Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite


VII. APTERA.

Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie sind in
Rücksicht der Größe, Bildung, Aufenthalt, Nah-
rung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Länge der Füße,
der Augen u. s. w. gar sehr verschieden. Theils legen
sie Eyer, theils gebären sie lebendige Junge. Den
Floh ausgenommen, besteht wohl keines der übrigen
eine eigentliche Verwandlung.

74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 se-
taceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis extensis.
Corpus squamis imbricatum
.

1. +. Saccharina, der Zuckergast, das Fisch-
chen
. (forbicina.) L. squamosa, cauda triplici.

Ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber nun
schon fast in ganz Europa einheimisch.

75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pedes 6 cur-
sorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bi-
furca, saltatrix, inflexa. Antennae setaceae elon-
gatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-
weilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis, der
so genannte Schneefloh) in Unzahl auf frischge-
fallenem Schnee*).

1. +. Fimetaria. P. terrestris alba.

Ost haufenweise unter Blumentöpfen.

76. pediculus, Laus. (Fr. pou. Engl. louse.)
Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exse-

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee heraus-
gekrochen seyn können, wird dadurch erwiesen, laß man sie
manchmahl auch nach heftigem Winde auf frischen Schnee ge-
funden, der eine hartgefrorene See bedeckte. s. de Geer in der
Hist. de l'ac. de sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.


VII. APTERA.

Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie sind in
Rücksicht der Größe, Bildung, Aufenthalt, Nah-
rung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Länge der Füße,
der Augen u. s. w. gar sehr verschieden. Theils legen
sie Eyer, theils gebären sie lebendige Junge. Den
Floh ausgenommen, besteht wohl keines der übrigen
eine eigentliche Verwandlung.

74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 se-
taceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis extensis.
Corpus squamis imbricatum
.

1. †. Saccharina, der Zuckergast, das Fisch-
chen
. (forbicina.) L. squamosa, cauda triplici.

Ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber nun
schon fast in ganz Europa einheimisch.

75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pedes 6 cur-
sorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bi-
furca, saltatrix, inflexa. Antennae setaceae elon-
gatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-
weilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis, der
so genannte Schneefloh) in Unzahl auf frischge-
fallenem Schnee*).

1. †. Fimetaria. P. terrestris alba.

Ost haufenweise unter Blumentöpfen.

76. pediculus, Laus. (Fr. pou. Engl. louse.)
Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exse-

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee heraus-
gekrochen seyn können, wird dadurch erwiesen, laß man sie
manchmahl auch nach heftigem Winde auf frischen Schnee ge-
funden, der eine hartgefrorene See bedeckte. s. de Geer in der
Hist. de l'ac. de sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0357" xml:id="pb338_01_0001" n="338"/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APTERA</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie sind in<lb/>
Rücksicht der Größe, Bildung, Aufenthalt, Nah-<lb/>
rung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Länge der Füße,<lb/>
der Augen u. s. w. gar sehr verschieden. Theils legen<lb/>
sie Eyer, theils gebären sie lebendige Junge. Den<lb/>
Floh ausgenommen, besteht wohl keines der übrigen<lb/>
eine eigentliche Verwandlung.</p>
                <p rendition="#indent-1">74. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lepisma</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 se-<lb/>
taceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis extensis.<lb/>
Corpus squamis imbricatum</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Saccharina,</hi></hi> <hi rendition="#g">der Zuckergast, das Fisch-<lb/>
chen</hi>. (<hi rendition="#aq">forbicina</hi>.) <hi rendition="#aq">L. squamosa, cauda triplici.</hi></p>
                <p rendition="#l1em">Ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber nun<lb/>
schon fast in ganz Europa einheimisch.</p>
                <p rendition="#indent-1">75. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Podura</hi></hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spring-tail</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes 6 cur-<lb/>
sorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bi-<lb/>
furca, saltatrix, inflexa. Antennae setaceae elon-<lb/>
gatae</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-<lb/>
weilen manche Gattungen (z. B. <hi rendition="#aq">P. nivalis</hi>, der<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Schneefloh</hi>) in Unzahl auf frischge-<lb/>
fallenem <hi rendition="#g">Schnee</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee heraus-<lb/>
gekrochen seyn können, wird dadurch erwiesen, laß man sie<lb/>
manchmahl auch nach heftigem Winde auf frischen Schnee ge-<lb/>
funden, der eine hartgefrorene See bedeckte. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">de Geer</hi></hi> in der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. de l'ac. de sc. de Paris</hi></hi> vom Jahr 1750. S. 40.</p></note>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fimetaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. terrestris alba</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Ost haufenweise unter Blumentöpfen.</p>
                <p rendition="#indent-1">76. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">pediculus</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Laus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pou</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">louse</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exse</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[338/0357] VII. APTERA. Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie sind in Rücksicht der Größe, Bildung, Aufenthalt, Nah- rung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Länge der Füße, der Augen u. s. w. gar sehr verschieden. Theils legen sie Eyer, theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, besteht wohl keines der übrigen eine eigentliche Verwandlung. 74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 se- taceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis extensis. Corpus squamis imbricatum. 1. †. Saccharina, der Zuckergast, das Fisch- chen. (forbicina.) L. squamosa, cauda triplici. Ist eigentlich in Amerika zu Hause, aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch. 75. Podura. (Engl. spring-tail.) Pedes 6 cur- sorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bi- furca, saltatrix, inflexa. Antennae setaceae elon- gatae. Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu- weilen manche Gattungen (z. B. P. nivalis, der so genannte Schneefloh) in Unzahl auf frischge- fallenem Schnee *). 1. †. Fimetaria. P. terrestris alba. Ost haufenweise unter Blumentöpfen. 76. pediculus, Laus. (Fr. pou. Engl. louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exse- *) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee heraus- gekrochen seyn können, wird dadurch erwiesen, laß man sie manchmahl auch nach heftigem Winde auf frischen Schnee ge- funden, der eine hartgefrorene See bedeckte. s. de Geer in der Hist. de l'ac. de sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/357
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/357>, abgerufen am 25.04.2024.