Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Laub und Moos, oder bezieht auch wol vacante
verlaßne Nester wilder Tauben und anderer Vö-
gel. Im Sommer lebt es von Haselnüssen,
Castanien, Bucheckern, und verscharrt sich auch
vom Ueberfluß Proviant in hole Bäume; doch
muß es in den spätern Wintermonaten, wenn
jener Vorrath aufgezehrt ist, bey Tannenza-
pfen, Fichtenäpfeln, Pilzen etc. darben. Das
Vorgeben vieler Naturforscher, daß die Eich-
hörnchen den Winter durchschliefen, ist irrig;
hingegen hat sich neuerlich die alte Sage bestä-
tiget, daß sie auf Stücken Baumrinde bey
Windstille übers Wasser schiffen, und mit dem
Schwanze gleichsam rudern. Die vortheilhafte
Gestalt, die schönen Augen, die ausnehmende
Lebhaftigkeit, die grosse Reinlichkeit, die Leich-
tigkeit der Bewegungen und andere Vorzüge
machen die Eichhörnchen ohne Widerrede zu
den artigsten und amüsantesten Europäischen
Thieren. Auch in der Bildersprache der alten
Mexicaner waren sie das Sinnbild der Munter-
keit*). Und doch, so wild sie auch von Na-
tur scheinen, so leicht lassen sie sich gleichwol,
zumal in ihrer Jugend, zu ausserordentlich
zahmen und sanften Geschöpfen umbilden. Wir
haben ein Eichhörnchen gekannt, was dem Wink
seiner Gebieterin folgte, sich auf ihr Geheis
zur Ruhe legte, sich zuweilen in benachbarte
Gärten, selbst jenseits eines kleinen Flusses
verirrte, und doch wieder den Weg nach Hause
fand.

Ganz Europa, fast ganz Asien und das nörd-
liche America, ist das Vaterland der Eichhörn-
chen. Die Nordischen, zumal an den Ufern des

*) sam. pvrchas his pilgrims Vol. III. p. 1078.

Laub und Moos, oder bezieht auch wol vacante
verlaßne Nester wilder Tauben und anderer Vö-
gel. Im Sommer lebt es von Haselnüssen,
Castanien, Bucheckern, und verscharrt sich auch
vom Ueberfluß Proviant in hole Bäume; doch
muß es in den spätern Wintermonaten, wenn
jener Vorrath aufgezehrt ist, bey Tannenza-
pfen, Fichtenäpfeln, Pilzen ꝛc. darben. Das
Vorgeben vieler Naturforscher, daß die Eich-
hörnchen den Winter durchschliefen, ist irrig;
hingegen hat sich neuerlich die alte Sage bestä-
tiget, daß sie auf Stücken Baumrinde bey
Windstille übers Wasser schiffen, und mit dem
Schwanze gleichsam rudern. Die vortheilhafte
Gestalt, die schönen Augen, die ausnehmende
Lebhaftigkeit, die grosse Reinlichkeit, die Leich-
tigkeit der Bewegungen und andere Vorzüge
machen die Eichhörnchen ohne Widerrede zu
den artigsten und amüsantesten Europäischen
Thieren. Auch in der Bildersprache der alten
Mexicaner waren sie das Sinnbild der Munter-
keit*). Und doch, so wild sie auch von Na-
tur scheinen, so leicht lassen sie sich gleichwol,
zumal in ihrer Jugend, zu ausserordentlich
zahmen und sanften Geschöpfen umbilden. Wir
haben ein Eichhörnchen gekannt, was dem Wink
seiner Gebieterin folgte, sich auf ihr Geheis
zur Ruhe legte, sich zuweilen in benachbarte
Gärten, selbst jenseits eines kleinen Flusses
verirrte, und doch wieder den Weg nach Hause
fand.

