Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

thiere; worunter man in engerer Bedeutung
diejenigen warmblütigen Thiere versteht, so
der Mensch zu Befriedigung wichtiger Be-
dürfnisse und überhaupt zu beträchtlicher Be-
nutzung absichtlich ihrer Freyheit entzogen und
sich unterjocht hat. Im weitern Sinne kann
man aber auch die Bienen und Seidenwür-
mer, so wie die Cochenill-Insecten dahin
rechnen.

Anm. 1. Unter jenen Hausthieren im engern Sinne
ist eine dreifache Verschiedenheit zu bemerken.
Von manchen nähmlich bat der Mensch die ganze
Gattung ihrem freyen Naturzustande entzogen,
und sich unterwürfig gemacht, wie z. B. das Pferd.
Von andern, die er sich zwar auch ins Haus zieht,
existirt doch aber noch die ursprünglich wilde
Stammrasse wie vom Rindvieh, Schwein, Katze,
Renthier, den beyderley Cameelen der alten Welt,
und dem so genannten Meiergeflügel. Der Ele-
phant endlich pflanzt sich gar nicht in der Gefan-
genschaft fort, sondern jeder, der zum Dienst des
Menschen gebraucht werden soll, muß erst aus der
Wildheit eingefangen, gezähmt und abgerichtet
werden.

Anm. 2. Die eigentlich so genannten Hausthiere va-
riiren zwar häufig in der Farbe; und manche der
darunter gehörigen Säugethiere zeichnen sich auch
durch einen hängenden Schwanz und schlappe
Ohren aus, aber keins von beyden ist ein bestän-
diges Kennzeichen der Unterjochung. (- Ueber
die Hausthiere s. mit mehrern den gothaischen
Hof-Kalender vom Jahre 1796. -)

§. 40.

Das ganze Thierreich läßt sich füglich
nach dem Linneischen System unter folgende
sechs Classen bringen:

thiere; worunter man in engerer Bedeutung
diejenigen warmblütigen Thiere versteht, so
der Mensch zu Befriedigung wichtiger Be-
dürfnisse und überhaupt zu beträchtlicher Be-
nutzung absichtlich ihrer Freyheit entzogen und
sich unterjocht hat. Im weitern Sinne kann
man aber auch die Bienen und Seidenwür-
mer, so wie die Cochenill-Insecten dahin
rechnen.

Anm. 1. Unter jenen Hausthieren im engern Sinne
ist eine dreifache Verschiedenheit zu bemerken.
Von manchen nähmlich bat der Mensch die ganze
Gattung ihrem freyen Naturzustande entzogen,
und sich unterwürfig gemacht, wie z. B. das Pferd.
Von andern, die er sich zwar auch ins Haus zieht,
existirt doch aber noch die ursprünglich wilde
Stammrasse wie vom Rindvieh, Schwein, Katze,
Renthier, den beyderley Cameelen der alten Welt,
und dem so genannten Meiergeflügel. Der Ele-
phant endlich pflanzt sich gar nicht in der Gefan-
genschaft fort, sondern jeder, der zum Dienst des
Menschen gebraucht werden soll, muß erst aus der
Wildheit eingefangen, gezähmt und abgerichtet
werden.

Anm. 2. Die eigentlich so genannten Hausthiere va-
riiren zwar häufig in der Farbe; und manche der
darunter gehörigen Säugethiere zeichnen sich auch
durch einen hängenden Schwanz und schlappe
Ohren aus, aber keins von beyden ist ein bestän-
diges Kennzeichen der Unterjochung. (– Ueber
die Hausthiere s. mit mehrern den gothaischen
Hof-Kalender vom Jahre 1796. –)

§. 40.

