Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite


VI. DIPTERA*). (Antliata Fabr.)

Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölbchen oder
Balancirstangen (halteres); die hinter den Flügeln
an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen
Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe-
stimmt ist, und derentwegen einige Naturkundige die
ganze Ordnung Halterata benannt haben. Die Larve
ist meist eine Made**), die Puppe braun, cylin-
drisch. Das vollkommene Insect hat bey einigen Ge-
schlechtern einen spitzigen harten Saugestachel, bey
andern einen weichen Schlurfrüssel, bey noch an-
dern bloß eine einfache Mündung u. s. w. Einige
Gattungen gebähren lebendige Junge.

64. Oestrus***), Bremse. Os apertura sim-
plex. Palpi duo, biarticulati, apice orbiculares
in depressione oris utrinque siti
.

Bey den zunächst benannten Gattungen legt das
Weibchen seine Eyer in die Haut der lebendigen

*) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvigae. 1805. 8
**) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art von
Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem bewunderus-
würdigen Zuge von vielen tausend dicht an einander kriechen-
den, kaum einen halben Zoll langen Maden, und zwar, wie
es scheint, von Insecten dieser Ordnung (- etwa von Tipu-
lis
oder Asilis -). Ein solcher Zug ist zuweilen wohl 12 El-
len lang, Hände breit und Daumens hoch, und zieht so in
Wäldern an feuchten Gegenden im Sommer in größter, regel-
mäßigster Ordnung umher.
***) Die bisher ganz verworrene; Naturgeschichte dieses merkwür-
digen Geschlechts, ist nun durch den vortrefflichen Veterinar-
arzt, Hrn. Bracy Clark aufgehellt. - S. dess. meister-
hafte observations on the genus oestrus; im III. B. der
Transactions of the Linnean Society, p. 289. u. f.


VI. DIPTERA*). (Antliata Fabr.)

Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölbchen oder
Balancirstangen (halteres); die hinter den Flügeln
an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen
Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe-
stimmt ist, und derentwegen einige Naturkundige die
ganze Ordnung Halterata benannt haben. Die Larve
ist meist eine Made**), die Puppe braun, cylin-
drisch. Das vollkommene Insect hat bey einigen Ge-
schlechtern einen spitzigen harten Saugestachel, bey
andern einen weichen Schlurfrüssel, bey noch an-
dern bloß eine einfache Mündung u. s. w. Einige
Gattungen gebähren lebendige Junge.

64. Oestrus***), Bremse. Os apertura sim-
plex. Palpi duo, biarticulati, apice orbiculares
in depressione oris utrinque siti
.

Bey den zunächst benannten Gattungen legt das
Weibchen seine Eyer in die Haut der lebendigen

*) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvigae. 1805. 8
**) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art von
Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem bewunderus-
würdigen Zuge von vielen tausend dicht an einander kriechen-
den, kaum einen halben Zoll langen Maden, und zwar, wie
es scheint, von Insecten dieser Ordnung (– etwa von Tipu-
lis
oder Asilis –). Ein solcher Zug ist zuweilen wohl 12 El-
len lang, Hände breit und Daumens hoch, und zieht so in
Wäldern an feuchten Gegenden im Sommer in größter, regel-
mäßigster Ordnung umher.
***) Die bisher ganz verworrene; Naturgeschichte dieses merkwür-
digen Geschlechts, ist nun durch den vortrefflichen Veterinar-
arzt, Hrn. Bracy Clark aufgehellt. – S. dess. meister-
hafte observations on the genus oestrus; im III. B. der
Transactions of the Linnean Society, p. 289. u. f.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0350" xml:id="pb331_01_0001" n="331"/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIPTERA</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">J. C. <hi rendition="#k">Fabricii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Systema Antliatorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Brunsvigae</hi>. 1805. 8</p></note>. (<hi rendition="#aq">Antliata <hi rendition="#k">Fabr</hi></hi>.)</head><lb/>
                <p>Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar<lb/>
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölbchen oder<lb/>
Balancirstangen (<hi rendition="#aq">halteres</hi>); die hinter den Flügeln<lb/>
an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen<lb/>
Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe-<lb/>
stimmt ist, und derentwegen einige Naturkundige die<lb/>
ganze Ordnung <hi rendition="#aq">Halterata</hi> benannt haben. Die Larve<lb/>
ist meist eine Made<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der berüchtigte so genannte <hi rendition="#g">Heerwurm</hi>, eine Art von<lb/><hi rendition="#g">Erdmast</hi> der wilden Sauen, besteht aus einem bewunderus-<lb/>
würdigen Zuge von vielen tausend dicht an einander kriechen-<lb/>
den, kaum einen halben Zoll langen Maden, und zwar, wie<lb/>
es scheint, von Insecten dieser Ordnung (&#x2013; etwa von <hi rendition="#aq">Tipu-<lb/>
lis</hi> oder <hi rendition="#aq">Asilis</hi> &#x2013;). Ein solcher Zug ist zuweilen wohl 12 El-<lb/>
len lang, Hände breit und Daumens hoch, und zieht so in<lb/>
Wäldern an feuchten Gegenden im Sommer in größter, regel-<lb/>
mäßigster Ordnung umher.</p></note>, die Puppe braun, cylin-<lb/>
drisch. Das vollkommene Insect hat bey einigen Ge-<lb/>
schlechtern einen spitzigen harten Saugestachel, bey<lb/>
andern einen weichen Schlurfrüssel, bey noch an-<lb/>
dern bloß eine einfache Mündung u. s. w. Einige<lb/>
Gattungen gebähren lebendige Junge.</p>
                <p rendition="#indent-1">64. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Oestrus</hi></hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Die bisher ganz verworrene; Naturgeschichte dieses merkwür-<lb/>
digen Geschlechts, ist nun durch den vortrefflichen Veterinar-<lb/>
arzt, <hi rendition="#g">Hrn. Bracy Clark</hi> aufgehellt. &#x2013; S. <hi rendition="#g">dess</hi>. meister-<lb/>
hafte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observations on the genus oestrus</hi></hi>; im III. B. der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transactions of the Linnean Society</hi></hi>, <hi rendition="#aq">p</hi>. 289. u. f.</p></note>, <hi rendition="#g">Bremse</hi>. <hi rendition="#aq">Os apertura sim-<lb/>
plex. Palpi duo, biarticulati, apice orbiculares<lb/>
in depressione oris utrinque siti</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Bey den zunächst benannten Gattungen legt das<lb/>
Weibchen seine Eyer in die Haut der lebendigen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[331/0350] VI. DIPTERA *). (Antliata Fabr.) Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölbchen oder Balancirstangen (halteres); die hinter den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe- stimmt ist, und derentwegen einige Naturkundige die ganze Ordnung Halterata benannt haben. Die Larve ist meist eine Made **), die Puppe braun, cylin- drisch. Das vollkommene Insect hat bey einigen Ge- schlechtern einen spitzigen harten Saugestachel, bey andern einen weichen Schlurfrüssel, bey noch an- dern bloß eine einfache Mündung u. s. w. Einige Gattungen gebähren lebendige Junge. 64. Oestrus ***), Bremse. Os apertura sim- plex. Palpi duo, biarticulati, apice orbiculares in depressione oris utrinque siti. Bey den zunächst benannten Gattungen legt das Weibchen seine Eyer in die Haut der lebendigen *) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvigae. 1805. 8 **) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht aus einem bewunderus- würdigen Zuge von vielen tausend dicht an einander kriechen- den, kaum einen halben Zoll langen Maden, und zwar, wie es scheint, von Insecten dieser Ordnung (– etwa von Tipu- lis oder Asilis –). Ein solcher Zug ist zuweilen wohl 12 El- len lang, Hände breit und Daumens hoch, und zieht so in Wäldern an feuchten Gegenden im Sommer in größter, regel- mäßigster Ordnung umher. ***) Die bisher ganz verworrene; Naturgeschichte dieses merkwür- digen Geschlechts, ist nun durch den vortrefflichen Veterinar- arzt, Hrn. Bracy Clark aufgehellt. – S. dess. meister- hafte observations on the genus oestrus; im III. B. der Transactions of the Linnean Society, p. 289. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/350
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/350>, abgerufen am 23.04.2024.