Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

im Schachspiel entlehnt worden; und ist, wenn sie auf-
recht steht, über sechszehn Fuß hoch.

35. Cervus. Cornua solida multifida. Dentes
ut in generibus praecedentibus (interdum ta-
men
laniarii solitarii superiores).

1. Alces, das Elennthier. (Fr. l'elan. Engl. the
elk
.) C. cornibus planis acaulibus, palmatis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde (wenn anders daß
Nord-Amerikanische Elenn, Fr. l'original. Engl. the
moose-deer
*) keine eigene Gattung macht), ist sehr
hochbeinig; erreicht die Größe vom Pferd, wiegt wohl
über 1200 und sein Gehörn über 50 Pfund; läßt sich
zähmen und heerdenweise auf die Weide treiben. Die
alten Sagen, daß das Elennthier oft von Epilepsie be-
fallen werden, brauchen jetzt keiner Widerlegung.

2. +. Damma, der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr.
le daim. Engl. the buck fa low-deer.) Cornibus
subramosis compressis, summitate palmata
.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.

Im mildern Europa. Kleiner als der gemeine Hirsch;
variirt in der Farbe.

3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le renne.
Engl. the rein.) C. cornibus (in utroque sexu) lon-
gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subalmatis,
juba gulati pedula.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in Kamt-
schatka in Heerden von tausend und mehr Stück; kann
in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt von dür-
rem Laub, und vorzüglich von Rennthier-Moos das
es unter dem Schnee hervorscharrt. Dient zumahl den
Lappländern, Samojeden, Tungusen und Koräken zur
Befriedigung aller der dringendsten Bedürfnisse des
Lebens.

4. +. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf.
Engl the stag) C. cornibus ramosis totis tereti-
cus recurvatis apicibus multifidis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur

*) Jo. Fr. Miller fasc. II. tab. 10.

im Schachspiel entlehnt worden; und ist, wenn sie auf-
recht steht, über sechszehn Fuß hoch.

35. Cervus. Cornua solida multifida. Dentes
ut in generibus praecedentibus (interdum ta-
men
laniarii solitarii superiores).

1. Alces, das Elennthier. (Fr. l'elan. Engl. the
elk
.) C. cornibus planis acaulibus, palmatis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde (wenn anders daß
Nord-Amerikanische Elenn, Fr. l'original. Engl. the
moose-deer
*) keine eigene Gattung macht), ist sehr
hochbeinig; erreicht die Größe vom Pferd, wiegt wohl
über 1200 und sein Gehörn über 50 Pfund; läßt sich
zähmen und heerdenweise auf die Weide treiben. Die
alten Sagen, daß das Elennthier oft von Epilepsie be-
fallen werden, brauchen jetzt keiner Widerlegung.

2. †. Damma, der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr.
le daim. Engl. the buck fa low-deer.) Cornibus
subramosis compressis, summitate palmata
.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796.

Im mildern Europa. Kleiner als der gemeine Hirsch;
variirt in der Farbe.

3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le renne.
Engl. the rein.) C. cornibus (in utroque sexu) lon-
gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subalmatis,
juba gulati pedula.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in Kamt-
schatka in Heerden von tausend und mehr Stück; kann
in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt von dür-
rem Laub, und vorzüglich von Rennthier-Moos das
es unter dem Schnee hervorscharrt. Dient zumahl den
Lappländern, Samojeden, Tungusen und Koräken zur
Befriedigung aller der dringendsten Bedürfnisse des
Lebens.

