Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 8.

Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem
Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller
philosophischen Nachforschung*) weit angemeß-
ner, wenn man die Entstehung der neuerzeug-
ten organisirten Körper bloß durch allmähliche
Ausbildung (Epigenesis) des an sich zwar un-
geformten, aber unter den dazu erforderlichen Um-
ständen organisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.

Nur kommt es bey der vielfachen Vorstel-
lungsart, die man sich von einer solchen allmäh-
lichen Bildung machen kann und gemacht hat**),
darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem
Begriff von organisirten Körpern, und dann
den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey
Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten
entspricht.

*) "Causas rerum naturalium non plures admitti
debere, quam quae et verae sint et earum phae-
nomenis explicandis sufficiant
:"
ist ja die erste
von Newton's güldnen regulis philosophandi.
**) Denn wenn z. B. Mazini meynte, daß die Kin-
der bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß
anschössen, (ohngefähr wie der Candis-Zucker), so
war das auch eine Art Epigenese.Aber das schlechterdings unstatthafte aller sol-
chen bloß mechanischen Erklärungsarten der all-
mähligen Ausbildung organisirter Körper durch
eine sogenannte Vis plastica, (wie es unsre ehrlichen
Alten nannten) als welche eben so gut im Mine-
ralreich statt hat, ergibt sich von selbst aus dem
Begriff von organisirten Körpern, als welcher
durchaus zugleich Zweckmäßigkeit involvirt. -
s. Kant a. a. O.
§. 8.

Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem
Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller
philosophischen Nachforschung*) weit angemeß-
ner, wenn man die Entstehung der neuerzeug-
ten organisirten Körper bloß durch allmähliche
Ausbildung (Epigenesis) des an sich zwar un-
geformten, aber unter den dazu erforderlichen Um-
ständen organisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.

Nur kommt es bey der vielfachen Vorstel-
lungsart, die man sich von einer solchen allmäh-
lichen Bildung machen kann und gemacht hat**),
darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem
Begriff von organisirten Körpern, und dann
den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey
Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten
entspricht.

*) Causas rerum naturalium non plures admitti
debere, quam quae et verae sint et earum phae-
nomenis explicandis sufficiant
:"
ist ja die erste
von Newton's güldnen regulis philosophandi.
**) Denn wenn z. B. Mazini meynte, daß die Kin-
der bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß
anschössen, (ohngefähr wie der Candis-Zucker), so
war das auch eine Art Epigenese.Aber das schlechterdings unstatthafte aller sol-
chen bloß mechanischen Erklärungsarten der all-
mähligen Ausbildung organisirter Körper durch
eine sogenannte Vis plastica, (wie es unsre ehrlichen
Alten nannten) als welche eben so gut im Mine-
ralreich statt hat, ergibt sich von selbst aus dem
Begriff von organisirten Körpern, als welcher
durchaus zugleich Zweckmäßigkeit involvirt. –
s. Kant a. a. O.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0038" xml:id="pb016_0001" n="16"/>
          <head rendition="#c">§. 8.</head><lb/>
          <p>Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem<lb/>
Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller<lb/>
philosophischen Nachforschung<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">Causas rerum naturalium non plures admitti<lb/>
debere, quam quae et verae sint et earum phae-<lb/>
nomenis explicandis sufficiant</hi>:"</q> ist ja die erste<lb/>
von Newton's güldnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">regulis philosophandi</hi></hi>.</p></note> weit angemeß-<lb/>
ner, wenn man die Entstehung der neuerzeug-<lb/>
ten organisirten Körper bloß durch allmähliche<lb/>
Ausbildung (<hi rendition="#aq">Epigenesis</hi>) des an sich zwar un-<lb/>
geformten, aber unter den dazu erforderlichen Um-<lb/>
ständen organisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt.</p>
          <p>Nur kommt es bey der vielfachen Vorstel-<lb/>
lungsart, die man sich von einer solchen allmäh-<lb/>
lichen Bildung machen kann und gemacht hat<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Denn wenn z. B. Mazini meynte, daß die Kin-<lb/>
der bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß<lb/>
anschössen, (ohngefähr wie der Candis-Zucker), so<lb/>
war das auch eine Art Epigenese.</p><p>Aber das schlechterdings unstatthafte aller sol-<lb/>
chen bloß mechanischen Erklärungsarten der all-<lb/>
mähligen Ausbildung organisirter Körper durch<lb/>
eine sogenannte <hi rendition="#aq">Vis plastica,</hi> (wie es unsre ehrlichen<lb/>
Alten nannten) als welche eben so gut im Mine-<lb/>
ralreich statt hat, ergibt sich von selbst aus dem<lb/>
Begriff von organisirten Körpern, als welcher<lb/>
durchaus zugleich Zweckmäßigkeit involvirt. &#x2013;<lb/>
s. Kant a. a. O.</p></note>,<lb/>
darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem<lb/>
Begriff von organisirten Körpern, und dann<lb/>
den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey<lb/>
Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten<lb/>
entspricht.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0038] §. 8. Und so bleibt es folglich im Ganzen unserem Erkenntnißvermögen und selbst den Regeln aller philosophischen Nachforschung *) weit angemeß- ner, wenn man die Entstehung der neuerzeug- ten organisirten Körper bloß durch allmähliche Ausbildung (Epigenesis) des an sich zwar un- geformten, aber unter den dazu erforderlichen Um- ständen organisirbaren Zeugungsstoffes, erklärt. Nur kommt es bey der vielfachen Vorstel- lungsart, die man sich von einer solchen allmäh- lichen Bildung machen kann und gemacht hat **), darauf an, sie so zu bestimmen, wie sie dem Begriff von organisirten Körpern, und dann den Phänomenen, die uns die Beobachtung bey Entstehung derselben lehrt, am ungezwungensten entspricht. *) „Causas rerum naturalium non plures admitti debere, quam quae et verae sint et earum phae- nomenis explicandis sufficiant:" ist ja die erste von Newton's güldnen regulis philosophandi. **) Denn wenn z. B. Mazini meynte, daß die Kin- der bey ihrer Empfängniß in Mutterleibe bloß anschössen, (ohngefähr wie der Candis-Zucker), so war das auch eine Art Epigenese. Aber das schlechterdings unstatthafte aller sol- chen bloß mechanischen Erklärungsarten der all- mähligen Ausbildung organisirter Körper durch eine sogenannte Vis plastica, (wie es unsre ehrlichen Alten nannten) als welche eben so gut im Mine- ralreich statt hat, ergibt sich von selbst aus dem Begriff von organisirten Körpern, als welcher durchaus zugleich Zweckmäßigkeit involvirt. – s. Kant a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/38
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/38>, abgerufen am 28.03.2024.