Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres gleichen zu zeugen (§. 9.). Zu diesem Ge-
schäfte werden sie aber erst in einem bestimmten
Alter tüchtig, und vollziehen es alsdann auf
sehr verschiedne Weise. Bey den mehresten
ist jedes Individuum für sich im Stande, sein
Geschlecht fortzupflanzen; bey den übrigen hin-
gegen müssen sich immer ihrer zwey, der eine
männlichen, der andre weiblichen Geschlechts, mit
einander begatten, wenn sie neue organisirte K.
ihrer Art hervorbringen sollen. Die mannich-
faltigen Arten der Vermehrung lassen sich doch
füglich unter folgende vier Classen bringen.

I. Cl. Jedes Individuum vermehrt sich auf die
einfachste Weise, ohne vorhergegangne Be-
fruchtung: entweder durch Theilung wie
manche Infusions-Thiergen; oder durch
Sprossen wie die Arm-Polypen und viele
Gewächse; oder so, daß das junge in
eine Hülse (Ey der Thiere, Saame der
Pflanzen) eingeschlossen ist, die der alte
organisirte K. von sich giebt, u. s. w.

II. Cl. Jedes Individuum enthält dergleichen
Hülsen; die aber bey den Pflanzen erst
mit Blumen-Staub, und bey den Thie-
ren mit männlichem Saamen, (der doch
ebenfalls bey jedem organisirten Körper
dieser Art vorräthig liegt) begossen werden
müssen, ehe sich ein junges daraus ent-
wickeln kann. Dies ist der Fall bey den

ihres gleichen zu zeugen (§. 9.). Zu diesem Ge-
schäfte werden sie aber erst in einem bestimmten
Alter tüchtig, und vollziehen es alsdann auf
sehr verschiedne Weise. Bey den mehresten
ist jedes Individuum für sich im Stande, sein
Geschlecht fortzupflanzen; bey den übrigen hin-
gegen müssen sich immer ihrer zwey, der eine
männlichen, der andre weiblichen Geschlechts, mit
einander begatten, wenn sie neue organisirte K.
ihrer Art hervorbringen sollen. Die mannich-
faltigen Arten der Vermehrung lassen sich doch
füglich unter folgende vier Classen bringen.

I. Cl. Jedes Individuum vermehrt sich auf die
einfachste Weise, ohne vorhergegangne Be-
fruchtung: entweder durch Theilung wie
manche Infusions-Thiergen; oder durch
Sprossen wie die Arm-Polypen und viele
Gewächse; oder so, daß das junge in
eine Hülse (Ey der Thiere, Saame der
Pflanzen) eingeschlossen ist, die der alte
organisirte K. von sich giebt, u. s. w.

II. Cl. Jedes Individuum enthält dergleichen
Hülsen; die aber bey den Pflanzen erst
mit Blumen-Staub, und bey den Thie-
ren mit männlichem Saamen, (der doch
ebenfalls bey jedem organisirten Körper
dieser Art vorräthig liegt) begossen werden
müssen, ehe sich ein junges daraus ent-
wickeln kann. Dies ist der Fall bey den

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" xml:id="pb026_0001" n="26"/>
ihres gleichen zu zeugen (§. 9.). Zu diesem Ge-<lb/>
schäfte werden sie aber erst in einem bestimmten<lb/>
Alter tüchtig, und vollziehen es alsdann auf<lb/>
sehr verschiedne Weise. Bey den mehresten<lb/>
ist jedes Individuum für sich im Stande, sein<lb/>
Geschlecht fortzupflanzen; bey den übrigen hin-<lb/>
gegen müssen sich immer ihrer zwey, der eine<lb/>
männlichen, der andre weiblichen Geschlechts, mit<lb/>
einander begatten, wenn sie neue organisirte K.<lb/>
ihrer Art hervorbringen sollen. Die mannich-<lb/>
faltigen Arten der Vermehrung lassen sich doch<lb/>
füglich unter folgende vier Classen bringen.</p>
          <p rendition="#indent-1">I. Cl. Jedes Individuum vermehrt sich auf die<lb/>
einfachste Weise, ohne vorhergegangne Be-<lb/>
fruchtung: entweder durch Theilung wie<lb/>
manche Infusions-Thiergen; oder durch<lb/>
Sprossen wie die Arm-Polypen und viele<lb/>
Gewächse; oder so, daß das junge in<lb/>
eine Hülse (Ey der Thiere, Saame der<lb/>
Pflanzen) eingeschlossen ist, die der alte<lb/>
organisirte K. von sich giebt, u. s. w.</p>
          <p rendition="#indent-1">II. Cl. Jedes Individuum enthält dergleichen<lb/>
Hülsen; die aber bey den Pflanzen erst<lb/>
mit Blumen-Staub, und bey den Thie-<lb/>
ren mit männlichem Saamen, (der doch<lb/>
ebenfalls bey jedem organisirten Körper<lb/>
dieser Art vorräthig liegt) begossen werden<lb/>
müssen, ehe sich ein junges daraus ent-<lb/>
wickeln kann. Dies ist der Fall bey den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] ihres gleichen zu zeugen (§. 9.). Zu diesem Ge- schäfte werden sie aber erst in einem bestimmten Alter tüchtig, und vollziehen es alsdann auf sehr verschiedne Weise. Bey den mehresten ist jedes Individuum für sich im Stande, sein Geschlecht fortzupflanzen; bey den übrigen hin- gegen müssen sich immer ihrer zwey, der eine männlichen, der andre weiblichen Geschlechts, mit einander begatten, wenn sie neue organisirte K. ihrer Art hervorbringen sollen. Die mannich- faltigen Arten der Vermehrung lassen sich doch füglich unter folgende vier Classen bringen. I. Cl. Jedes Individuum vermehrt sich auf die einfachste Weise, ohne vorhergegangne Be- fruchtung: entweder durch Theilung wie manche Infusions-Thiergen; oder durch Sprossen wie die Arm-Polypen und viele Gewächse; oder so, daß das junge in eine Hülse (Ey der Thiere, Saame der Pflanzen) eingeschlossen ist, die der alte organisirte K. von sich giebt, u. s. w. II. Cl. Jedes Individuum enthält dergleichen Hülsen; die aber bey den Pflanzen erst mit Blumen-Staub, und bey den Thie- ren mit männlichem Saamen, (der doch ebenfalls bey jedem organisirten Körper dieser Art vorräthig liegt) begossen werden müssen, ehe sich ein junges daraus ent- wickeln kann. Dies ist der Fall bey den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/48
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/48>, abgerufen am 28.03.2024.