4. †. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf.
Engl the stag) C. cornibus ramosis totis tereti-
cus recurvatis apicibus multifidis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur

*) Jo. Fr. Miller fasc. II. tab. 10.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0113" xml:id="pb094_01_0001" n="94"/>
im Schachspiel entlehnt worden; und ist, wenn sie auf-<lb/>
recht steht, über sechszehn Fuß hoch.</p>
                <p rendition="#indent-1">35. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cervus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua solida multifida. Dentes<lb/>
ut in generibus praecedentibus (interdum ta-<lb/>
men</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">solitarii superiores).</hi></p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alces</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Elennthier</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'elan</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
elk</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cornibus planis acaulibus, palmatis.</hi></p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1805.</p>
                <p rendition="#l1em">In der ganzen nördlichen Erde (wenn anders daß<lb/>
Nord-Amerikanische Elenn, Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'original.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
moose-deer</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Fr. Miller</hi> fasc</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10.</p></note> keine eigene Gattung macht), ist sehr<lb/>
hochbeinig; erreicht die Größe vom Pferd, wiegt wohl<lb/>
über 1200 und sein Gehörn über 50 Pfund; läßt sich<lb/>
zähmen und heerdenweise auf die Weide treiben. Die<lb/>
alten Sagen, daß das Elennthier oft von Epilepsie be-<lb/>
fallen werden, brauchen jetzt keiner Widerlegung.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Damma</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Damhirsch, Tannhirsch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le daim</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the buck fa low-deer</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Cornibus<lb/>
subramosis compressis, summitate palmata</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1796.</p>
                <p rendition="#l1em">Im mildern Europa. Kleiner als der gemeine Hirsch;<lb/>
variirt in der Farbe.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tarandus</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Rennthier</hi>. (<hi rendition="#aq">rangifer</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le renne</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the rein</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cornibus (in utroque sexu) lon-<lb/>
gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subalmatis,<lb/>
juba gulati pedula.</hi></p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1805.</p>
                <p rendition="#l1em">In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in Kamt-<lb/>
schatka in Heerden von tausend und mehr Stück; kann<lb/>
in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt von dür-<lb/>
rem Laub, und vorzüglich von Rennthier-Moos das<lb/>
es unter dem Schnee hervorscharrt. Dient zumahl den<lb/>
Lappländern, Samojeden, Tungusen und Koräken zur<lb/>
Befriedigung aller der dringendsten Bedürfnisse des<lb/>
Lebens.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elaphus</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Edel</hi>-<hi rendition="#g">Hirsch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cerf.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Engl</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the stag</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. cornibus ramosis totis tereti-<lb/>
cus recurvatis apicibus multifidis.</hi></p>
                <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1794.</p>
                <p rendition="#l1em">Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[94/0113] im Schachspiel entlehnt worden; und ist, wenn sie auf- recht steht, über sechszehn Fuß hoch. 35. Cervus. Cornua solida multifida. Dentes ut in generibus praecedentibus (interdum ta- men laniarii solitarii superiores). 1. Alces, das Elennthier. (Fr. l'elan. Engl. the elk.) C. cornibus planis acaulibus, palmatis. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805. In der ganzen nördlichen Erde (wenn anders daß Nord-Amerikanische Elenn, Fr. l'original. Engl. the moose-deer *) keine eigene Gattung macht), ist sehr hochbeinig; erreicht die Größe vom Pferd, wiegt wohl über 1200 und sein Gehörn über 50 Pfund; läßt sich zähmen und heerdenweise auf die Weide treiben. Die alten Sagen, daß das Elennthier oft von Epilepsie be- fallen werden, brauchen jetzt keiner Widerlegung. 2. †. Damma, der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr. le daim. Engl. the buck fa low-deer.) Cornibus subramosis compressis, summitate palmata. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1796. Im mildern Europa. Kleiner als der gemeine Hirsch; variirt in der Farbe. 3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le renne. Engl. the rein.) C. cornibus (in utroque sexu) lon- gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subalmatis, juba gulati pedula. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805. In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in Kamt- schatka in Heerden von tausend und mehr Stück; kann in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt von dür- rem Laub, und vorzüglich von Rennthier-Moos das es unter dem Schnee hervorscharrt. Dient zumahl den Lappländern, Samojeden, Tungusen und Koräken zur Befriedigung aller der dringendsten Bedürfnisse des Lebens. 4. †. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf. Engl the stag) C. cornibus ramosis totis tereti- cus recurvatis apicibus multifidis. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794. Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur *) Jo. Fr. Miller fasc. II. tab. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/113
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/113>, abgerufen am 29.03.2024.