Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Caballus. das Pferd. (Fr. le cheval. Engl.
the horse.) E. cauda vndique setosa.

Ursprünglich wilde Pferde giebt es nicht mehr,
aber häufig und theils in großen Herden verwil-
derte; so z. B. in den polnischen Wäldern, in den
schottischen Hochländern, in der Tatarey, in
America (wo sie auch erst durch die Spanier hin-
gebracht worden) und zwar da in der unermeß-
lichsten Menge in Paraguay u. s. w. Unter den
zahmen Pferde-Rassen zeichnen sich die Araber
(zumahl die von der Zucht der Annecy um Pal-
myra herum, und vom Libanus bis gegen den
Horeb etc.) durch ihren wunderschönen Baut, so
wie durch äußerste Leichtigkeit und Dauerhaftigkeit
aus. Ihnen folgen die Persianer und Barben.
Unter den europäischen sind die spanischen (be-
sonders die aus Andalusien), nie neapolitanischen
und englischen die vorzüglichsten. Die letztern
haben besonders den Vorzug der Schnelligkeit,
wodurch sie sich in den Wettrennen auszeich-
nen*). - Ganzer berittenen Nationen zu ge-
schweigen, wie z. B. die Casacken, Tataren, Cal-
mücken, die Pferde-Tungusen, die Abiponer etc.
so ist auch für die cultivirtesten Völker der Werth
dieses Thiers für Landwirthschaft, Cavallerie,
Postwesen etc. unermeßlich. Manche der gedach-
ten berittenen Völker leben auch großen Theils
vom Fleisch und Milch der Pferde. Die letztre
giebt, wenn sie zusammen geronnen, vollends

*) Das neuerlich so berühmte englische Rennpferd,
Eclipse, legte in einer Secunde 58 Fuß zurück: be-
deckte nämlich bey der größten Streckung 25 Fuß,
und wiederhohlte diese Action 2 1/3 mal in einer Se-
cunde. - s. an Essay on the Proportions of Eclipse;
in den Works of Ch. Vial de Sainbel, London
1795. 4.

1. †. Caballus. das Pferd. (Fr. le cheval. Engl.
the horse.) E. cauda vndique setosa.

Ursprünglich wilde Pferde giebt es nicht mehr,
aber häufig und theils in großen Herden verwil-
derte; so z. B. in den polnischen Wäldern, in den
schottischen Hochländern, in der Tatarey, in
America (wo sie auch erst durch die Spanier hin-
gebracht worden) und zwar da in der unermeß-
lichsten Menge in Paraguay u. s. w. Unter den
zahmen Pferde-Rassen zeichnen sich die Araber
(zumahl die von der Zucht der Annecy um Pal-
myra herum, und vom Libanus bis gegen den
Horeb ꝛc.) durch ihren wunderschönen Baut, so
wie durch äußerste Leichtigkeit und Dauerhaftigkeit
aus. Ihnen folgen die Persianer und Barben.
Unter den europäischen sind die spanischen (be-
sonders die aus Andalusien), nie neapolitanischen
und englischen die vorzüglichsten. Die letztern
haben besonders den Vorzug der Schnelligkeit,
wodurch sie sich in den Wettrennen auszeich-
nen*). – Ganzer berittenen Nationen zu ge-
schweigen, wie z. B. die Casacken, Tataren, Cal-
mücken, die Pferde-Tungusen, die Abiponer ꝛc.
so ist auch für die cultivirtesten Völker der Werth
dieses Thiers für Landwirthschaft, Cavallerie,
Postwesen ꝛc. unermeßlich. Manche der gedach-
ten berittenen Völker leben auch großen Theils
vom Fleisch und Milch der Pferde. Die letztre
giebt, wenn sie zusammen geronnen, vollends

