Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,
wunderbarsten - so wie der kostbarste Körper in
der Natur. - Eigentlich farbenlos und mit der
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige
Pyramide (- tab. II. fig. 5. -), deren Flächen
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoe-
drische Crystall in das Dodecaeder mit rautenför-
migen Flächen (- tab. II. fig. 13. -) umge-
wandelt wird. Sein Gefüge ist blättericht, und
der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl
und einzig nach den acht Seiten der octoedrischen
Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant
bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven
läßt*). Er ist der härteste aller bekannten Kör-
per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin-
gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur
mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord.
geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er ist
stark idioelectrisch; und manche saugen besonders
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-
mend starken Strahlenbrechnung des Demanten

*) Der größte jetzlebende Künstler in Bearbeitung
der Demanten, Hr. Bemelmann in Amsterdam,
hat meine Mineraliensammlung mit einer überaus
lehrreichen vollständigen Suite von rohen Deman-
ten bereichert, die er nach allen möglichen Rich-
tungen geklovet, und woraus sich die Identität der
Durchgangs der Blätter in beyden Hauptcrystal-
lisationen dieses Edelsteins, der octoedrischen und
dodecaedrischen augenscheinlich ergibt.

Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,
wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in
der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige
Pyramide (– tab. II. fig. 5. –), deren Flächen
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë-
drische Crystall in das Dodecaëder mit rautenför-
migen Flächen (– tab. II. fig. 13. –) umge-
wandelt wird. Sein Gefüge ist blättericht, und
der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl
und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen
Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant
bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven
läßt*). Er ist der härteste aller bekannten Kör-
per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin-
gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur
mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord.
geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er ist
stark idioelectrisch; und manche saugen besonders
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-
mend starken Strahlenbrechnung des Demanten

*) Der größte jetzlebende Künstler in Bearbeitung
der Demanten, Hr. Bemelmann in Amsterdam,
hat meine Mineraliensammlung mit einer überaus
lehrreichen vollständigen Suite von rohen Deman-
ten bereichert, die er nach allen möglichen Rich-
tungen geklovet, und woraus sich die Identität der
Durchgangs der Blätter in beyden Hauptcrystal-
lisationen dieses Edelsteins, der octoëdrischen und
dodecaëdrischen augenscheinlich ergibt.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0657" xml:id="pb633_0001" n="633"/>
            <p rendition="#l1em">Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,<lb/>
wunderbarsten &#x2013; so wie der kostbarste Körper in<lb/>
der Natur. &#x2013; Eigentlich farbenlos und mit der<lb/>
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:<lb/>
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen<lb/>
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich<lb/>
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-<lb/>
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige<lb/>
Pyramide (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;), deren Flächen<lb/>
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der<lb/>
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë-<lb/>
drische Crystall in das Dodecaëder mit rautenför-<lb/>
migen Flächen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 13. &#x2013;) umge-<lb/>
wandelt wird. Sein Gefüge ist blättericht, und<lb/>
der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl<lb/>
und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen<lb/>
Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant<lb/>
bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven<lb/>
läßt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der größte jetzlebende Künstler in Bearbeitung<lb/>
der Demanten, Hr. Bemelmann in Amsterdam,<lb/>
hat meine Mineraliensammlung mit einer überaus<lb/>
lehrreichen vollständigen Suite von rohen Deman-<lb/>
ten bereichert, die er nach allen möglichen Rich-<lb/>
tungen geklovet, und woraus sich die Identität der<lb/>
Durchgangs der Blätter in beyden Hauptcrystal-<lb/>
lisationen dieses Edelsteins, der octoëdrischen und<lb/>
dodecaëdrischen augenscheinlich ergibt.</p></note>. Er ist der härteste aller bekannten Kör-<lb/>
per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin-<lb/>
gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur<lb/>
mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord.<lb/>
geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er ist<lb/>
stark idioelectrisch; und manche saugen besonders<lb/>
leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh-<lb/>
mend starken Strahlenbrechnung des Demanten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0657] Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten, wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe: doch theils blaß tingirt, und das fast in allen Farben; von einem eigenen dem metallischen sich nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal- lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige Pyramide (– tab. II. fig. 5. –), deren Flächen aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë- drische Crystall in das Dodecaëder mit rautenför- migen Flächen (– tab. II. fig. 13. –) umge- wandelt wird. Sein Gefüge ist blättericht, und der Durchgang der Blätter richtet sich allemahl und einzig nach den acht Seiten der octoëdrischen Grundcrystallisation; daher sich auch der Demant bloß nach diesen Richtungen spalten oder kloven läßt *). Er ist der härteste aller bekannten Kör- per, der von keiner Feile angegriffen wird, hin- gegen alle andere Edelsteine ritzt, und daher nur mit seinem eigenen Pulver, dem Demant-Boord. geschliffen werden kann. Gewicht = 3521. Er ist stark idioelectrisch; und manche saugen besonders leicht Lichtstoff ein. Was Newton aus der ausneh- mend starken Strahlenbrechnung des Demanten *) Der größte jetzlebende Künstler in Bearbeitung der Demanten, Hr. Bemelmann in Amsterdam, hat meine Mineraliensammlung mit einer überaus lehrreichen vollständigen Suite von rohen Deman- ten bereichert, die er nach allen möglichen Rich- tungen geklovet, und woraus sich die Identität der Durchgangs der Blätter in beyden Hauptcrystal- lisationen dieses Edelsteins, der octoëdrischen und dodecaëdrischen augenscheinlich ergibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/657
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/657>, abgerufen am 23.04.2024.