Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

lich; theils dicht mit muscheligem Bruche; meist nur
in kleinen Parthien bey andern Kupfererzen; hält
außer dem kohlensauren Kupfer meist noch Thoner-
de. Fundort unter andern Saalfeld, Dillenburg
und Catharinburg.

13. Eisenschüssiges Kupfergrün.

Meist olivengrün ins Pistaziengrüne; theils erdig,
zerreiblich; theils fest, fettglänzend, mit muscheligem
Bruche, theils knospiger Oberfläche etc. Aus der vo-
rigen Gattungen mit braunem Eisenocher innig ge-
mengt. Findet sich überhaupt nicht häufig; z. B. bey
Saalfeld und auf der Insel Elba.

14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-
malachil
. (Fr. Cuivre phosphate.)

Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; un-
durchsichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zart-
faseriger Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten
in sehr kleinen sechsseitigen Krystallen; weich. Ge-
halt (nach Klaproth) = 68,13 Kupferkalk, 30,95
Phosphorsäure. Fundort Virneberg bey Rheinbreid-
bach im Kölnischen.

15. Olivenerz, Pharmacochalcit, arsenik-
saures Kupfererz
. Cuivre arsenitate.

Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dun-
kel Lauchgrüne und andererseits ins Spangrüne;
durchscheinend oder durchsichtig; fettglänzend; meist
krystallisirt, theils in spangrünen sechsseitigen Ta-
feln (Kupferglimmer oder blätteriges Oliven-
erz), theils in sehr flachen Octoedern (Linsenerz),
theils in kleinen sechsseitigen Säulen etc., und diese
theils büschelförmig divergirend, theils in kleinen
kugelichten Nieren mit büschelförmig, faserig sei-
denglänzendem Bruch (faseriges Olivenerz Engl.
wood copper). Gehalt = Kupfer, mit etwas Ei-
sen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zumahl
Carrarach in Cornwall.

16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr.
cuivre muriate, muariate de cuivre oxygene.)

lich; theils dicht mit muscheligem Bruche; meist nur
in kleinen Parthien bey andern Kupfererzen; hält
außer dem kohlensauren Kupfer meist noch Thoner-
de. Fundort unter andern Saalfeld, Dillenburg
und Catharinburg.

13. Eisenschüssiges Kupfergrün.

Meist olivengrün ins Pistaziengrüne; theils erdig,
zerreiblich; theils fest, fettglänzend, mit muscheligem
Bruche, theils knospiger Oberfläche ꝛc. Aus der vo-
rigen Gattungen mit braunem Eisenocher innig ge-
mengt. Findet sich überhaupt nicht häufig; z. B. bey
Saalfeld und auf der Insel Elba.

14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-
malachil
. (Fr. Cuivre phosphaté.)

Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; un-
durchsichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zart-
faseriger Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten
in sehr kleinen sechsseitigen Krystallen; weich. Ge-
halt (nach Klaproth) = 68,13 Kupferkalk, 30,95
Phosphorsäure. Fundort Virneberg bey Rheinbreid-
bach im Kölnischen.

15. Olivenerz, Pharmacochalcit, arsenik-
saures Kupfererz
. Cuivre arsenitaté.

Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dun-
kel Lauchgrüne und andererseits ins Spangrüne;
durchscheinend oder durchsichtig; fettglänzend; meist
krystallisirt, theils in spangrünen sechsseitigen Ta-
feln (Kupferglimmer oder blätteriges Oliven-
erz), theils in sehr flachen Octoëdern (Linsenerz),
theils in kleinen sechsseitigen Säulen ꝛc., und diese
theils büschelförmig divergirend, theils in kleinen
kugelichten Nieren mit büschelförmig, faserig sei-
denglänzendem Bruch (faseriges Olivenerz Engl.
wood copper). Gehalt = Kupfer, mit etwas Ei-
sen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zumahl
Carrarach in Cornwall.

16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr.
cuivre muriaté, muariate de cuivre oxygené.)

