Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen;
wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat,
in dieser Absicht verbraucht.

8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti
longa, futura dorsali dentata, crista gulae
denticulata
. *

Ist in America zu Hause. Hat ein überaus
schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des
erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro-
pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo
bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu
essen seyn.

9. +. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L.
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,
palmis tetradactylis, dorso linea duplici
fusca
. *

10. +. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda
lanceolata mediocri, corpore laevi, capite
depresso
. *

gesner quadrup. ovipara. pag. 27.

Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der
Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol-
genden in Sümpfen, Teichen etc. und ist bequem
sowol zu Versuchen über die Reproduction, als
auch den Blutumlauf daran zu beobachten*).

11. +. Lacustris. der Wasser-Molch, Was-
ser-Salamander. L. dorso lateribusque
verrucosis, capite crassiore, mutico; genis
pendulis
. *

du fay in Mem. de l'ac. des sc. de P.
1729. tab. XI. fig. 1.

Weit grösser dicker als das vorige Thier:
von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben

*) w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.

ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen;
wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat,
in dieser Absicht verbraucht.

8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti
longa, futura dorsali dentata, crista gulae
denticulata
. *

Ist in America zu Hause. Hat ein überaus
schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des
erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro-
pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo
bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu
essen seyn.

9. †. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L.
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,
palmis tetradactylis, dorso linea duplici
fusca
. *

10. †. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda
lanceolata mediocri, corpore laevi, capite
depresso
. *

gesner quadrup. ovipara. pag. 27.

Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der
Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol-
genden in Sümpfen, Teichen ꝛc. und ist bequem
sowol zu Versuchen über die Reproduction, als
auch den Blutumlauf daran zu beobachten*).

11. †. Lacustris. der Wasser-Molch, Was-
ser-Salamander. L. dorso lateribusque
verrucosis, capite crassiore, mutico; genis
pendulis
. *

du fay in Mém. de l'ac. des sc. de P.
1729. tab. XI. fig. 1.

Weit grösser dicker als das vorige Thier:
von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben

*) w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0273" xml:id="pb261_0001" n="261"/>
ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen;<lb/>
wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat,<lb/>
in dieser Absicht verbraucht.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iguana</hi></hi>. Der Leguan. <hi rendition="#aq">L. cauda tereti<lb/>
longa, futura dorsali dentata, crista gulae<lb/>
denticulata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist in America zu Hause. Hat ein überaus<lb/>
schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des<lb/>
erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro-<lb/>
pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo<lb/>
bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu<lb/>
essen seyn.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. Die gemeine Landeidexe. <hi rendition="#aq">L.<lb/>
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis,<lb/>
palmis tetradactylis, dorso linea duplici<lb/>
fusca</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palustris</hi></hi>. Die Sumpfeidexe. <hi rendition="#aq">L. cauda<lb/>
lanceolata mediocri, corpore laevi, capite<lb/>
depresso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">gesner</hi></hi><hi rendition="#i">quadrup. ovipara</hi>. pag.</hi> 27.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der<lb/>
Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol-<lb/>
genden in Sümpfen, Teichen &#xA75B;c. und ist bequem<lb/>
sowol zu Versuchen über die Reproduction, als<lb/>
auch den Blutumlauf daran zu beobachten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">w. molyneux</hi></hi> in <hi rendition="#i">philos. Trans</hi>. N.</hi> 177. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1237.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lacustris</hi></hi>. der Wasser-Molch, Was-<lb/>
ser-Salamander. <hi rendition="#aq">L. dorso lateribusque<lb/>
verrucosis, capite crassiore, mutico; genis<lb/>
pendulis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">du fay</hi></hi> in <hi rendition="#i">Mém. de l'ac. des sc. de P</hi></hi>.<lb/>
1729. <hi rendition="#aq">tab.</hi> XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Weit grösser dicker als das vorige Thier:<lb/>
von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird auch noch jezt, wenigstens in seiner Heimat, in dieser Absicht verbraucht. 8. Iguana. Der Leguan. L. cauda tereti longa, futura dorsali dentata, crista gulae denticulata. * Ist in America zu Hause. Hat ein überaus schmackhaftes Fleisch und Eyer, und wird des erstern wegen zuweilen noch lebendig nach Euro- pa verfürt; soll aber, wie schon Hieron. Benzo bemerkt, für venerische Personen gefärlich zu essen seyn. 9. †. Vulgaris. Die gemeine Landeidexe. L. cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis, palmis tetradactylis, dorso linea duplici fusca. * 10. †. Palustris. Die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata mediocri, corpore laevi, capite depresso. * gesner quadrup. ovipara. pag. 27. Ein kleines artiges Thier, ohngefähr von der Grösse der vorigen Gattung: lebt nebst der fol- genden in Sümpfen, Teichen ꝛc. und ist bequem sowol zu Versuchen über die Reproduction, als auch den Blutumlauf daran zu beobachten *). 11. †. Lacustris. der Wasser-Molch, Was- ser-Salamander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite crassiore, mutico; genis pendulis. * du fay in Mém. de l'ac. des sc. de P. 1729. tab. XI. fig. 1. Weit grösser dicker als das vorige Thier: von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben *) w. molyneux in philos. Trans. N. 177. pag. 1237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/273
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/273>, abgerufen am 24.04.2024.