Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

unbegreifliche Weise zu so ausnehmend harten,
durchsichtigen, feurigen, edlen Steinalten ver-
bunden ist (§. 240. S. 523).

1. Chrysoberyll.

Meist aus dem Citrongelben ins Spargelgrüne
(so der brasilische), theils ins Olivengrüne (so
der ceilanische); jener opalisirt ins Blaue; durch-
sichtig glasglänzend; muschelichter Bruch; meist
ungeformt in Körnern. Gewicht = 3710. Ge-
halt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-Erde, 18
Kiesel-Erde, 6 Kalk-Erde, 1,50 Eisen-Kalk.

2. Saphir.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins
Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb*),
wozu vielleicht mancher so genannte ostindische
Topas gehört**); eigentlich durchsichtig; zu-
weilen in etwas opalisirend; seine Crystallisation
als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide
(- tab. II fig. 18. -); und theils von concen-
trischem Gefüge, wie der Leucit oder mancher
rothe Granat***)

*) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke:
s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne &c.
imprime par ordre de l'Assemblee nationale. Par. 1791
8. T. I. p. 200. n. 4. "Un saphir d'orient -
couleur saphir des deux bouts, et topaze au
milieu
."
**) Ueberhaupt gibt die Farbe ein weit minder wesent-
liches, sondern mehr zufälliges äußeres Kennzeichen
der Edelsteine ab, als ihr specifisches Gewicht,
Bruch, Härte und Crystallisation.
***) Dieses Gefüge zeigt sich zumahl bey minder durch-
sichtigen. Wenn von solchen Saphiren (und auch
manchen andern Edelsteinen ähnlicher Crystallisa-

unbegreifliche Weise zu so ausnehmend harten,
durchsichtigen, feurigen, edlen Steinalten ver-
bunden ist (§. 240. S. 523).

1. Chrysoberyll.

Meist aus dem Citrongelben ins Spargelgrüne
(so der brasilische), theils ins Olivengrüne (so
der ceilanische); jener opalisirt ins Blaue; durch-
sichtig glasglänzend; muschelichter Bruch; meist
ungeformt in Körnern. Gewicht = 3710. Ge-
halt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-Erde, 18
Kiesel-Erde, 6 Kalk-Erde, 1,50 Eisen-Kalk.

2. Saphir.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins
Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb*),
wozu vielleicht mancher so genannte ostindische
Topas gehört**); eigentlich durchsichtig; zu-
weilen in etwas opalisirend; seine Crystallisation
als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide
(– tab. II fig. 18. –); und theils von concen-
trischem Gefüge, wie der Leucit oder mancher
rothe Granat***)

*) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke:
s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne &c.
imprimé par ordre de l'Assemblée nationale. Par. 1791
8. T. I. p. 200. n. 4. Un saphir d'orient
couleur saphir des deux bouts, et topaze au
milieu
.”
**) Ueberhaupt gibt die Farbe ein weit minder wesent-
liches, sondern mehr zufälliges äußeres Kennzeichen
der Edelsteine ab, als ihr specifisches Gewicht,
Bruch, Härte und Crystallisation.
***) Dieses Gefüge zeigt sich zumahl bey minder durch-
sichtigen. Wenn von solchen Saphiren (und auch
manchen andern Edelsteinen ähnlicher Crystallisa-
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" xml:id="pb550_0001" n="550"/>
unbegreifliche Weise zu so ausnehmend harten,<lb/>
durchsichtigen, feurigen, edlen Steinalten ver-<lb/>
bunden ist (§. 240. S. 523).</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Chrysoberyll.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aus dem Citrongelben ins Spargelgrüne<lb/>
(so der brasilische), theils ins Olivengrüne (so<lb/>
der ceilanische); jener opalisirt ins Blaue; durch-<lb/>
sichtig glasglänzend; muschelichter Bruch; meist<lb/>
ungeformt in Körnern. Gewicht = 3710. Ge-<lb/>
halt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-Erde, 18<lb/>
Kiesel-Erde, 6 Kalk-Erde, 1,50 Eisen-Kalk.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Saphir.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins<lb/>
Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke:<lb/>
s. z. B. im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inventaire des diamans de la couronne</hi></hi> &amp;c.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">imprimé par ordre de l'Assemblée nationale</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1791<lb/>
8. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 200. <hi rendition="#aq">n</hi>. 4. <q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">Un saphir d'orient</hi> &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">couleur saphir des deux bouts, et topaze au<lb/>
milieu</hi>.&#x201D;</q>
  </p></note>,<lb/>
wozu vielleicht mancher so genannte ostindische<lb/>
Topas gehört<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ueberhaupt gibt die Farbe ein weit minder wesent-<lb/>
liches, sondern mehr zufälliges äußeres Kennzeichen<lb/>
der Edelsteine ab, als ihr specifisches Gewicht,<lb/>
Bruch, Härte und Crystallisation.</p></note>; eigentlich durchsichtig; zu-<lb/>
weilen in etwas opalisirend; seine Crystallisation<lb/>
als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II <hi rendition="#aq">fig</hi>. 18. &#x2013;); und theils von concen-<lb/>
trischem Gefüge, wie der Leucit oder mancher<lb/>
rothe Granat<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Dieses Gefüge zeigt sich zumahl bey minder durch-<lb/>
sichtigen. Wenn von solchen Saphiren (und auch<lb/>
manchen andern Edelsteinen ähnlicher Crystallisa-<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0574] unbegreifliche Weise zu so ausnehmend harten, durchsichtigen, feurigen, edlen Steinalten ver- bunden ist (§. 240. S. 523). 1. Chrysoberyll. Meist aus dem Citrongelben ins Spargelgrüne (so der brasilische), theils ins Olivengrüne (so der ceilanische); jener opalisirt ins Blaue; durch- sichtig glasglänzend; muschelichter Bruch; meist ungeformt in Körnern. Gewicht = 3710. Ge- halt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-Erde, 18 Kiesel-Erde, 6 Kalk-Erde, 1,50 Eisen-Kalk. 2. Saphir. Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb *), wozu vielleicht mancher so genannte ostindische Topas gehört **); eigentlich durchsichtig; zu- weilen in etwas opalisirend; seine Crystallisation als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide (– tab. II fig. 18. –); und theils von concen- trischem Gefüge, wie der Leucit oder mancher rothe Granat ***) *) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne &c. imprimé par ordre de l'Assemblée nationale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. „Un saphir d'orient – couleur saphir des deux bouts, et topaze au milieu.” **) Ueberhaupt gibt die Farbe ein weit minder wesent- liches, sondern mehr zufälliges äußeres Kennzeichen der Edelsteine ab, als ihr specifisches Gewicht, Bruch, Härte und Crystallisation. ***) Dieses Gefüge zeigt sich zumahl bey minder durch- sichtigen. Wenn von solchen Saphiren (und auch manchen andern Edelsteinen ähnlicher Crystallisa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/574
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/574>, abgerufen am 24.04.2024.