Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

lern Zeitalter hat man sie auch in Deutschland
sorgfältig aufgesucht und zu Gute gemacht*).

5. Cacti. Cochenille, Scharlach. C. cacti coc-
cinelliferi
. *

Ein wegen seines Gebrauchs zur Färberey für
die Handlung äuserst wichtiges Geschöpf. Ist
ursprünglich in Mexico zu Hause; wird aber auch
in mehrern Theilen von Südamerika, und nun
selbst in Spanien erzielt. Die Cochenille findet
sich auf mehrern Sorten Indianischer Feigen, die
deshalb in grossen Plantagen gepflanzt, und die
Cochenille fast wie die Seidenwürmer darauf ge-
zogen, und järlich zu dreyen malen abgelesen
wird.

42. thrips. Rostrum obscurum. Antennae
longitudine thoracis. Abdomen sursum re-
flexile. Alae
4 rectae, dorso incumbentes,
longitudinales, angustae, subcruciatae
.

Ueberaus kleine Insecten, die sich gesellschaftlich
in den Blüthen mancher Gewächse aufhalten, und
meist nur durch ihre große Anzal, oder durch die
Munterkeit, mit der sie umher hüpfen und flie-
gen, bemerkbar werden.

1. +. Physapus. T. elytris glaucis, corpore
atro
. *

Im Getraide, Bohnenblüten etc.

*) S. den Codex diplomaticus Ratisponensis in pezii
collect. T. I. P. III. p. 67. sqq. und caesarii
heisterbacensis
registrum antiquum honorum
eccles. Prumiensis in
leibnitii Collectan. etymo-
logic. P
. II. p. 467.

lern Zeitalter hat man sie auch in Deutschland
sorgfältig aufgesucht und zu Gute gemacht*).

5. Cacti. Cochenille, Scharlach. C. cacti coc-
cinelliferi
. *

Ein wegen seines Gebrauchs zur Färberey für
die Handlung äuserst wichtiges Geschöpf. Ist
ursprünglich in Mexico zu Hause; wird aber auch
in mehrern Theilen von Südamerika, und nun
selbst in Spanien erzielt. Die Cochenille findet
sich auf mehrern Sorten Indianischer Feigen, die
deshalb in grossen Plantagen gepflanzt, und die
Cochenille fast wie die Seidenwürmer darauf ge-
zogen, und järlich zu dreyen malen abgelesen
wird.

42. thrips. Rostrum obscurum. Antennae
longitudine thoracis. Abdomen sursum re-
flexile. Alae
4 rectae, dorso incumbentes,
longitudinales, angustae, subcruciatae
.

Ueberaus kleine Insecten, die sich gesellschaftlich
in den Blüthen mancher Gewächse aufhalten, und
meist nur durch ihre große Anzal, oder durch die
Munterkeit, mit der sie umher hüpfen und flie-
gen, bemerkbar werden.

1. †. Physapus. T. elytris glaucis, corpore
atro
. *

Im Getraide, Bohnenblüten ꝛc.

*) S. den Codex diplomaticus Ratisponensis in pezii
collect. T. I. P. III. p. 67. sqq. und caesarii
heisterbacensis
registrum antiquum honorum
eccles. Prumiensis in
leibnitii Collectan. etymo-
logic. P
. II. p. 467.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0380" xml:id="pb357_0001" n="357"/>
lern Zeitalter hat man sie auch in Deutschland<lb/>
sorgfältig aufgesucht und zu Gute gemacht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. den <hi rendition="#aq">Codex diplomaticus Ratisponensis in</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">pezii</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">collect. T</hi>. I. <hi rendition="#aq">P</hi>. III. <hi rendition="#aq">p.</hi> 67. <hi rendition="#aq">sqq</hi>. und <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">caesarii<lb/>
heisterbacensis</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">registrum antiquum honorum<lb/>
eccles. Prumiensis in</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">leibnitii</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">Collectan. etymo-<lb/>
logic. P</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 467.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cacti</hi></hi>. Cochenille, Scharlach. <hi rendition="#aq">C. cacti coc-<lb/>
cinelliferi</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein wegen seines Gebrauchs zur Färberey für<lb/>
die Handlung äuserst wichtiges Geschöpf. Ist<lb/>
ursprünglich in Mexico zu Hause; wird aber auch<lb/>
in mehrern Theilen von Südamerika, und nun<lb/>
selbst in Spanien erzielt. Die Cochenille findet<lb/>
sich auf mehrern Sorten Indianischer Feigen, die<lb/>
deshalb in grossen Plantagen gepflanzt, und die<lb/>
Cochenille fast wie die Seidenwürmer darauf ge-<lb/>
zogen, und järlich zu dreyen malen abgelesen<lb/>
wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">42. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">thrips</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum obscurum. Antennae<lb/>
longitudine thoracis. Abdomen sursum re-<lb/>
flexile. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">rectae, dorso incumbentes,<lb/>
longitudinales, angustae, subcruciatae</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ueberaus kleine Insecten, die sich gesellschaftlich<lb/>
in den Blüthen mancher Gewächse aufhalten, und<lb/>
meist nur durch ihre große Anzal, oder durch die<lb/>
Munterkeit, mit der sie umher hüpfen und flie-<lb/>
gen, bemerkbar werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Physapus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. elytris glaucis, corpore<lb/>
atro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Im Getraide, Bohnenblüten &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0380] lern Zeitalter hat man sie auch in Deutschland sorgfältig aufgesucht und zu Gute gemacht *). 5. Cacti. Cochenille, Scharlach. C. cacti coc- cinelliferi. * Ein wegen seines Gebrauchs zur Färberey für die Handlung äuserst wichtiges Geschöpf. Ist ursprünglich in Mexico zu Hause; wird aber auch in mehrern Theilen von Südamerika, und nun selbst in Spanien erzielt. Die Cochenille findet sich auf mehrern Sorten Indianischer Feigen, die deshalb in grossen Plantagen gepflanzt, und die Cochenille fast wie die Seidenwürmer darauf ge- zogen, und järlich zu dreyen malen abgelesen wird. 42. thrips. Rostrum obscurum. Antennae longitudine thoracis. Abdomen sursum re- flexile. Alae 4 rectae, dorso incumbentes, longitudinales, angustae, subcruciatae. Ueberaus kleine Insecten, die sich gesellschaftlich in den Blüthen mancher Gewächse aufhalten, und meist nur durch ihre große Anzal, oder durch die Munterkeit, mit der sie umher hüpfen und flie- gen, bemerkbar werden. 1. †. Physapus. T. elytris glaucis, corpore atro. * Im Getraide, Bohnenblüten ꝛc. *) S. den Codex diplomaticus Ratisponensis in pezii collect. T. I. P. III. p. 67. sqq. und caesarii heisterbacensis registrum antiquum honorum eccles. Prumiensis in leibnitii Collectan. etymo- logic. P. II. p. 467.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/379
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/379>, abgerufen am 25.04.2024.