Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Krystallen
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest
gewachsen; und dann theils in zentnerschweren Kry-
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagas-
car); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt,
d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; darunter
besonders die kleinen, aber ausnehmend wasserhellen
mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die
Ungarschen aus der Marmaroscher Gespanschaft.)
Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüg-
licher Härte und Klarheit (so z. B. die Ceilanischen
Keys oder Kiesel). - Sein specifisches Gewicht =
2653 Gehalt (nach Bergmann) = 93 Kieselerde,
6 Thonerde, 1 Kalkerde. - Nicht selten hält er
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-
Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-
braunsteinerz, Titanschörl etc.: zuweilen Wassertro-
pfen. Selten findet er sich mir sechskantigen geraden
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am St.
Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen
Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt.
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren
Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwär-
zeste wird auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherley Abstufungen: zuweilen
von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit
festungsförmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in
Ostindien und Persien.

Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Krystallen
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest
gewachsen; und dann theils in zentnerschweren Kry-
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagas-
car); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt,
d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; darunter
besonders die kleinen, aber ausnehmend wasserhellen
mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die
Ungarschen aus der Marmaroscher Gespanschaft.)
Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüg-
licher Härte und Klarheit (so z. B. die Ceilanischen
Keys oder Kiesel). – Sein specifisches Gewicht =
2653 Gehalt (nach Bergmann) = 93 Kieselerde,
6 Thonerde, 1 Kalkerde. – Nicht selten hält er
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-
Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-
braunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wassertro-
pfen. Selten findet er sich mir sechskantigen geraden
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am St.
Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen
Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt.
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren
Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwär-
zeste wird auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherley Abstufungen: zuweilen
von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit
festungsförmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in
Ostindien und Persien.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0492" xml:id="pb119_02_0001" n="119"/>
                <p rendition="#l1em">Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-<lb/>
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Krystallen<lb/>
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest<lb/>
gewachsen; und dann theils in zentnerschweren Kry-<lb/>
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagas-<lb/>
car); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt,<lb/>
d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; darunter<lb/>
besonders die kleinen, aber ausnehmend wasserhellen<lb/>
mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die<lb/>
Ungarschen aus der Marmaroscher Gespanschaft.)<lb/>
Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüg-<lb/>
licher Härte und Klarheit (so z. B. die Ceilanischen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Keys</hi></hi> oder Kiesel). &#x2013; Sein specifisches Gewicht =<lb/>
2653 Gehalt (nach Bergmann) = 93 Kieselerde,<lb/>
6 Thonerde, 1 Kalkerde. &#x2013; Nicht selten hält er<lb/>
fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-<lb/>
Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-<lb/>
braunsteinerz, Titanschörl &#xA75B;c.: zuweilen Wassertro-<lb/>
pfen. Selten findet er sich mir sechskantigen geraden<lb/>
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am St.<lb/>
Gotthard).</p>
                <p rendition="#l1em">Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen<lb/>
Quarzes gehören vorzüglich:</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Citrin</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt.<lb/>
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren<lb/>
Topase.</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Rauchkrystall</hi>, <hi rendition="#aq">vulgo</hi><hi rendition="#g">Rauchtopas</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwär-<lb/>
zeste wird auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Morio</hi></hi> genannt.</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Amethyst</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Meist violet in mancherley Abstufungen: zuweilen<lb/>
von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit<lb/>
festungsförmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in<lb/>
Ostindien und Persien.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[119/0492] Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas- glanz; flachmuschelichem Bruche; die Krystallen meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest gewachsen; und dann theils in zentnerschweren Kry- stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Madagas- car); oft aber auch lose, und rein auskrystallisirt, d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; darunter besonders die kleinen, aber ausnehmend wasserhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die Ungarschen aus der Marmaroscher Gespanschaft.) Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüg- licher Härte und Klarheit (so z. B. die Ceilanischen Keys oder Kiesel). – Sein specifisches Gewicht = 2653 Gehalt (nach Bergmann) = 93 Kieselerde, 6 Thonerde, 1 Kalkerde. – Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit- Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau- braunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wassertro- pfen. Selten findet er sich mir sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am St. Gotthard). Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich: a. Citrin. Meist von weingelber Farbe, selten krystallisirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase. b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas. Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwär- zeste wird auch Morio genannt. c. Amethyst. Meist violet in mancherley Abstufungen: zuweilen von stänglig zusammengehäuftem Gefüge, theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/492
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/492>, abgerufen am 25.04.2024.