Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 42.

Der Körper der allermehresten (wo nicht aller*))
Säugethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener
Stärke, Länge und Farbe besetzt; die auch bey einigen
als Wolle gekräuselt, oder als Borsten straff und
struppig sind, oder gar wie beym Igel etc. steife Sta-
cheln
bilden. Ben manchen sind die Haare an beson-
dern Stellen als Mähne oder Bart verlängert; und
bey einigen, wie bey den Pferden, Hunden etc. stoßen
sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Rich-
tung an einander und machen so genannte Näthe
(suturas). Bey manchen, wie z. B. bey den See-
hunden etc. ändert sich die Farbe mit dem Alter. Auch
sind manche durch die Kälte (§. 16) bey uns im stren-
gen Winter, im Norden aber Jahr ans Jahr ein, entwe-
der grau, wie das Eichhörnchen (Grauwerk), oder
schneeweiß, wie das große Wiesel (Hermelin) etc.
Wenn hingegen diese weiße Farbe zugleich mit licht-
scheuen Augen und rochen Pupillen verbunden ist, wie
bey den so genannten Kackerlacken im Menschenge-
schlecht und unter manchen andern Gattungen von
warmblütigen Thieren, so ist es die Folge einer wirk-
lich tränklichen Schwäche.

§. 43.

Der Aufenthalt der Säugethiere ist sehr verschie-
den. Die mehresten leben auf der Erde; manche, wie
die Affen, Eichhörnchen etc., fast bloß auf Bäumen;
einige, wie der Maulwurf, als eigentliche animalia
subterranea
, unter der Erde; andere bald auf dem

*) Denn selbst die Haut der Wallfische ist hin und wieder, an
den Lippen etc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern etc.
§. 42.

Der Körper der allermehresten (wo nicht aller*))
Säugethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener
Stärke, Länge und Farbe besetzt; die auch bey einigen
als Wolle gekräuselt, oder als Borsten straff und
struppig sind, oder gar wie beym Igel ꝛc. steife Sta-
cheln
bilden. Ben manchen sind die Haare an beson-
dern Stellen als Mähne oder Bart verlängert; und
bey einigen, wie bey den Pferden, Hunden ꝛc. stoßen
sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Rich-
tung an einander und machen so genannte Näthe
(suturas). Bey manchen, wie z. B. bey den See-
hunden ꝛc. ändert sich die Farbe mit dem Alter. Auch
sind manche durch die Kälte (§. 16) bey uns im stren-
gen Winter, im Norden aber Jahr ans Jahr ein, entwe-
der grau, wie das Eichhörnchen (Grauwerk), oder
schneeweiß, wie das große Wiesel (Hermelin) ꝛc.
Wenn hingegen diese weiße Farbe zugleich mit licht-
scheuen Augen und rochen Pupillen verbunden ist, wie
bey den so genannten Kackerlacken im Menschenge-
schlecht und unter manchen andern Gattungen von
warmblütigen Thieren, so ist es die Folge einer wirk-
lich tränklichen Schwäche.

§. 43.

Der Aufenthalt der Säugethiere ist sehr verschie-
den. Die mehresten leben auf der Erde; manche, wie
die Affen, Eichhörnchen ꝛc., fast bloß auf Bäumen;
einige, wie der Maulwurf, als eigentliche animalia
subterranea
, unter der Erde; andere bald auf dem

