Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an ein-
ander gekettete Eyer, und ihre Kinnladen sind
nicht, wie bey andern Thieren, fest eingelenkt,
sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich
weit von einander dehnen lassen, so daß die
Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker
als sie selbst sind, ganz verschlingen können.*)
Manche sind mit heftigem Gift in besondern
Bläschen des Oberkiefers versehen, was ihnen
als Digestivmittel, aber auch zum Fang ihres
Raubes und zur Vertheidigung dient**)

*) Seba vol. II. tab. 8. 17. 19.
**) Die giftigen Schlangen sind mit bezeichnet.Zu den zwar nicht ganz exceptionslosen, doch
in den bey weiten mehrsten Fällen eintreffenden
Kennzeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen
auszeichnen, gehört 1) ein breiter Kopf mit klei-
nen Sildchen; 2) kielförmige Schuppen (d. h.
mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der
Länge des Thiers mißt. s. Dr. Gray in den phi-
losophical Transactions
Vol. LXXIX. P. I.Die Stärke des Giftes steht bey diesen Thie-
ren mit ihrem Alter in Verhältniß, so daß man
z. B. versichert, der Biß von ganz jungen Klap-
perschlangen sey unbedeutend, und hingegen der

auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an ein-
ander gekettete Eyer, und ihre Kinnladen sind
nicht, wie bey andern Thieren, fest eingelenkt,
sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich
weit von einander dehnen lassen, so daß die
Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker
als sie selbst sind, ganz verschlingen können.*)
Manche sind mit heftigem Gift in besondern
Bläschen des Oberkiefers versehen, was ihnen
als Digestivmittel, aber auch zum Fang ihres
Raubes und zur Vertheidigung dient**)

*) Seba vol. II. tab. 8. 17. 19.
**) Die giftigen Schlangen sind mit ♂ bezeichnet.Zu den zwar nicht ganz exceptionslosen, doch
in den bey weiten mehrsten Fällen eintreffenden
Kennzeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen
auszeichnen, gehört 1) ein breiter Kopf mit klei-
nen Sildchen; 2) kielförmige Schuppen (d. h.
mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der
Länge des Thiers mißt. s. Dr. Gray in den phi-
losophical Transactions
Vol. LXXIX. P. I.Die Stärke des Giftes steht bey diesen Thie-
ren mit ihrem Alter in Verhältniß, so daß man
z. B. versichert, der Biß von ganz jungen Klap-
perschlangen sey unbedeutend, und hingegen der
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an ein-<lb/>
ander gekettete Eyer, und ihre Kinnladen sind<lb/>
nicht, wie bey andern Thieren, fest eingelenkt,<lb/>
sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich<lb/>
weit von einander dehnen lassen, so daß die<lb/>
Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker<lb/>
als sie selbst sind, ganz verschlingen können.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi> vol.</hi> II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8. 17. 19.</p></note><lb/>
Manche sind mit heftigem Gift in besondern<lb/>
Bläschen des Oberkiefers versehen, was ihnen<lb/>
als Digestivmittel, aber auch zum Fang ihres<lb/>
Raubes und zur Vertheidigung dient<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Die giftigen Schlangen sind mit &#x2642; bezeichnet.</p><p>Zu den zwar nicht ganz exceptionslosen, doch<lb/>
in den bey weiten mehrsten Fällen eintreffenden<lb/>
Kennzeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen<lb/>
auszeichnen, gehört 1) ein breiter Kopf mit klei-<lb/>
nen Sildchen; 2) kielförmige Schuppen (d. h.<lb/>
mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein<lb/>
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der<lb/>
Länge des Thiers mißt. s. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Gray in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">phi-<lb/>
losophical Transactions</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol.</hi> LXXIX. <hi rendition="#aq">P.</hi> I.</p><p>Die Stärke des Giftes steht bey diesen Thie-<lb/>
ren mit ihrem Alter in Verhältniß, so daß man<lb/>
z. B. versichert, der Biß von ganz jungen Klap-<lb/>
perschlangen sey unbedeutend, und hingegen der
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an ein- ander gekettete Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey andern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können. *) Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen des Oberkiefers versehen, was ihnen als Digestivmittel, aber auch zum Fang ihres Raubes und zur Vertheidigung dient **) *) Seba vol. II. tab. 8. 17. 19. **) Die giftigen Schlangen sind mit ♂ bezeichnet. Zu den zwar nicht ganz exceptionslosen, doch in den bey weiten mehrsten Fällen eintreffenden Kennzeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen auszeichnen, gehört 1) ein breiter Kopf mit klei- nen Sildchen; 2) kielförmige Schuppen (d. h. mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der Länge des Thiers mißt. s. Dr. Gray in den phi- losophical Transactions Vol. LXXIX. P. I. Die Stärke des Giftes steht bey diesen Thie- ren mit ihrem Alter in Verhältniß, so daß man z. B. versichert, der Biß von ganz jungen Klap- perschlangen sey unbedeutend, und hingegen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/263
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/263>, abgerufen am 23.04.2024.