Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon
oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.

12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus
Tubalcaini LINN. Minera ferri subaquosa
Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)

Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken
zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller-
hand besonderer Gestalt, röhrenförmig etc., theils
allerhand Vegetabilien von neuerem Datum,
Moos, Wurzelgestrüppe etc. darein umgewandelt,
Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich
durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist
nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm-
ten Lande und in Moorgrunde.

13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli-
nerblau. (Fr. Fer azure, Prussiate de
fer natif
.)

Unter der Erde meist weißlich; wird aber an
der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist
erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär-
bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor-
säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde
vermischt. Fundort unter andern in Churbraun-
schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch
im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *).

14. Grün- Eisenerde.

Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit-
tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu-
mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.

Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon
oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht.

12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus
Tubalcaini LINN. Minera ferri subaquosa
Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.)

Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt
oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken
zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller-
hand besonderer Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils
allerhand Vegetabilien von neuerem Datum,
Moos, Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt,
Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich
durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist
nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm-
ten Lande und in Moorgrunde.

13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli-
nerblau. (Fr. Fer azuré, Prussiate de
fer natif
.)

Unter der Erde meist weißlich; wird aber an
der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist
erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär-
bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor-
säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde
vermischt. Fundort unter andern in Churbraun-
schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch
im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *).

14. Grün- Eisenerde.

Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit-
tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu-
mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0716" xml:id="pb692_0001" n="692"/>
            <p rendition="#l1em">Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon<lb/>
oben S.                             561. und des Röthels S. 589. gedacht.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. <hi rendition="#aq">Tofus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tubalcaini</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">LINN</hi>. Minera ferri</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">subaquosa</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Waller</hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de                             fer limoneuse</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt<lb/>
oder                             fettglänzend; meist in löcherigen Brocken<lb/>
zusammengebacken, knollig;                             erdig; theils aller-<lb/>
hand besonderer Gestalt,                             röhrenförmig &#xA75B;c., theils<lb/>
allerhand Vegetabilien von neuerem                             Datum,<lb/>
Moos, Wurzelgestrüppe &#xA75B;c. darein umgewandelt,<lb/>
Gehalt bis                             35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich<lb/>
durch Phosphorsäure verkalkt.                             Findet sich meist<lb/>
nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm-<lb type="inWord"/>
ten Lande und in Moorgrunde.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli-<lb type="inWord"/>
nerblau. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer                             azuré, Prussiate de<lb/>
fer natif</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Unter der Erde meist weißlich; wird aber an<lb/>
der                             Luft blau in mancherley Abstufungen; ist<lb/>
erdig, staubartig oder                             zusammengebacken; abfär-<lb/>
bend; mager. Gehalt, Eisen                             durch Phosphor-<lb/>
säure und Blausäure verkalkt, mit                             Thonerde<lb/>
vermischt. Fundort unter andern in Churbraun-<lb type="inWord"/>
schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch<lb/>
im                             Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. <hi rendition="#aq">not</hi>.                             *).</p>
            <p rendition="#indent-1">14. Grün- Eisenerde.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab-<lb type="inWord"/>
färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit-<lb type="inWord"/>
tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu-<lb type="inWord"/>
mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0716] Des jaspisartigen Thoneisensteins ist schon oben S. 561. und des Röthels S. 589. gedacht. 12. Rasen-Eisenstein, Ortstein. Tofus Tubalcaini LINN. Minera ferri subaquosa Waller. (Fr. mine de fer limoneuse.) Gelblichbraun, theils ins Schwärzliche; matt oder fettglänzend; meist in löcherigen Brocken zusammengebacken, knollig; erdig; theils aller- hand besonderer Gestalt, röhrenförmig ꝛc., theils allerhand Vegetabilien von neuerem Datum, Moos, Wurzelgestrüppe ꝛc. darein umgewandelt, Gehalt bis 35 pro Cent Eisen, wahrscheinlich durch Phosphorsäure verkalkt. Findet sich meist nahe unter der Dammerde, im aufgeschwemm- ten Lande und in Moorgrunde. 13. Blau- Eisenerde, natürliches Berli- nerblau. (Fr. Fer azuré, Prussiate de fer natif.) Unter der Erde meist weißlich; wird aber an der Luft blau in mancherley Abstufungen; ist erdig, staubartig oder zusammengebacken; abfär- bend; mager. Gehalt, Eisen durch Phosphor- säure und Blausäure verkalkt, mit Thonerde vermischt. Fundort unter andern in Churbraun- schweigischen am Ufer der Stecknitz, und so auch im Treibholz bey Stade (s. oben S. 650. not. *). 14. Grün- Eisenerde. Meist zeisiggrün; erdig; meist zerreiblich, ab- färbend; selten verhärtet. Das Vererzungsmit- tel noch nicht zuverlässig bekannt. Fundort zu- mahl bey Schneeberg im Erzgebirge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/716
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/716>, abgerufen am 24.04.2024.