*) Das neuerlich so berühmte englische Rennpferd,
Eclipse, legte in einer Secunde 58 Fuß zurück: be-
deckte nämlich bey der größten Streckung 25 Fuß,
und wiederhohlte diese Action 2 1/3 mal in einer Se-
cunde. – s. an Essay on the Proportions of Eclipse;
in den Works of Ch. Vial de Sainbel, London
1795. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0130" xml:id="pb106_0001" n="106"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Caballus</hi></hi>. das Pferd. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cheval</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the horse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">E. cauda vndique setosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ursprünglich wilde Pferde giebt es nicht mehr,<lb/>
aber häufig und theils in großen Herden verwil-<lb/>
derte; so z. B. in den polnischen Wäldern, in den<lb/>
schottischen Hochländern, in der Tatarey, in<lb/>
America (wo sie auch erst durch die Spanier hin-<lb/>
gebracht worden) und zwar da in der unermeß-<lb/>
lichsten Menge in Paraguay u. s. w. Unter den<lb/>
zahmen Pferde-Rassen zeichnen sich die Araber<lb/>
(zumahl die von der Zucht der Annecy um Pal-<lb/>
myra herum, und vom Libanus bis gegen den<lb/>
Horeb &#xA75B;c.) durch ihren wunderschönen Baut, so<lb/>
wie durch äußerste Leichtigkeit und Dauerhaftigkeit<lb/>
aus. Ihnen folgen die Persianer und Barben.<lb/>
Unter den europäischen sind die spanischen (be-<lb/>
sonders die aus Andalusien), nie neapolitanischen<lb/>
und englischen die vorzüglichsten. Die letztern<lb/>
haben besonders den Vorzug der Schnelligkeit,<lb/>
wodurch sie sich in den Wettrennen auszeich-<lb/>
nen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Das neuerlich so berühmte englische Rennpferd,<lb/><hi rendition="#aq">Eclipse</hi>, legte in einer Secunde 58 Fuß zurück: be-<lb/>
deckte nämlich bey der größten Streckung 25 Fuß,<lb/>
und wiederhohlte diese Action 2 1/3 mal in einer Se-<lb/>
cunde. &#x2013; s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">an Essay on the Proportions of</hi> Eclipse</hi>;<lb/>
in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Works of</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ch. Vial de Sainbel</hi>, London</hi><lb/>
1795. 4.</p></note>. &#x2013; Ganzer berittenen Nationen zu ge-<lb/>
schweigen, wie z. B. die Casacken, Tataren, Cal-<lb/>
mücken, die Pferde-Tungusen, die Abiponer &#xA75B;c.<lb/>
so ist auch für die cultivirtesten Völker der Werth<lb/>
dieses Thiers für Landwirthschaft, Cavallerie,<lb/>
Postwesen &#xA75B;c. unermeßlich. Manche der gedach-<lb/>
ten berittenen Völker leben auch großen Theils<lb/>
vom Fleisch und Milch der Pferde. Die letztre<lb/>
giebt, wenn sie zusammen geronnen, vollends<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0130] 1. †. Caballus. das Pferd. (Fr. le cheval. Engl. the horse.) E. cauda vndique setosa. Ursprünglich wilde Pferde giebt es nicht mehr, aber häufig und theils in großen Herden verwil- derte; so z. B. in den polnischen Wäldern, in den schottischen Hochländern, in der Tatarey, in America (wo sie auch erst durch die Spanier hin- gebracht worden) und zwar da in der unermeß- lichsten Menge in Paraguay u. s. w. Unter den zahmen Pferde-Rassen zeichnen sich die Araber (zumahl die von der Zucht der Annecy um Pal- myra herum, und vom Libanus bis gegen den Horeb ꝛc.) durch ihren wunderschönen Baut, so wie durch äußerste Leichtigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Ihnen folgen die Persianer und Barben. Unter den europäischen sind die spanischen (be- sonders die aus Andalusien), nie neapolitanischen und englischen die vorzüglichsten. Die letztern haben besonders den Vorzug der Schnelligkeit, wodurch sie sich in den Wettrennen auszeich- nen *). – Ganzer berittenen Nationen zu ge- schweigen, wie z. B. die Casacken, Tataren, Cal- mücken, die Pferde-Tungusen, die Abiponer ꝛc. so ist auch für die cultivirtesten Völker der Werth dieses Thiers für Landwirthschaft, Cavallerie, Postwesen ꝛc. unermeßlich. Manche der gedach- ten berittenen Völker leben auch großen Theils vom Fleisch und Milch der Pferde. Die letztre giebt, wenn sie zusammen geronnen, vollends *) Das neuerlich so berühmte englische Rennpferd, Eclipse, legte in einer Secunde 58 Fuß zurück: be- deckte nämlich bey der größten Streckung 25 Fuß, und wiederhohlte diese Action 2 1/3 mal in einer Se- cunde. – s. an Essay on the Proportions of Eclipse; in den Works of Ch. Vial de Sainbel, London 1795. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/130
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/130>, abgerufen am 24.04.2024.