Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyför-
migen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen
Eremitage sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch von Immenwölfen,
Schlupfwespen etc. bewohnt.

61. formica, Ameise, Kremense. Squa-
mula erecta thoraci abdominique interjecta.
Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae
maribus et feminis, sed neutris nullae
.

Auch die Haushaltung der Ameisen hat auser-
ordentlich viel merkwürdiges, ob sie gleich nicht
so nutzbar als der Bienen ihre, auch nicht so auf-
fallend ist, da ihre Haufen nicht so viel Kunst
verrathen, als die Nester der vorigen Geschlech-
ter. Bey einer genauen Betrachtung wird aber
die unermüdete Industrie dieses kleinen Volks,
die Emsigkeit mit der sie Proviant und Harz (wil-
den Weyhrauch) einsammlen, vorzüglich aber
die musterhafte Zärtlichkeit, mit der sie ihre Pup-
pen (die fälschlich so genannten Ameisen-Eyer)
am Morgen in die Sonne, des Abends aber,
oder wenn Regen kommen will, wieder nach
Hause tragen, alle Bewunderung erregen. Man
hat gesehen, daß eine Arbeitsameise, der man
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Pup-
pen vor ihrem schmerzhaften Tode in Sicherheit
gebracht hat. Unsre hiesigen Ameisen bringen
den Winter im Schlaf zu, und brauchen folglich
keinen Wintervorrath einzutragen. Die in den
warmen Zonen hingegen werden von keiner er-
starrenden Kälte eingeschlummert, und müssen
folglich, wenn sie nicht darben wollen, das thun
was Salomo zwar gesagt*), aber mancher neuere

*) Sprüchw. Cap. 6. V. 8.

ten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyför-
migen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen
Eremitage sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch von Immenwölfen,
Schlupfwespen ꝛc. bewohnt.

61. formica, Ameise, Kremense. Squa-
mula erecta thoraci abdominique interjecta.
Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae
maribus et feminis, sed neutris nullae
.

Auch die Haushaltung der Ameisen hat auser-
ordentlich viel merkwürdiges, ob sie gleich nicht
so nutzbar als der Bienen ihre, auch nicht so auf-
fallend ist, da ihre Haufen nicht so viel Kunst
verrathen, als die Nester der vorigen Geschlech-
ter. Bey einer genauen Betrachtung wird aber
die unermüdete Industrie dieses kleinen Volks,
die Emsigkeit mit der sie Proviant und Harz (wil-
den Weyhrauch) einsammlen, vorzüglich aber
die musterhafte Zärtlichkeit, mit der sie ihre Pup-
pen (die fälschlich so genannten Ameisen-Eyer)
am Morgen in die Sonne, des Abends aber,
oder wenn Regen kommen will, wieder nach
Hause tragen, alle Bewunderung erregen. Man
hat gesehen, daß eine Arbeitsameise, der man
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Pup-
pen vor ihrem schmerzhaften Tode in Sicherheit
gebracht hat. Unsre hiesigen Ameisen bringen
den Winter im Schlaf zu, und brauchen folglich
keinen Wintervorrath einzutragen. Die in den
warmen Zonen hingegen werden von keiner er-
starrenden Kälte eingeschlummert, und müssen
folglich, wenn sie nicht darben wollen, das thun
was Salomo zwar gesagt*), aber mancher neuere

*) Sprüchw. Cap. 6. V. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0408" xml:id="pb385_0001" n="385"/>
ten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyför-<lb/>
migen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen<lb/>
Eremitage sind, werden mit Gespinste austape-<lb/>
zirt, und zuweilen auch von Immenwölfen,<lb/>
Schlupfwespen &#xA75B;c. bewohnt.</p>
            <p rendition="#indent-1">61. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">formica</hi></hi></hi>, Ameise, Kremense. <hi rendition="#aq">Squa-<lb/>
mula erecta thoraci abdominique interjecta.<lb/>
Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae<lb/>
maribus et feminis, sed neutris nullae</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch die Haushaltung der Ameisen hat auser-<lb/>
ordentlich viel merkwürdiges, ob sie gleich nicht<lb/>
so nutzbar als der Bienen ihre, auch nicht so auf-<lb/>
fallend ist, da ihre Haufen nicht so viel Kunst<lb/>
verrathen, als die Nester der vorigen Geschlech-<lb/>
ter. Bey einer genauen Betrachtung wird aber<lb/>
die unermüdete Industrie dieses kleinen Volks,<lb/>
die Emsigkeit mit der sie Proviant und Harz (wil-<lb/>
den Weyhrauch) einsammlen, vorzüglich aber<lb/>
die musterhafte Zärtlichkeit, mit der sie ihre Pup-<lb/>
pen (die fälschlich so genannten Ameisen-Eyer)<lb/>
am Morgen in die Sonne, des Abends aber,<lb/>
oder wenn Regen kommen will, wieder nach<lb/>
Hause tragen, alle Bewunderung erregen. Man<lb/>
hat gesehen, daß eine Arbeitsameise, der man<lb/>
den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Pup-<lb/>
pen vor ihrem schmerzhaften Tode in Sicherheit<lb/>
gebracht hat. Unsre hiesigen Ameisen bringen<lb/>
den Winter im Schlaf zu, und brauchen folglich<lb/>
keinen Wintervorrath einzutragen. Die in den<lb/>
warmen Zonen hingegen werden von keiner er-<lb/>
starrenden Kälte eingeschlummert, und müssen<lb/>
folglich, wenn sie nicht darben wollen, das thun<lb/>
was Salomo zwar gesagt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Sprüchw. Cap. 6. V. 8.</p></note>, aber mancher neuere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0408] ten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyför- migen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen Eremitage sind, werden mit Gespinste austape- zirt, und zuweilen auch von Immenwölfen, Schlupfwespen ꝛc. bewohnt. 61. formica, Ameise, Kremense. Squa- mula erecta thoraci abdominique interjecta. Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris nullae. Auch die Haushaltung der Ameisen hat auser- ordentlich viel merkwürdiges, ob sie gleich nicht so nutzbar als der Bienen ihre, auch nicht so auf- fallend ist, da ihre Haufen nicht so viel Kunst verrathen, als die Nester der vorigen Geschlech- ter. Bey einer genauen Betrachtung wird aber die unermüdete Industrie dieses kleinen Volks, die Emsigkeit mit der sie Proviant und Harz (wil- den Weyhrauch) einsammlen, vorzüglich aber die musterhafte Zärtlichkeit, mit der sie ihre Pup- pen (die fälschlich so genannten Ameisen-Eyer) am Morgen in die Sonne, des Abends aber, oder wenn Regen kommen will, wieder nach Hause tragen, alle Bewunderung erregen. Man hat gesehen, daß eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Pup- pen vor ihrem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat. Unsre hiesigen Ameisen bringen den Winter im Schlaf zu, und brauchen folglich keinen Wintervorrath einzutragen. Die in den warmen Zonen hingegen werden von keiner er- starrenden Kälte eingeschlummert, und müssen folglich, wenn sie nicht darben wollen, das thun was Salomo zwar gesagt *), aber mancher neuere *) Sprüchw. Cap. 6. V. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/407
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/407>, abgerufen am 25.04.2024.