Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Und selbst über die Physiologie der Gehäuse,
über ihre Entstehung, Ausbildung, Farben u.
s. w. ist doch bey aller der weitschichtigen Regi-
stratur der Schneckenhäuser nur noch ein schwa-
ches Licht verbreitet. Es ist uns indeß glaub-
lich, daß die Conchylienschaalen auf eine ähn-
liche Weise, wie die Knochen bey jungen Säu-
gethieren und Vögeln gebildet werden, daß nem-
lich eine gallertige und nachher knorpliche Sub-
stanz die Grundlage des künftigen Gehäuses
ausmachen, in die nur nach und nach Kalkerde
abgesetzt, und Festigkeit bewirkt werde. Das
knorpliche Ansehn der ungebohrnen Conchylien,
dergleichen wir vor uns haben, die Aenlichkeit
der ehedem gebrochnen und nach der Hand wie-
der geheilten Schneckenschaalen mit dem Callus
bey Beinbrüchen, und die Untersuchungen des
Hrn. Herissant begünstigen diese Meynung.
Fast alle Conchylien werden aus Eyern geboh-
ren, und auser dem Papier Nautilus sind die
Thiere der übrigen lebenslang in ihrer Schaale
fest angewachsen: nur sollen die Cypräen all-
jährlich ihr Gehäuse mit einem neuen vertau-
schen. Man vertheilt die weitläuftige Ordnung
am füglichsten nach der Anzal und Bildung der
Schaalen in folgende vier Familien: A) Viel-
schaalige Conchylien. B) Zweyschaalige oder Mu-
scheln, C) einschaalige mit bestimmten Windun-
gen, nemlich die Schnecken, und D) einschaa-
lige ohne dergleichen Windungen.

Und selbst über die Physiologie der Gehäuse,
über ihre Entstehung, Ausbildung, Farben u.
s. w. ist doch bey aller der weitschichtigen Regi-
stratur der Schneckenhäuser nur noch ein schwa-
ches Licht verbreitet. Es ist uns indeß glaub-
lich, daß die Conchylienschaalen auf eine ähn-
liche Weise, wie die Knochen bey jungen Säu-
gethieren und Vögeln gebildet werden, daß nem-
lich eine gallertige und nachher knorpliche Sub-
stanz die Grundlage des künftigen Gehäuses
ausmachen, in die nur nach und nach Kalkerde
abgesetzt, und Festigkeit bewirkt werde. Das
knorpliche Ansehn der ungebohrnen Conchylien,
dergleichen wir vor uns haben, die Aenlichkeit
der ehedem gebrochnen und nach der Hand wie-
der geheilten Schneckenschaalen mit dem Callus
bey Beinbrüchen, und die Untersuchungen des
Hrn. Herissant begünstigen diese Meynung.
Fast alle Conchylien werden aus Eyern geboh-
ren, und auser dem Papier Nautilus sind die
Thiere der übrigen lebenslang in ihrer Schaale
fest angewachsen: nur sollen die Cypräen all-
jährlich ihr Gehäuse mit einem neuen vertau-
schen. Man vertheilt die weitläuftige Ordnung
am füglichsten nach der Anzal und Bildung der
Schaalen in folgende vier Familien: A) Viel-
schaalige Conchylien. B) Zweyschaalige oder Mu-
scheln, C) einschaalige mit bestimmten Windun-
gen, nemlich die Schnecken, und D) einschaa-
lige ohne dergleichen Windungen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" xml:id="pb419_0001" n="419"/>
Und selbst über die Physiologie der Gehäuse,<lb/>
über ihre Entstehung, Ausbildung, Farben u.<lb/>
s. w. ist doch bey aller der weitschichtigen Regi-<lb/>
stratur der Schneckenhäuser nur noch ein schwa-<lb/>
ches Licht verbreitet. Es ist uns indeß glaub-<lb/>
lich, daß die Conchylienschaalen auf eine ähn-<lb/>
liche Weise, wie die Knochen bey jungen Säu-<lb/>
gethieren und Vögeln gebildet werden, daß nem-<lb/>
lich eine gallertige und nachher knorpliche Sub-<lb/>
stanz die Grundlage des künftigen Gehäuses<lb/>
ausmachen, in die nur nach und nach Kalkerde<lb/>
abgesetzt, und Festigkeit bewirkt werde. Das<lb/>
knorpliche Ansehn der ungebohrnen Conchylien,<lb/>
dergleichen wir vor uns haben, die Aenlichkeit<lb/>
der ehedem gebrochnen und nach der Hand wie-<lb/>
der geheilten Schneckenschaalen mit dem Callus<lb/>
bey Beinbrüchen, und die Untersuchungen des<lb/>
Hrn. Herissant begünstigen diese Meynung.<lb/>
Fast alle Conchylien werden aus Eyern geboh-<lb/>
ren, und auser dem Papier Nautilus sind die<lb/>
Thiere der übrigen lebenslang in ihrer Schaale<lb/>
fest angewachsen: nur sollen die Cypräen all-<lb/>
jährlich ihr Gehäuse mit einem neuen vertau-<lb/>
schen. Man vertheilt die weitläuftige Ordnung<lb/>
am füglichsten nach der Anzal und Bildung der<lb/>
Schaalen in folgende vier Familien: <hi rendition="#aq">A</hi>) Viel-<lb/>
schaalige Conchylien. <hi rendition="#aq">B</hi>) Zweyschaalige oder Mu-<lb/>
scheln, <hi rendition="#aq">C</hi>) einschaalige mit bestimmten Windun-<lb/>
gen, nemlich die Schnecken, und <hi rendition="#aq">D</hi>) einschaa-<lb/>
lige ohne dergleichen Windungen.</p>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0442] Und selbst über die Physiologie der Gehäuse, über ihre Entstehung, Ausbildung, Farben u. s. w. ist doch bey aller der weitschichtigen Regi- stratur der Schneckenhäuser nur noch ein schwa- ches Licht verbreitet. Es ist uns indeß glaub- lich, daß die Conchylienschaalen auf eine ähn- liche Weise, wie die Knochen bey jungen Säu- gethieren und Vögeln gebildet werden, daß nem- lich eine gallertige und nachher knorpliche Sub- stanz die Grundlage des künftigen Gehäuses ausmachen, in die nur nach und nach Kalkerde abgesetzt, und Festigkeit bewirkt werde. Das knorpliche Ansehn der ungebohrnen Conchylien, dergleichen wir vor uns haben, die Aenlichkeit der ehedem gebrochnen und nach der Hand wie- der geheilten Schneckenschaalen mit dem Callus bey Beinbrüchen, und die Untersuchungen des Hrn. Herissant begünstigen diese Meynung. Fast alle Conchylien werden aus Eyern geboh- ren, und auser dem Papier Nautilus sind die Thiere der übrigen lebenslang in ihrer Schaale fest angewachsen: nur sollen die Cypräen all- jährlich ihr Gehäuse mit einem neuen vertau- schen. Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füglichsten nach der Anzal und Bildung der Schaalen in folgende vier Familien: A) Viel- schaalige Conchylien. B) Zweyschaalige oder Mu- scheln, C) einschaalige mit bestimmten Windun- gen, nemlich die Schnecken, und D) einschaa- lige ohne dergleichen Windungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/441
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/441>, abgerufen am 19.04.2024.