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0608" xml:id="pb235_02_0001" n="235"/>
lich; theils dicht mit muscheligem Bruche; meist nur<lb/>
in kleinen Parthien bey andern Kupfererzen; hält<lb/>
außer dem kohlensauren Kupfer meist noch Thoner-<lb/>
de. Fundort unter andern Saalfeld, Dillenburg<lb/>
und Catharinburg.</p>
              <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g">Eisenschüssiges Kupfergrün</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist olivengrün ins Pistaziengrüne; theils erdig,<lb/>
zerreiblich; theils fest, fettglänzend, mit muscheligem<lb/>
Bruche, theils knospiger Oberfläche &#xA75B;c. Aus der vo-<lb/>
rigen Gattungen mit braunem Eisenocher innig ge-<lb/>
mengt. Findet sich überhaupt nicht häufig; z. B. bey<lb/>
Saalfeld und auf der Insel Elba.</p>
              <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g">Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo-<lb/>
malachil</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuivre phosphaté</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; un-<lb/>
durchsichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zart-<lb/>
faseriger Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten<lb/>
in sehr kleinen sechsseitigen Krystallen; weich. Ge-<lb/>
halt (nach Klaproth) = 68,13 Kupferkalk, 30,95<lb/>
Phosphorsäure. Fundort Virneberg bey Rheinbreid-<lb/>
bach im Kölnischen.</p>
              <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g">Olivenerz, Pharmacochalcit</hi>, <hi rendition="#g">arsenik-<lb/>
saures Kupfererz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuivre arsenitaté</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dun-<lb/>
kel Lauchgrüne und andererseits ins Spangrüne;<lb/>
durchscheinend oder durchsichtig; fettglänzend; meist<lb/>
krystallisirt, theils in spangrünen sechsseitigen Ta-<lb/>
feln (<hi rendition="#g">Kupferglimmer</hi> oder blätteriges Oliven-<lb/>
erz), theils in sehr flachen Octoëdern (<hi rendition="#g">Linsenerz</hi>),<lb/>
theils in kleinen sechsseitigen Säulen &#xA75B;c., und diese<lb/>
theils büschelförmig divergirend, theils in kleinen<lb/>
kugelichten Nieren mit büschelförmig, faserig sei-<lb/>
denglänzendem Bruch (faseriges Olivenerz <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">wood copper</hi></hi>). Gehalt = Kupfer, mit etwas Ei-<lb/>
sen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zumahl<lb/>
Carrarach in Cornwall.</p>
              <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g">Salzkupfererz, Smaragdochalcit</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cuivre muriaté, muariate de cuivre oxygené</hi></hi>.)</p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[235/0608] lich; theils dicht mit muscheligem Bruche; meist nur in kleinen Parthien bey andern Kupfererzen; hält außer dem kohlensauren Kupfer meist noch Thoner- de. Fundort unter andern Saalfeld, Dillenburg und Catharinburg. 13. Eisenschüssiges Kupfergrün. Meist olivengrün ins Pistaziengrüne; theils erdig, zerreiblich; theils fest, fettglänzend, mit muscheligem Bruche, theils knospiger Oberfläche ꝛc. Aus der vo- rigen Gattungen mit braunem Eisenocher innig ge- mengt. Findet sich überhaupt nicht häufig; z. B. bey Saalfeld und auf der Insel Elba. 14. Phosphorsaures Kupfererz, Pseudo- malachil. (Fr. Cuivre phosphaté.) Aus dem Spangrünen ins Smaragdgrüne; un- durchsichtig, meist seidenglänzend, schimmernd; zart- faseriger Bruch; meist traubig, nierenförmig; selten in sehr kleinen sechsseitigen Krystallen; weich. Ge- halt (nach Klaproth) = 68,13 Kupferkalk, 30,95 Phosphorsäure. Fundort Virneberg bey Rheinbreid- bach im Kölnischen. 15. Olivenerz, Pharmacochalcit, arsenik- saures Kupfererz. Cuivre arsenitaté. Meist olivengrün, aber auch einerseits ins dun- kel Lauchgrüne und andererseits ins Spangrüne; durchscheinend oder durchsichtig; fettglänzend; meist krystallisirt, theils in spangrünen sechsseitigen Ta- feln (Kupferglimmer oder blätteriges Oliven- erz), theils in sehr flachen Octoëdern (Linsenerz), theils in kleinen sechsseitigen Säulen ꝛc., und diese theils büschelförmig divergirend, theils in kleinen kugelichten Nieren mit büschelförmig, faserig sei- denglänzendem Bruch (faseriges Olivenerz Engl. wood copper). Gehalt = Kupfer, mit etwas Ei- sen durch Arseniksäure verkalkt. Fundort zumahl Carrarach in Cornwall. 16. Salzkupfererz, Smaragdochalcit. (Fr. cuivre muriaté, muariate de cuivre oxygené.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/608
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/608>, abgerufen am 28.03.2024.