,
und närt sich von Mistkäfern, Todtengräbern
und andern Insecten, die er aus dem Koth der
Menschen und Thiere aufliest: ein schmuziges
Geschäfte, was dem sonst schönen Vogel einen
ekelhaften widrigen Geruch zuzieht. Im Affect
richtet er den Federbusch auf dem Kopfe, wie der
Cacadu, in die Höhe.

14. certhia. Rostrum arcuatum, tenue,
subtrigonum, acutum. pedes ambulatorii.

1. + Familiaris. Die Baumklette, der Grü-
per, Grauspecht, Baumkleber. C. grisea,
subtus alba, remigibus fuscis; rectricibus
decem.
*

Den gekrümmten dünnen Schnabel abgerech-
net, änelt die Baumklette andern Spechten in
der Bildung, besonders aber in der Lebensart
vollkommen. Klettert eben so an den Baumstäm-
men rum, um Insekten und Puppen zu suchen etc.

2. + Muraria. Der Mauerspecht. C. cinerea,
macula alarum fulva.
*

Ein überaus schönes Thier, was im südlichen
Europa zu Hause ist, und sich nur selten nach
Deutschland verirrt. Es lebt von Heuschrecken
und andern Insecten, besonders aber von Bie-
nen, die es in grosser Menge wegfängt.

13. upupa. Rostrum arcuatum, convexum,
subcompressum, obtusiusculum; pedes am-
bulatorii.

1. † Epops. der Wiedehopf. U. crista varie-
gata.
*

Der Wiedehopf lebt in Europa und Ostindien,
und närt sich von Mistkäfern, Todtengräbern
und andern Insecten, die er aus dem Koth der
Menschen und Thiere aufliest: ein schmuziges
Geschäfte, was dem sonst schönen Vogel einen
ekelhaften widrigen Geruch zuzieht. Im Affect
richtet er den Federbusch auf dem Kopfe, wie der
Cacadu, in die Höhe.

14. certhia. Rostrum arcuatum, tenue,
subtrigonum, acutum. pedes ambulatorii.

1. † Familiaris. Die Baumklette, der Grü-
per, Grauspecht, Baumkleber. C. grisea,
subtus alba, remigibus fuscis; rectricibus
decem.
*

Den gekrümmten dünnen Schnabel abgerech-
net, änelt die Baumklette andern Spechten in
der Bildung, besonders aber in der Lebensart
vollkommen. Klettert eben so an den Baumstäm-
men rum, um Insekten und Puppen zu suchen ꝛc.

2. † Muraria. Der Mauerspecht. C. cinerea,
macula alarum fulva.
*

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0219" xml:id="pb196_0001" n="196"/>
            <p rendition="#l1em">Ein überaus schönes Thier, was im südlichen<lb/>
Europa zu Hause ist, und sich nur selten nach<lb/>
Deutschland verirrt. Es lebt von Heuschrecken<lb/>
und andern Insecten, besonders aber von Bie-<lb/>
nen, die es in grosser Menge wegfängt.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">upupa</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum arcuatum, convexum,<lb/>
subcompressum, obtusiusculum; pedes am-<lb/>
bulatorii.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epops</hi></hi>. der Wiedehopf. <hi rendition="#aq">U. crista varie-<lb/>
gata.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Der Wiedehopf lebt in Europa und Ostindien,<lb/>
und närt sich von Mistkäfern, Todtengräbern<lb/>
und andern Insecten, die er aus dem Koth der<lb/>
Menschen und Thiere aufliest: ein schmuziges<lb/>
Geschäfte, was dem sonst schönen Vogel einen<lb/>
ekelhaften widrigen Geruch zuzieht. Im Affect<lb/>
richtet er den Federbusch auf dem Kopfe, wie der<lb/>
Cacadu, in die Höhe.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">certhia</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum arcuatum, tenue,<lb/>
subtrigonum, acutum. pedes ambulatorii.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Familiaris</hi></hi>. Die Baumklette, der Grü-<lb/>
per, Grauspecht, Baumkleber. <hi rendition="#aq">C. grisea,<lb/>
subtus alba, remigibus fuscis; rectricibus<lb/>
decem.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Den gekrümmten dünnen Schnabel abgerech-<lb/>
net, änelt die Baumklette andern Spechten in<lb/>
der Bildung, besonders aber in der Lebensart<lb/>
vollkommen. Klettert eben so an den Baumstäm-<lb/>
men rum, um Insekten und Puppen zu suchen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muraria</hi></hi>. Der Mauerspecht. <hi rendition="#aq">C. cinerea,<lb/>
macula alarum fulva.</hi> *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0219] Ein überaus schönes Thier, was im südlichen Europa zu Hause ist, und sich nur selten nach Deutschland verirrt. Es lebt von Heuschrecken und andern Insecten, besonders aber von Bie- nen, die es in grosser Menge wegfängt. 13. upupa. Rostrum arcuatum, convexum, subcompressum, obtusiusculum; pedes am- bulatorii. 1. † Epops. der Wiedehopf. U. crista varie- gata. * Der Wiedehopf lebt in Europa und Ostindien, und närt sich von Mistkäfern, Todtengräbern und andern Insecten, die er aus dem Koth der Menschen und Thiere aufliest: ein schmuziges Geschäfte, was dem sonst schönen Vogel einen ekelhaften widrigen Geruch zuzieht. Im Affect richtet er den Federbusch auf dem Kopfe, wie der Cacadu, in die Höhe. 14. certhia. Rostrum arcuatum, tenue, subtrigonum, acutum. pedes ambulatorii. 1. † Familiaris. Die Baumklette, der Grü- per, Grauspecht, Baumkleber. C. grisea, subtus alba, remigibus fuscis; rectricibus decem. * Den gekrümmten dünnen Schnabel abgerech- net, änelt die Baumklette andern Spechten in der Bildung, besonders aber in der Lebensart vollkommen. Klettert eben so an den Baumstäm- men rum, um Insekten und Puppen zu suchen ꝛc. 2. † Muraria. Der Mauerspecht. C. cinerea, macula alarum fulva. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/218
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/218>, abgerufen am 29.03.2024.