Das ganze Thierreich läßt sich füglich
nach dem Linnéischen System unter folgende
sechs Classen bringen:

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" xml:id="pb046_0001" n="46"/>
thiere; worunter man in                         engerer Bedeutung<lb/>
diejenigen warmblütigen Thiere versteht, so<lb/>
der                         Mensch zu Befriedigung wichtiger Be-<lb/>
dürfnisse und                         überhaupt zu beträchtlicher Be-<lb/>
nutzung absichtlich ihrer                         Freyheit entzogen und<lb/>
sich unterjocht hat. Im weitern Sinne kann<lb/>
man                         aber auch die Bienen und Seidenwür-<lb/>
mer, so wie die                         Cochenill-Insecten dahin<lb/>
rechnen.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 1. Unter jenen Hausthieren im engern                         Sinne<lb/>
ist eine dreifache Verschiedenheit zu bemerken.<lb/>
Von manchen                         nähmlich bat der Mensch die ganze<lb/>
Gattung ihrem freyen Naturzustande                         entzogen,<lb/>
und sich unterwürfig gemacht, wie z. B. das Pferd.<lb/>
Von                         andern, die er sich zwar auch ins Haus zieht,<lb/>
existirt doch aber noch                         die ursprünglich wilde<lb/>
Stammrasse wie vom Rindvieh, Schwein,                         Katze,<lb/>
Renthier, den beyderley Cameelen der alten Welt,<lb/>
und dem so                         genannten Meiergeflügel. Der Ele-<lb/>
phant endlich pflanzt                         sich gar nicht in der Gefan-<lb/>
genschaft fort, sondern                         jeder, der zum Dienst des<lb/>
Menschen gebraucht werden soll, muß erst aus                         der<lb/>
Wildheit eingefangen, gezähmt und abgerichtet<lb/>
werden.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 2. Die eigentlich so genannten Hausthiere                         va-<lb/>
riiren zwar häufig in der Farbe; und manche                         der<lb/>
darunter gehörigen Säugethiere zeichnen sich auch<lb/>
durch einen                         hängenden Schwanz und schlappe<lb/>
Ohren aus, aber keins von beyden ist ein                         bestän-<lb/>
diges Kennzeichen der Unterjochung. (&#x2013;                         Ueber<lb/>
die Hausthiere s. mit mehrern den gothaischen<lb/>
Hof-Kalender vom                         Jahre 1796. &#x2013;)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 40.</head><lb/>
          <p>Das ganze Thierreich läßt sich füglich<lb/>
nach dem Linnéischen System unter                         folgende<lb/>
sechs Classen bringen:</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0070] thiere; worunter man in engerer Bedeutung diejenigen warmblütigen Thiere versteht, so der Mensch zu Befriedigung wichtiger Be- dürfnisse und überhaupt zu beträchtlicher Be- nutzung absichtlich ihrer Freyheit entzogen und sich unterjocht hat. Im weitern Sinne kann man aber auch die Bienen und Seidenwür- mer, so wie die Cochenill-Insecten dahin rechnen. Anm. 1. Unter jenen Hausthieren im engern Sinne ist eine dreifache Verschiedenheit zu bemerken. Von manchen nähmlich bat der Mensch die ganze Gattung ihrem freyen Naturzustande entzogen, und sich unterwürfig gemacht, wie z. B. das Pferd. Von andern, die er sich zwar auch ins Haus zieht, existirt doch aber noch die ursprünglich wilde Stammrasse wie vom Rindvieh, Schwein, Katze, Renthier, den beyderley Cameelen der alten Welt, und dem so genannten Meiergeflügel. Der Ele- phant endlich pflanzt sich gar nicht in der Gefan- genschaft fort, sondern jeder, der zum Dienst des Menschen gebraucht werden soll, muß erst aus der Wildheit eingefangen, gezähmt und abgerichtet werden. Anm. 2. Die eigentlich so genannten Hausthiere va- riiren zwar häufig in der Farbe; und manche der darunter gehörigen Säugethiere zeichnen sich auch durch einen hängenden Schwanz und schlappe Ohren aus, aber keins von beyden ist ein bestän- diges Kennzeichen der Unterjochung. (– Ueber die Hausthiere s. mit mehrern den gothaischen Hof-Kalender vom Jahre 1796. –) §. 40. Das ganze Thierreich läßt sich füglich nach dem Linnéischen System unter folgende sechs Classen bringen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/70
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/70>, abgerufen am 28.03.2024.