Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Minimus. T. rectirostris, corpore viridi ni-
tente, subtus albido; rectricibus lateralibus
margine exteriore albis.
*

Der allerkleinste bekannte Vogel, der nur ohn-
gefähr dreysig Gran wieget. Sein Nest ist von
Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß;
und seine Eyer etwa die von einer Zuckererbse.



IV. ANSERES.

Die Vögel dieser Ordnung werden durch
ihre Schwimmfüße kenntlich, und äneln sowol
hierin, als auch in ihrer Lebensart, den palmatis
der vorigen Classe. Ihr Oberschnabel endigt
sich meist in ein kurzes Häkgen, und ist wie, der
untere mit einer zähen Haut überzogen. Sie
haben eine fleischigte Zunge, einen rauhen sta-
chelichten Gaum, und die mehrsten von ihnen
vorn au der Luftröre eine besondre knorplichte
oder knöcherne Capsel*), die vermuthlich zu glei-
chen Zwecken als die andern allgemeinen Luftbe-
hälter, deren wir schon mehrmals gedacht ha-
ben, dienet. Die Schwimmvögel halten sich,
ihrer Bestimmung und dem Bau ihres Körpers
gemäs, an den Ufern des Meers, der Seen, der
Flüsse, auf Inseln, auf Klippen, im Schilf etc.
auf, und leben mehrentheils in Polygamie. Sie
legen meistens zahlreiche Eyer, wodurch ih-

*) Ephem. N. C. Cent. X. p. 431. sq.

1. Minimus. T. rectirostris, corpore viridi ni-
tente, subtus albido; rectricibus lateralibus
margine exteriore albis.
*

Der allerkleinste bekannte Vogel, der nur ohn-
gefähr dreysig Gran wieget. Sein Nest ist von
Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß;
und seine Eyer etwa die von einer Zuckererbse.



IV. ANSERES.

Die Vögel dieser Ordnung werden durch
ihre Schwimmfüße kenntlich, und äneln sowol
hierin, als auch in ihrer Lebensart, den palmatis
der vorigen Classe. Ihr Oberschnabel endigt
sich meist in ein kurzes Häkgen, und ist wie, der
untere mit einer zähen Haut überzogen. Sie
haben eine fleischigte Zunge, einen rauhen sta-
chelichten Gaum, und die mehrsten von ihnen
vorn au der Luftröre eine besondre knorplichte
oder knöcherne Capsel*), die vermuthlich zu glei-
chen Zwecken als die andern allgemeinen Luftbe-
hälter, deren wir schon mehrmals gedacht ha-
ben, dienet. Die Schwimmvögel halten sich,
ihrer Bestimmung und dem Bau ihres Körpers
gemäs, an den Ufern des Meers, der Seen, der
Flüsse, auf Inseln, auf Klippen, im Schilf ꝛc.
auf, und leben mehrentheils in Polygamie. Sie
legen meistens zahlreiche Eyer, wodurch ih-

*) Ephem. N. C. Cent. X. p. 431. sq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0221" xml:id="pb198_0001" n="198"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Minimus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. rectirostris, corpore viridi ni-<lb/>
tente, subtus albido; rectricibus lateralibus<lb/>
margine exteriore albis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Der allerkleinste bekannte Vogel, der nur ohn-<lb/>
gefähr dreysig Gran wieget. Sein Nest ist von<lb/>
Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß;<lb/>
und seine Eyer etwa die von einer Zuckererbse.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANSERES</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die Vögel dieser Ordnung werden durch<lb/>
ihre Schwimmfüße kenntlich, und äneln sowol<lb/>
hierin, als auch in ihrer Lebensart, den <hi rendition="#aq">palmatis</hi><lb/>
der vorigen Classe. Ihr Oberschnabel endigt<lb/>
sich meist in ein kurzes Häkgen, und ist wie, der<lb/>
untere mit einer zähen Haut überzogen. Sie<lb/>
haben eine fleischigte Zunge, einen rauhen sta-<lb/>
chelichten Gaum, und die mehrsten von ihnen<lb/>
vorn au der Luftröre eine besondre knorplichte<lb/>
oder knöcherne Capsel<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Ephem. N. C. Cent.</hi> X. <hi rendition="#aq">p.</hi> 431. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, die vermuthlich zu glei-<lb/>
chen Zwecken als die andern allgemeinen Luftbe-<lb/>
hälter, deren wir schon mehrmals gedacht ha-<lb/>
ben, dienet. Die Schwimmvögel halten sich,<lb/>
ihrer Bestimmung und dem Bau ihres Körpers<lb/>
gemäs, an den Ufern des Meers, der Seen, der<lb/>
Flüsse, auf Inseln, auf Klippen, im Schilf &#xA75B;c.<lb/>
auf, und leben mehrentheils in Polygamie. Sie<lb/>
legen meistens zahlreiche Eyer, wodurch ih-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0221] 1. Minimus. T. rectirostris, corpore viridi ni- tente, subtus albido; rectricibus lateralibus margine exteriore albis. * Der allerkleinste bekannte Vogel, der nur ohn- gefähr dreysig Gran wieget. Sein Nest ist von Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß; und seine Eyer etwa die von einer Zuckererbse. IV. ANSERES. Die Vögel dieser Ordnung werden durch ihre Schwimmfüße kenntlich, und äneln sowol hierin, als auch in ihrer Lebensart, den palmatis der vorigen Classe. Ihr Oberschnabel endigt sich meist in ein kurzes Häkgen, und ist wie, der untere mit einer zähen Haut überzogen. Sie haben eine fleischigte Zunge, einen rauhen sta- chelichten Gaum, und die mehrsten von ihnen vorn au der Luftröre eine besondre knorplichte oder knöcherne Capsel *), die vermuthlich zu glei- chen Zwecken als die andern allgemeinen Luftbe- hälter, deren wir schon mehrmals gedacht ha- ben, dienet. Die Schwimmvögel halten sich, ihrer Bestimmung und dem Bau ihres Körpers gemäs, an den Ufern des Meers, der Seen, der Flüsse, auf Inseln, auf Klippen, im Schilf ꝛc. auf, und leben mehrentheils in Polygamie. Sie legen meistens zahlreiche Eyer, wodurch ih- *) Ephem. N. C. Cent. X. p. 431. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/220
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/220>, abgerufen am 25.04.2024.