Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo, Mook.
C. cauda cuneiformi fusco et albido maculata, alis
fuscis maculis flavis, pedibus nigris
.

Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24.

Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts. Hat
seinen Namen von der Fertigkeit, mit welcher er, wie
der Honig-Dachs, seine liebste Nahrung, aus den wil-
den Bienennestern aufzusuchen weiß.

3. Persa. der Turaco. C. capite cristato, corpore
viridi-caerulescente, remigibus sanguineis, cauda
acquali
.

Buffon vol. VI. tab. 15.

In Süd-Africa. Das sehr schöne Thier zeichnet sich
außer andern besonders durch die doppelte apfelgrüne
Holle mit weißen Endspitzen von den übrigen Gattungen
dieses Geschlechts auffallend aus.

26. Oriolus. Rostrum conicum, convexum, acu-
tissimum, rectum: mandibula superiore paulo
longiore, obsolete emarginata; pedes ambulatorii
.

1. +. Galbula. die Golddrossel, Goldamsel,
der Kirschvogel, Bülow, Pirol. (Fr. le
loriot.
) O. luteus, pedibus nigris, rectricibus ex-
terioribus postice flavis.

Frisch tab. 31.

Hin und wieder in der alten Welt. Soll in Bigamie
leben. Das Männchen goldgelb und schwarz, das Weib-
chen olivengrün. Macht sich ein künstliches, napfförmi-
ges, sehr dauerhaft zwischen zwey Aestchen befestigtes Nest.

2. Phoeniceus. der Maisdieb. (Engl. the black
bird
.) O. niger, alarum tectricibus coccineis.

Catesby vol. I. tab. 13.

Im mildern Nordamerica. Hält sich gemeiniglich zu
dem abgedachten Maisdieb (Gracula quiscula.)

3. Jupujuba. (Persicus Linn.) O. niger, dorso postico
maculaque tectricum alarum basique rectricum
luteis
.

Brisson vol. II. tab. 9. fig. 1.

2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo, Mook.
C. cauda cuneiformi fusco et albido maculata, alis
fuscis maculis flavis, pedibus nigris
.

Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24.

Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts. Hat
seinen Namen von der Fertigkeit, mit welcher er, wie
der Honig-Dachs, seine liebste Nahrung, aus den wil-
den Bienennestern aufzusuchen weiß.

3. Persa. der Turaco. C. capite cristato, corpore
viridi-caerulescente, remigibus sanguineis, cauda
acquali
.

Buffon vol. VI. tab. 15.

In Süd-Africa. Das sehr schöne Thier zeichnet sich
außer andern besonders durch die doppelte apfelgrüne
Holle mit weißen Endspitzen von den übrigen Gattungen
dieses Geschlechts auffallend aus.

26. Oriolus. Rostrum conicum, convexum, acu-
tissimum, rectum: mandibula superiore paulo
longiore, obsolete emarginata; pedes ambulatorii
.

1. †. Galbula. die Golddrossel, Goldamsel,
der Kirschvogel, Bülow, Pirol. (Fr. le
loriot.
) O. luteus, pedibus nigris, rectricibus ex-
terioribus postice flavis.

Frisch tab. 31.

Hin und wieder in der alten Welt. Soll in Bigamie
leben. Das Männchen goldgelb und schwarz, das Weib-
chen olivengrün. Macht sich ein künstliches, napfförmi-
ges, sehr dauerhaft zwischen zwey Aestchen befestigtes Nest.

2. Phoeniceus. der Maisdieb. (Engl. the black
bird
.) O. niger, alarum tectricibus coccineis.

Catesby vol. I. tab. 13.

Im mildern Nordamerica. Hält sich gemeiniglich zu
dem abgedachten Maisdieb (Gracula quiscula.)

