Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite


VI. GRALLAE.

Die Vögel dieser Ordnung haben einen walzen-
förmigen Schnabel von ungleicher Länge, lan-
ge Füsse, und mehrentheils auch einen langen
Hals, aber kurzen Schwanz. Sie halten sich in
sumpfichtem moorichtem Boden auf, leben von
Amphibien, Insecten und Wasserpflanzen, nisten
meist auf der Erde oder im Schilf, und werden
durch ihr ganz vorzüglich schmackhaftes Fleisch
und durch ihre Eyer nutzbar.

28. otis. Rostrum mandibula superiore for-
nicata, pedes cursorii, tetradactyli.

1. + Tarda. Der Trappe. O. maris capite ju-
guloque utrinque cristato.
*

Der Trappe ist im wärmern Europa und in
Ostindien zu Hause, fliegt wenig und langsam,
und kan daher mit Windhunden gefangen wer-
den. Im Winter streicht er nur auf kurze Zeit
in benachbarte Gegenden, närt sich von Getrai-
de, doch auch von kleinen Vögeln, Lerchen etc.
Er lebt in Polygamie, die Männchen sind zur
Brunstzeit äuserst hitzig, und fechten unter ein-
ander um ihr Weibchen.

29. ardea. Rostrum rectum, acutum, lon-
gum, subcompressum. pedes tetadractyli.

1. + Grus. Der Kranich. A. occipite nudo
papilloso, corpore cinereo, alis extus testa-
ceis.
*



VI. GRALLAE.

Die Vögel dieser Ordnung haben einen walzen-
förmigen Schnabel von ungleicher Länge, lan-
ge Füsse, und mehrentheils auch einen langen
Hals, aber kurzen Schwanz. Sie halten sich in
sumpfichtem moorichtem Boden auf, leben von
Amphibien, Insecten und Wasserpflanzen, nisten
meist auf der Erde oder im Schilf, und werden
durch ihr ganz vorzüglich schmackhaftes Fleisch
und durch ihre Eyer nutzbar.

28. otis. Rostrum mandibula superiore for-
nicata, pedes cursorii, tetradactyli.

1. † Tarda. Der Trappe. O. maris capite ju-
guloque utrinque cristato.
*

Der Trappe ist im wärmern Europa und in
Ostindien zu Hause, fliegt wenig und langsam,
und kan daher mit Windhunden gefangen wer-
den. Im Winter streicht er nur auf kurze Zeit
in benachbarte Gegenden, närt sich von Getrai-
de, doch auch von kleinen Vögeln, Lerchen ꝛc.
Er lebt in Polygamie, die Männchen sind zur
Brunstzeit äuserst hitzig, und fechten unter ein-
ander um ihr Weibchen.

29. ardea. Rostrum rectum, acutum, lon-
gum, subcompressum. pedes tetadractyli.

1. † Grus. Der Kranich. A. occipite nudo
papilloso, corpore cinereo, alis extus testa-
ceis.
*

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0230" xml:id="pb207_0001" n="207"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GRALLAE</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die Vögel dieser Ordnung haben einen walzen-<lb/>
förmigen Schnabel von ungleicher Länge, lan-<lb/>
ge Füsse, und mehrentheils auch einen langen<lb/>
Hals, aber kurzen Schwanz. Sie halten sich in<lb/>
sumpfichtem moorichtem Boden auf, leben von<lb/>
Amphibien, Insecten und Wasserpflanzen, nisten<lb/>
meist auf der Erde oder im Schilf, und werden<lb/>
durch ihr ganz vorzüglich schmackhaftes Fleisch<lb/>
und durch ihre Eyer nutzbar.</p>
            <p rendition="#indent-1">28. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">otis</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum mandibula superiore for-<lb/>
nicata, pedes cursorii, tetradactyli.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tarda</hi></hi>. Der Trappe. <hi rendition="#aq">O. maris capite ju-<lb/>
guloque utrinque cristato.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Der Trappe ist im wärmern Europa und in<lb/>
Ostindien zu Hause, fliegt wenig und langsam,<lb/>
und kan daher mit Windhunden gefangen wer-<lb/>
den. Im Winter streicht er nur auf kurze Zeit<lb/>
in benachbarte Gegenden, närt sich von Getrai-<lb/>
de, doch auch von kleinen Vögeln, Lerchen &#xA75B;c.<lb/>
Er lebt in Polygamie, die Männchen sind zur<lb/>
Brunstzeit äuserst hitzig, und fechten unter ein-<lb/>
ander um ihr Weibchen.</p>
            <p rendition="#indent-1">29. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ardea</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum rectum, acutum, lon-<lb/>
gum, subcompressum. pedes tetadractyli.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grus</hi></hi>. Der Kranich. <hi rendition="#aq">A. occipite nudo<lb/>
papilloso, corpore cinereo, alis extus testa-<lb/>
ceis.</hi> *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0230] VI. GRALLAE. Die Vögel dieser Ordnung haben einen walzen- förmigen Schnabel von ungleicher Länge, lan- ge Füsse, und mehrentheils auch einen langen Hals, aber kurzen Schwanz. Sie halten sich in sumpfichtem moorichtem Boden auf, leben von Amphibien, Insecten und Wasserpflanzen, nisten meist auf der Erde oder im Schilf, und werden durch ihr ganz vorzüglich schmackhaftes Fleisch und durch ihre Eyer nutzbar. 28. otis. Rostrum mandibula superiore for- nicata, pedes cursorii, tetradactyli. 1. † Tarda. Der Trappe. O. maris capite ju- guloque utrinque cristato. * Der Trappe ist im wärmern Europa und in Ostindien zu Hause, fliegt wenig und langsam, und kan daher mit Windhunden gefangen wer- den. Im Winter streicht er nur auf kurze Zeit in benachbarte Gegenden, närt sich von Getrai- de, doch auch von kleinen Vögeln, Lerchen ꝛc. Er lebt in Polygamie, die Männchen sind zur Brunstzeit äuserst hitzig, und fechten unter ein- ander um ihr Weibchen. 29. ardea. Rostrum rectum, acutum, lon- gum, subcompressum. pedes tetadractyli. 1. † Grus. Der Kranich. A. occipite nudo papilloso, corpore cinereo, alis extus testa- ceis. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/229
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/229>, abgerufen am 23.04.2024.