Ganz Europa, fast ganz Asien und das nörd-
liche America, ist das Vaterland der Eichhörn-
chen. Die Nordischen, zumal an den Ufern des

*) sam. pvrchas his pilgrims Vol. III. p. 1078.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0088" xml:id="pb076_0001" n="76"/>
Laub und Moos, oder bezieht auch wol vacante<lb/>
verlaßne Nester wilder Tauben und anderer Vö-<lb/>
gel. Im Sommer lebt es von Haselnüssen,<lb/>
Castanien, Bucheckern, und verscharrt sich auch<lb/>
vom Ueberfluß Proviant in hole Bäume; doch<lb/>
muß es in den spätern Wintermonaten, wenn<lb/>
jener Vorrath aufgezehrt ist, bey Tannenza-<lb/>
pfen, Fichtenäpfeln, Pilzen &#xA75B;c. darben. Das<lb/>
Vorgeben vieler Naturforscher, daß die Eich-<lb/>
hörnchen den Winter durchschliefen, ist irrig;<lb/>
hingegen hat sich neuerlich die alte Sage bestä-<lb/>
tiget, daß sie auf Stücken Baumrinde bey<lb/>
Windstille übers Wasser schiffen, und mit dem<lb/>
Schwanze gleichsam rudern. Die vortheilhafte<lb/>
Gestalt, die schönen Augen, die ausnehmende<lb/>
Lebhaftigkeit, die grosse Reinlichkeit, die Leich-<lb/>
tigkeit der Bewegungen und andere Vorzüge<lb/>
machen die Eichhörnchen ohne Widerrede zu<lb/>
den artigsten und amüsantesten Europäischen<lb/>
Thieren. Auch in der Bildersprache der alten<lb/>
Mexicaner waren sie das Sinnbild der Munter-<lb/>
keit<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">sam. pvrchas</hi></hi><hi rendition="#i">his pilgrims</hi> Vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">p</hi>. 1078.</p></note>. Und doch, so wild sie auch von Na-<lb/>
tur scheinen, so leicht lassen sie sich gleichwol,<lb/>
zumal in ihrer Jugend, zu ausserordentlich<lb/>
zahmen und sanften Geschöpfen umbilden. Wir<lb/>
haben ein Eichhörnchen gekannt, was dem Wink<lb/>
seiner Gebieterin folgte, sich auf ihr Geheis<lb/>
zur Ruhe legte, sich zuweilen in benachbarte<lb/>
Gärten, selbst jenseits eines kleinen Flusses<lb/>
verirrte, und doch wieder den Weg nach Hause<lb/>
fand.</p>
              <p rendition="#l1em">Ganz Europa, fast ganz Asien und das nörd-<lb/>
liche America, ist das Vaterland der Eichhörn-<lb/>
chen. Die Nordischen, zumal an den Ufern des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Laub und Moos, oder bezieht auch wol vacante verlaßne Nester wilder Tauben und anderer Vö- gel. Im Sommer lebt es von Haselnüssen, Castanien, Bucheckern, und verscharrt sich auch vom Ueberfluß Proviant in hole Bäume; doch muß es in den spätern Wintermonaten, wenn jener Vorrath aufgezehrt ist, bey Tannenza- pfen, Fichtenäpfeln, Pilzen ꝛc. darben. Das Vorgeben vieler Naturforscher, daß die Eich- hörnchen den Winter durchschliefen, ist irrig; hingegen hat sich neuerlich die alte Sage bestä- tiget, daß sie auf Stücken Baumrinde bey Windstille übers Wasser schiffen, und mit dem Schwanze gleichsam rudern. Die vortheilhafte Gestalt, die schönen Augen, die ausnehmende Lebhaftigkeit, die grosse Reinlichkeit, die Leich- tigkeit der Bewegungen und andere Vorzüge machen die Eichhörnchen ohne Widerrede zu den artigsten und amüsantesten Europäischen Thieren. Auch in der Bildersprache der alten Mexicaner waren sie das Sinnbild der Munter- keit *). Und doch, so wild sie auch von Na- tur scheinen, so leicht lassen sie sich gleichwol, zumal in ihrer Jugend, zu ausserordentlich zahmen und sanften Geschöpfen umbilden. Wir haben ein Eichhörnchen gekannt, was dem Wink seiner Gebieterin folgte, sich auf ihr Geheis zur Ruhe legte, sich zuweilen in benachbarte Gärten, selbst jenseits eines kleinen Flusses verirrte, und doch wieder den Weg nach Hause fand. Ganz Europa, fast ganz Asien und das nörd- liche America, ist das Vaterland der Eichhörn- chen. Die Nordischen, zumal an den Ufern des *) sam. pvrchas his pilgrims Vol. III. p. 1078.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/88
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/88>, abgerufen am 25.04.2024.