Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

wie in Ungern und Siebenbirgen, in Menge einhei-
misch, wird auch zuweilen, obschon seltner, in
Deutschland und in der Schweiz geschossen. Sie
hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme,
den deutschen aber von dem ungeheuern Beu-
tel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zu-
sammen zu ziehen und auszudehnen vermag,
und in welchen sie wol dreissig Pfund Wasser fas-
sen kan. Sie hat einen ungemeinen Appetit, und
verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Kar-
pfen von mehreren Pfunden; wozu ihr ein unge-
heurer Magen, der vom Bau andrer Vögelma-
gen abweicht, und eher der Säugthiere, besonders
der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt.

2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis,
cauda forsicata, corpore nigro, rostro ru-
bro, orbitis nigris.

Die Fregatte hat einerley Vaterland Aufent-
halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch
längere und fast unproportionirte Flügel, die aus-
gespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem
fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben.

22. phaeton. Rostrum cultratum, rectum,
acuminatum, fauce pone rostrum hiante.
Digitus posticus antrorsum versus.

1. Aethereus. der Tropikvogel. P. restricibus
duabus longissimis, rostro serrato, pedibus
aequilibribus: digito postico connexo.

Lebt an der offenbaren See zwischen beiden
Wendezirkeln, daher auch die Seefahrer seine
Erscheinung für ein Zeichen annehmen, daß sie
sich nun innerhalb derselben befinden.

wie in Ungern und Siebenbirgen, in Menge einhei-
misch, wird auch zuweilen, obschon seltner, in
Deutschland und in der Schweiz geschossen. Sie
hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme,
den deutschen aber von dem ungeheuern Beu-
tel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zu-
sammen zu ziehen und auszudehnen vermag,
und in welchen sie wol dreissig Pfund Wasser fas-
sen kan. Sie hat einen ungemeinen Appetit, und
verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Kar-
pfen von mehreren Pfunden; wozu ihr ein unge-
heurer Magen, der vom Bau andrer Vögelma-
gen abweicht, und eher der Säugthiere, besonders
der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt.

2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis,
cauda forsicata, corpore nigro, rostro ru-
bro, orbitis nigris.

Die Fregatte hat einerley Vaterland Aufent-
halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch
längere und fast unproportionirte Flügel, die aus-
gespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem
fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben.

22. phaëton. Rostrum cultratum, rectum,
acuminatum, fauce pone rostrum hiante.
Digitus posticus antrorsum versus.

1. Aethereus. der Tropikvogel. P. restricibus
duabus longissimis, rostro serrato, pedibus
aequilibribus: digito postico connexo.

Lebt an der offenbaren See zwischen beiden
Wendezirkeln, daher auch die Seefahrer seine
Erscheinung für ein Zeichen annehmen, daß sie
sich nun innerhalb derselben befinden.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0226" xml:id="pb203_0001" n="203"/>
wie in Ungern und Siebenbirgen, in Menge einhei-<lb/>
misch, wird auch zuweilen, obschon seltner, in<lb/>
Deutschland und in der Schweiz geschossen. Sie<lb/>
hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme,<lb/>
den deutschen aber von dem ungeheuern Beu-<lb/>
tel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zu-<lb/>
sammen zu ziehen und auszudehnen vermag,<lb/>
und in welchen sie wol dreissig Pfund Wasser fas-<lb/>
sen kan. Sie hat einen ungemeinen Appetit, und<lb/>
verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Kar-<lb/>
pfen von mehreren Pfunden; wozu ihr ein unge-<lb/>
heurer Magen, der vom Bau andrer Vögelma-<lb/>
gen abweicht, und eher der Säugthiere, besonders<lb/>
der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aquilus</hi></hi>. die Fregatte. <hi rendition="#aq">P. alis amplissimis,<lb/>
cauda forsicata, corpore nigro, rostro ru-<lb/>
bro, orbitis nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Fregatte hat einerley Vaterland Aufent-<lb/>
halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch<lb/>
längere und fast unproportionirte Flügel, die aus-<lb/>
gespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem<lb/>
fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben.</p>
            <p rendition="#indent-1">22. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">phaëton</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum cultratum, rectum,<lb/>
acuminatum, fauce pone rostrum hiante.<lb/>
Digitus posticus antrorsum versus.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aethereus</hi></hi>. der Tropikvogel. <hi rendition="#aq">P. restricibus<lb/>
duabus longissimis, rostro serrato, pedibus<lb/>
aequilibribus: digito postico connexo.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Lebt an der offenbaren See zwischen beiden<lb/>
Wendezirkeln, daher auch die Seefahrer seine<lb/>
Erscheinung für ein Zeichen annehmen, daß sie<lb/>
sich nun innerhalb derselben befinden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0226] wie in Ungern und Siebenbirgen, in Menge einhei- misch, wird auch zuweilen, obschon seltner, in Deutschland und in der Schweiz geschossen. Sie hat den griechischen Namen von ihrer Eselsstimme, den deutschen aber von dem ungeheuern Beu- tel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zu- sammen zu ziehen und auszudehnen vermag, und in welchen sie wol dreissig Pfund Wasser fas- sen kan. Sie hat einen ungemeinen Appetit, und verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Kar- pfen von mehreren Pfunden; wozu ihr ein unge- heurer Magen, der vom Bau andrer Vögelma- gen abweicht, und eher der Säugthiere, besonders der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt. 2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis, cauda forsicata, corpore nigro, rostro ru- bro, orbitis nigris. Die Fregatte hat einerley Vaterland Aufent- halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch längere und fast unproportionirte Flügel, die aus- gespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben. 22. phaëton. Rostrum cultratum, rectum, acuminatum, fauce pone rostrum hiante. Digitus posticus antrorsum versus. 1. Aethereus. der Tropikvogel. P. restricibus duabus longissimis, rostro serrato, pedibus aequilibribus: digito postico connexo. Lebt an der offenbaren See zwischen beiden Wendezirkeln, daher auch die Seefahrer seine Erscheinung für ein Zeichen annehmen, daß sie sich nun innerhalb derselben befinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/225
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/225>, abgerufen am 25.04.2024.