3. Jupujuba. (Persicus Linn.) O. niger, dorso postico
maculaque tectricum alarum basique rectricum
luteis
.

Brisson vol. II. tab. 9. fig. 1.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0171" xml:id="pb149_0001" n="149"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indicator</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Honigkukuk, Sengo, Mook</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">C. cauda cuneiformi fusco et albido maculata, alis<lb/>
fuscis maculis flavis, pedibus nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Fr. Miller</hi> fasc</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts. Hat<lb/>
seinen Namen von der Fertigkeit, mit welcher er, wie<lb/>
der Honig-Dachs, seine liebste Nahrung, aus den wil-<lb/>
den Bienennestern aufzusuchen weiß.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Persa</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Turaco</hi>. <hi rendition="#aq">C. capite cristato, corpore<lb/>
viridi-caerulescente, remigibus sanguineis, cauda<lb/>
acquali</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi> vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15.</p>
            <p rendition="#l1em">In Süd-Africa. Das sehr schöne Thier zeichnet sich<lb/>
außer andern besonders durch die doppelte apfelgrüne<lb/>
Holle mit weißen Endspitzen von den übrigen Gattungen<lb/>
dieses Geschlechts auffallend aus.</p>
            <p rendition="#indent-1">26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Oriolus</hi>. Rostrum conicum, convexum, acu-<lb/>
tissimum, rectum: mandibula superiore paulo<lb/>
longiore, obsolete emarginata; pedes ambulatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galbula</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Golddrossel, Goldamsel</hi>,<lb/><hi rendition="#g">der Kirschvogel, Bülow, Pirol</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
loriot.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">O. luteus, pedibus nigris, rectricibus ex-<lb/>
terioribus postice flavis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 31.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in der alten Welt. Soll in Bigamie<lb/>
leben. Das Männchen goldgelb und schwarz, das Weib-<lb/>
chen olivengrün. Macht sich ein künstliches, napfförmi-<lb/>
ges, sehr dauerhaft zwischen zwey Aestchen befestigtes Nest.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phoeniceus.</hi></hi> <hi rendition="#g">der Maisdieb</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the black<lb/>
bird</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">O. niger, alarum tectricibus coccineis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mildern Nordamerica. Hält sich gemeiniglich zu<lb/>
dem abgedachten Maisdieb (<hi rendition="#aq">Gracula <hi rendition="#i">quiscula</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jupujuba</hi></hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Persicus</hi><hi rendition="#k">Linn</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">O. niger, dorso postico<lb/>
maculaque tectricum alarum basique rectricum<lb/>
luteis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brisson</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 9. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] 2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo, Mook. C. cauda cuneiformi fusco et albido maculata, alis fuscis maculis flavis, pedibus nigris. Jo. Fr. Miller fasc. IV. tab. 24. Im südlichern Africa vom Cap landeinwärts. Hat seinen Namen von der Fertigkeit, mit welcher er, wie der Honig-Dachs, seine liebste Nahrung, aus den wil- den Bienennestern aufzusuchen weiß. 3. Persa. der Turaco. C. capite cristato, corpore viridi-caerulescente, remigibus sanguineis, cauda acquali. Buffon vol. VI. tab. 15. In Süd-Africa. Das sehr schöne Thier zeichnet sich außer andern besonders durch die doppelte apfelgrüne Holle mit weißen Endspitzen von den übrigen Gattungen dieses Geschlechts auffallend aus. 26. Oriolus. Rostrum conicum, convexum, acu- tissimum, rectum: mandibula superiore paulo longiore, obsolete emarginata; pedes ambulatorii. 1. †. Galbula. die Golddrossel, Goldamsel, der Kirschvogel, Bülow, Pirol. (Fr. le loriot.) O. luteus, pedibus nigris, rectricibus ex- terioribus postice flavis. Frisch tab. 31. Hin und wieder in der alten Welt. Soll in Bigamie leben. Das Männchen goldgelb und schwarz, das Weib- chen olivengrün. Macht sich ein künstliches, napfförmi- ges, sehr dauerhaft zwischen zwey Aestchen befestigtes Nest. 2. Phoeniceus. der Maisdieb. (Engl. the black bird.) O. niger, alarum tectricibus coccineis. Catesby vol. I. tab. 13. Im mildern Nordamerica. Hält sich gemeiniglich zu dem abgedachten Maisdieb (Gracula quiscula.) 3. Jupujuba. (Persicus Linn.) O. niger, dorso postico maculaque tectricum alarum basique rectricum luteis. Brisson vol. II. tab. 9. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/171
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/171>, abgerufen am 25.04.2024.