Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite


II. SERPENTES.

Die Schlangen*) haben gar keine äußeren Glied-
maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck-
ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der
mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist.
Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend
langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim-
men können), andere auf der Erde, andere meist auf
Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette-
te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an-
dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen
ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen
lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft
weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können.
Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen
am vordern Rande des Oberkiefers versehen**), das
in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere
röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu
mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne
(- als durch einen Ausführungsgang -) beym Biß
in die Wunde geflößt wild. (- Abbild. n. h. Ge-
genst
. tab. 37. fig. 1. -) Diese bloß am vordern
Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind-
lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-

*) S. Blas. Merrem Beyträge zur Geschichte der Amphibien.
Duisb. 2 Hefte 4.Patr. Russell's Account of Indian Serpents - together
with experiments on their several poisons
. Lond. 1796. gr.
Fol.
**) Diese sind mit Jupiter bezeichnet.Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen
scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.


II. SERPENTES.

Die Schlangen*) haben gar keine äußeren Glied-
maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck-
ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der
mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist.
Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend
langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim-
men können), andere auf der Erde, andere meist auf
Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette-
te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an-
dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen
ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen
lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft
weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können.
Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen
am vordern Rande des Oberkiefers versehen**), das
in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere
röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu
mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne
(– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß
in die Wunde geflößt wild. (– Abbild. n. h. Ge-
genst
. tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern
Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind-
lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-

*) S. Blas. Merrem Beyträge zur Geschichte der Amphibien.
Duisb. 2 Hefte 4.Patr. Russell's Account of Indian Serpentstogether
with experiments on their several poisons
. Lond. 1796. gr.
Fol.
**) Diese sind mit ♃ bezeichnet.Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen
scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0221" xml:id="pb202_01_0001" n="202"/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <head rendition="#c">II. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SERPENTES</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Die Schlangen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Blas. Merrem</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beyträge zur Geschichte der Amphibien</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Duisb</hi>. 2 <hi rendition="#aq">Hefte</hi> 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Patr. Russell's</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Account of Indian Serpents</hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">together<lb/>
with experiments on their several poisons</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1796. gr.<lb/>
Fol.</p></note> haben gar keine äußeren Glied-<lb/>
maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck-<lb/>
ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der<lb/>
mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist.<lb/>
Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend<lb/>
langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim-<lb/>
men können), andere auf der Erde, andere meist auf<lb/>
Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette-<lb/>
te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an-<lb/>
dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen<lb/>
ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen<lb/>
lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft<lb/>
weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können.<lb/>
Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen<lb/>
am vordern Rande des Oberkiefers versehen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Diese sind mit &#x2643; bezeichnet.</p><p>Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen<lb/>
scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.</p></note>, das<lb/>
in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere<lb/>
röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu<lb/>
mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne<lb/>
(&#x2013; als durch einen Ausführungsgang &#x2013;) beym Biß<lb/>
in die Wunde geflößt wild. (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Ge-<lb/>
genst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 37. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. &#x2013;) Diese bloß am vordern<lb/>
Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind-<lb/>
lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[202/0221] II. SERPENTES. Die Schlangen *) haben gar keine äußeren Glied- maßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreck- ten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der mit Schuppen, Schildern, oder Ringen bekleidet ist. Manche leben im Wasser (da sie bey ihrer ausnehmend langen und theils blasenförmigen Lunge leicht schwim- men können), andere auf der Erde, andere meist auf Bäumen. Sie legen mehrentheils an einander gekette- te Eyer, und ihre Kinnladen sind nicht, wie bey an- dern Thieren, fest eingelenkt, sondern zum Kauen ungeschickt, indem sie sich weit von einander dehnen lassen, so daß die Schlangen andere Thiere, die oft weit dicker als sie selbst sind, ganz verschlingen können. Manche sind mit heftigem Gift in besondern Bläschen am vordern Rande des Oberkiefers versehen **), das in eigenen Drüsen abgeschieden und durch besondere röhrenförmige, einzeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer länglichen Öffnung versehene, Giftzähne (– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß in die Wunde geflößt wild. (– Abbild. n. h. Ge- genst. tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befind- lichen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Cha- *) S. Blas. Merrem Beyträge zur Geschichte der Amphibien. Duisb. 2 Hefte 4. Patr. Russell's Account of Indian Serpents – together with experiments on their several poisons. Lond. 1796. gr. Fol. **) Diese sind mit ♃ bezeichnet. Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/221
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/221>, abgerufen am 20.04.2024.