Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

abwechselnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im
Meere gelebt haben müssen*).

von vielschaligen Conchylien der schöne
Balanites porosus aus dem Osnabrückischen**) der
besonders durch den merkwürdigen Umstand für die Ar-
chaologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht
selten in aller seiner Integrität auf einzelnen glatt
abgerundeten Geröllen aufsitzt***).

Unter den Muscheln z. B.

1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnthner
Muschelmarmor. (Engl. fire marble).

2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den de Lüc
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf ent-
deckt hat.****)

3) Der große fast herzförmige Anomit.+)

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolithen.

6) Die so genannte Langue fourree aus Saint-
Onges.++)

7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von
Hüpsch+++).

8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem
Blattensee in Ungarn++++) u. a.m.

*) vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la
Geographie mineralogique des Environs de Paris
. 1811. 4.
**) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1.
***) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge
Guettard bey fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mem.
de l'Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
****) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2.
fig. 5. 6.
+) de Saussure l. c. fig. 1-4.
++) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und
des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
+++) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands
gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
++++) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B.
S. 135 u. f.

abwechselnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im
Meere gelebt haben müssen*).

von vielschaligen Conchylien der schöne
Balanites porosus aus dem Osnabrückischen**) der
besonders durch den merkwürdigen Umstand für die Ar-
chaologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht
selten in aller seiner Integrität auf einzelnen glatt
abgerundeten Geröllen aufsitzt***).

Unter den Muscheln z. B.

1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnthner
Muschelmarmor. (Engl. fire marble).

2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den de Lüc
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf ent-
deckt hat.****)

3) Der große fast herzförmige Anomit.†)

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolithen.

6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint-
Onges.††)

7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von
Hüpsch†††).

8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem
Blattensee in Ungarn††††) u. a.m.

*) vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la
Géographie mineralogique des Environs de Paris
. 1811. 4.
**) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1.
***) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge
Guettard bey fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém.
de l'Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
****) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2.
fig. 5. 6.
†) de Saussure l. c. fig. 1-4.
††) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und
des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
†††) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands
gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
††††) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B.
S. 135 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0646" xml:id="pb624_0001" n="624"/>
abwechselnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im<lb/>
Meere gelebt haben müssen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">G. Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Alex. Brogniart</hi> <hi rendition="#i">Essai sur la<lb/>
Géographie mineralogique des Environs de Paris</hi></hi>. 1811. 4.</p></note>.</p>
                <p> von <hi rendition="#g">vielschaligen</hi> Conchylien der schöne<lb/><hi rendition="#aq">Balanites <hi rendition="#i">porosus</hi></hi> aus dem Osnabrückischen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Specimen archaeolog. tellur.</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">t</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note> der<lb/>
besonders durch den merkwürdigen Umstand für die Ar-<lb/>
chaologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht<lb/>
selten in aller seiner Integrität auf einzelnen glatt<lb/>
abgerundeten Geröllen aufsitzt<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge<lb/><hi rendition="#g">Guettard</hi> bey fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mém.<lb/>
de l'Acad. des scienc. de Paris</hi></hi> v. J. 1759. S. 204. 206.</p></note>.</p>
                <p>Unter den <hi rendition="#g">Muscheln</hi> z. B.</p>
                <p>1) Der feurig opalisirende <hi rendition="#g">Ostracit</hi> im kärnthner<lb/>
Muschelmarmor. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fire marble</hi></hi>).</p>
                <p>2) Der dickschalig <hi rendition="#aq">ostracites, <hi rendition="#i">pinnigenus</hi></hi> den de Lüc<lb/>
nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf ent-<lb/>
deckt hat.<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Saussure</hi><hi rendition="#i">voyages dans les Alpes</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></note></p>
                <p>3) Der große fast herzförmige <hi rendition="#g">Anomit</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Saussure</hi> l. c. fig</hi>. 1-4.</p></note></p>
                <p>4) Die <hi rendition="#g">Gryphiten</hi>.</p>
                <p>5) Die <hi rendition="#g">Hysterolithen</hi>.</p>
                <p>6) Die so genannte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Langue fourrée</hi></hi> aus Saint-<lb/>
Onges.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><p>S. <hi rendition="#g">de Lüc's</hi> Briefe über die Geschichte der Erde und<lb/>
des Menschen, I. B. S. 262 u. f.</p></note></p>
                <p>7) Die <hi rendition="#g">Pantoffel-Muschel</hi> des Hrn. von<lb/>
Hüpsch<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p>s. <hi rendition="#g">Dess</hi>. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands<lb/>
gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p>
                <p>8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem<lb/>
Blattensee in Ungarn<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p>C. D. <hi rendition="#g">Bartsch</hi> in Ungrischen Magazin. II. B.<lb/>
S. 135 u. f.</p></note> u. a.m.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0646] abwechselnd zwischen solchen, die nach aller Analogie im Meere gelebt haben müssen *). von vielschaligen Conchylien der schöne Balanites porosus aus dem Osnabrückischen **) der besonders durch den merkwürdigen Umstand für die Ar- chaologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf einzelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt ***). Unter den Muscheln z. B. 1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnthner Muschelmarmor. (Engl. fire marble). 2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf ent- deckt hat. ****) 3) Der große fast herzförmige Anomit. †) 4) Die Gryphiten. 5) Die Hysterolithen. 6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint- Onges. ††) 7) Die Pantoffel-Muschel des Hrn. von Hüpsch †††). 8) Die so genannten versteinten Ziegenklauen aus dem Blattensee in Ungarn ††††) u. a.m. *) vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la Géographie mineralogique des Environs de Paris. 1811. 4. **) Specimen archaeolog. tellur. I. t. 1. fig. 1. ***) Eine Art des Vorkommens das der gelehrte Mineraloge Guettard bey fossilen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém. de l'Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206. ****) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2. fig. 5. 6. †) de Saussure l. c. fig. 1-4. ††) S. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f. †††) s. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutschlands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1. ††††) C. D. Bartsch in Ungrischen Magazin. II. B. S. 135 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/646
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/646>, abgerufen am 19.04.2024.