*) Denn selbst die Haut der Wallfische ist hin und wieder, an
den Lippen ꝛc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern ꝛc.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0062" xml:id="pb043_01_0001" n="43"/>
              <head rendition="#c">§. 42.</head><lb/>
              <p>Der Körper der allermehresten (wo nicht aller<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn selbst die Haut der Wallfische ist hin und wieder, an<lb/>
den Lippen &#xA75B;c. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern &#xA75B;c.</p></note>)<lb/>
Säugethiere ist mit <hi rendition="#g">Haaren</hi> von sehr verschiedener<lb/>
Stärke, Länge und Farbe besetzt; die auch bey einigen<lb/>
als <hi rendition="#g">Wolle</hi> gekräuselt, oder als <hi rendition="#g">Borsten</hi> straff und<lb/>
struppig sind, oder gar wie beym Igel &#xA75B;c. steife <hi rendition="#g">Sta-<lb/>
cheln</hi> bilden. Ben manchen sind die Haare an beson-<lb/>
dern Stellen als <hi rendition="#g">Mähne</hi> oder <hi rendition="#g">Bart</hi> verlängert; und<lb/>
bey einigen, wie bey den Pferden, Hunden &#xA75B;c. stoßen<lb/>
sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Rich-<lb/>
tung an einander und machen so genannte <hi rendition="#g">Näthe</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">suturas</hi>). Bey manchen, wie z. B. bey den See-<lb/>
hunden &#xA75B;c. ändert sich die Farbe mit dem Alter. Auch<lb/>
sind manche durch die Kälte (§. 16) bey uns im stren-<lb/>
gen Winter, im Norden aber Jahr ans Jahr ein, entwe-<lb/>
der grau, wie das Eichhörnchen (Grauwerk), oder<lb/>
schneeweiß, wie das große Wiesel (Hermelin) &#xA75B;c.<lb/>
Wenn hingegen diese weiße Farbe zugleich mit licht-<lb/>
scheuen Augen und rochen Pupillen verbunden ist, wie<lb/>
bey den so genannten Kackerlacken im Menschenge-<lb/>
schlecht und unter manchen andern Gattungen von<lb/>
warmblütigen Thieren, so ist es die Folge einer wirk-<lb/>
lich tränklichen Schwäche.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 43.</head><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Aufenthalt</hi> der Säugethiere ist sehr verschie-<lb/>
den. Die mehresten leben auf der Erde; manche, wie<lb/>
die Affen, Eichhörnchen &#xA75B;c., fast bloß auf Bäumen;<lb/>
einige, wie der Maulwurf, als eigentliche <hi rendition="#aq">animalia<lb/>
subterranea</hi>, unter der Erde; andere bald auf dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[43/0062] §. 42. Der Körper der allermehresten (wo nicht aller *)) Säugethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener Stärke, Länge und Farbe besetzt; die auch bey einigen als Wolle gekräuselt, oder als Borsten straff und struppig sind, oder gar wie beym Igel ꝛc. steife Sta- cheln bilden. Ben manchen sind die Haare an beson- dern Stellen als Mähne oder Bart verlängert; und bey einigen, wie bey den Pferden, Hunden ꝛc. stoßen sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Rich- tung an einander und machen so genannte Näthe (suturas). Bey manchen, wie z. B. bey den See- hunden ꝛc. ändert sich die Farbe mit dem Alter. Auch sind manche durch die Kälte (§. 16) bey uns im stren- gen Winter, im Norden aber Jahr ans Jahr ein, entwe- der grau, wie das Eichhörnchen (Grauwerk), oder schneeweiß, wie das große Wiesel (Hermelin) ꝛc. Wenn hingegen diese weiße Farbe zugleich mit licht- scheuen Augen und rochen Pupillen verbunden ist, wie bey den so genannten Kackerlacken im Menschenge- schlecht und unter manchen andern Gattungen von warmblütigen Thieren, so ist es die Folge einer wirk- lich tränklichen Schwäche. §. 43. Der Aufenthalt der Säugethiere ist sehr verschie- den. Die mehresten leben auf der Erde; manche, wie die Affen, Eichhörnchen ꝛc., fast bloß auf Bäumen; einige, wie der Maulwurf, als eigentliche animalia subterranea, unter der Erde; andere bald auf dem *) Denn selbst die Haut der Wallfische ist hin und wieder, an den Lippen ꝛc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/62
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/62>, abgerufen am 23.04.2024.