Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
gewaltsame Ereignisse, voraus der Krieg, ihren Antheil hatten
an der Gründung neuer Staten, war die Gewalt doch nur die
Dienerin wirklicher Rechtsansprüche. Sie war nicht
die Quelle des Rechts, sondern durchbrach nur den Wider-
stand, der den Abflusz der Quelle hinderte. Sie schuf nicht
das Recht, sondern unterstützte es und erzwang ihm die An-
erkennung. Wo die Gewalt in der Geschichte für sich selbst
in ihrer barbarischen Rohheit auftritt, da ist sie regelmäszig
nicht von schöpferischer Wirkung, sondern ein Instrument der
Zerstörung und des Todes.

Diese Lehre ist im schneidendsten Widerspruche mit dem
Begriffe der persönlichen Freiheit. Sie kennt nur Herren
und Knechte; unter Freien (liberi) versteht sie höchstens
Freigelassene (libertini). Sie widerspricht eben so schroff der
Idee des Rechts, denn dieses ist offenbar von geistig-sitt-
lichem Gehalt, während sie die brutale Uebermacht der phy-
sischen Gewalt auf den Thron erhebt. Berufen dem Rechte
zu dienen, ist die Gewalt, welche selber Recht sein will,
Empörung wider das Recht. 2

Indessen ist auch in den Irrthümern dieser Lehre ein
Rest von Wahrheit verborgen. Sie hebt ein für den Stat un-
entbehrliches Moment, das der Macht, hervor, und hat in-
sofern namentlich der entgegengesetzten Theorie gegenüber,
welche den Stat auf die Willkür der Individuen basirt, und
in ihren Consequenzen zu einer ohnmächtigen Statsgewalt
führt, eine gewisse Berechtigung. Sie legt den Nachdruck
auf die Realität der Erscheinung und die vorhandenen Macht-
verhältnisse, und warnt so vor den eiteln Versuchen, die

2 Schmitthenner, Statswissenschaft. I. S. 13, citirt eine schöne
hieher gehörige Aeuszerung von J. J. Rousseau (Contr. Soc. I. 3.):
"Der Stärkste ist niemals stark genug, um seine Herrschaft zu behaup-
ten, wenn er nicht seine Uebermacht in Recht, und den Gehorsam der
Unterworfenen in Pflicht umzuwandeln versteht" (s'il ne transforme
sa force en droit et l'obeissance en devoir).

Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
gewaltsame Ereignisse, voraus der Krieg, ihren Antheil hatten
an der Gründung neuer Staten, war die Gewalt doch nur die
Dienerin wirklicher Rechtsansprüche. Sie war nicht
die Quelle des Rechts, sondern durchbrach nur den Wider-
stand, der den Abflusz der Quelle hinderte. Sie schuf nicht
das Recht, sondern unterstützte es und erzwang ihm die An-
erkennung. Wo die Gewalt in der Geschichte für sich selbst
in ihrer barbarischen Rohheit auftritt, da ist sie regelmäszig
nicht von schöpferischer Wirkung, sondern ein Instrument der
Zerstörung und des Todes.

Diese Lehre ist im schneidendsten Widerspruche mit dem
Begriffe der persönlichen Freiheit. Sie kennt nur Herren
und Knechte; unter Freien (liberi) versteht sie höchstens
Freigelassene (libertini). Sie widerspricht eben so schroff der
Idee des Rechts, denn dieses ist offenbar von geistig-sitt-
lichem Gehalt, während sie die brutale Uebermacht der phy-
sischen Gewalt auf den Thron erhebt. Berufen dem Rechte
zu dienen, ist die Gewalt, welche selber Recht sein will,
Empörung wider das Recht. 2

Indessen ist auch in den Irrthümern dieser Lehre ein
Rest von Wahrheit verborgen. Sie hebt ein für den Stat un-
entbehrliches Moment, das der Macht, hervor, und hat in-
sofern namentlich der entgegengesetzten Theorie gegenüber,
welche den Stat auf die Willkür der Individuen basirt, und
in ihren Consequenzen zu einer ohnmächtigen Statsgewalt
führt, eine gewisse Berechtigung. Sie legt den Nachdruck
auf die Realität der Erscheinung und die vorhandenen Macht-
verhältnisse, und warnt so vor den eiteln Versuchen, die

2 Schmitthenner, Statswissenschaft. I. S. 13, citirt eine schöne
hieher gehörige Aeuszerung von J. J. Rousseau (Contr. Soc. I. 3.):
„Der Stärkste ist niemals stark genug, um seine Herrschaft zu behaup-
ten, wenn er nicht seine Uebermacht in Recht, und den Gehorsam der
Unterworfenen in Pflicht umzuwandeln versteht“ (s'il ne transforme
sa force en droit et l'obéissance en devoir).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
gewaltsame Ereignisse, voraus der Krieg, ihren Antheil hatten<lb/>
an der Gründung neuer Staten, war die Gewalt doch nur die<lb/><hi rendition="#g">Dienerin wirklicher Rechtsansprüche</hi>. Sie war nicht<lb/>
die Quelle des Rechts, sondern durchbrach nur den Wider-<lb/>
stand, der den Abflusz der Quelle hinderte. Sie schuf nicht<lb/>
das Recht, sondern unterstützte es und erzwang ihm die An-<lb/>
erkennung. Wo die Gewalt in der Geschichte für sich selbst<lb/>
in ihrer barbarischen Rohheit auftritt, da ist sie regelmäszig<lb/>
nicht von schöpferischer Wirkung, sondern ein Instrument der<lb/>
Zerstörung und des Todes.</p><lb/>
          <p>Diese Lehre ist im schneidendsten Widerspruche mit dem<lb/>
Begriffe der <hi rendition="#g">persönlichen Freiheit</hi>. Sie kennt nur Herren<lb/>
und Knechte; unter Freien (liberi) versteht sie höchstens<lb/>
Freigelassene (libertini). Sie widerspricht eben so schroff der<lb/><hi rendition="#g">Idee des Rechts</hi>, denn dieses ist offenbar von geistig-sitt-<lb/>
lichem Gehalt, während sie die brutale Uebermacht der phy-<lb/>
sischen Gewalt auf den Thron erhebt. Berufen dem Rechte<lb/>
zu dienen, ist die Gewalt, welche selber Recht sein will,<lb/>
Empörung wider das Recht. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, Statswissenschaft. I. S. 13, citirt eine schöne<lb/>
hieher gehörige Aeuszerung von J. J. <hi rendition="#g">Rousseau</hi> (Contr. Soc. I. 3.):<lb/>
&#x201E;Der Stärkste ist niemals stark genug, um seine Herrschaft zu behaup-<lb/>
ten, wenn er nicht seine Uebermacht in Recht, und den Gehorsam der<lb/>
Unterworfenen in Pflicht <hi rendition="#g">umzuwandeln</hi> versteht&#x201C; (s'il ne transforme<lb/>
sa force en droit et l'obéissance en devoir).</note></p><lb/>
          <p>Indessen ist auch in den Irrthümern dieser Lehre ein<lb/>
Rest von Wahrheit verborgen. Sie hebt ein für den Stat un-<lb/>
entbehrliches Moment, das der <hi rendition="#g">Macht</hi>, hervor, und hat in-<lb/>
sofern namentlich der entgegengesetzten Theorie gegenüber,<lb/>
welche den Stat auf die Willkür der Individuen basirt, und<lb/>
in ihren Consequenzen zu einer ohnmächtigen Statsgewalt<lb/>
führt, eine gewisse Berechtigung. Sie legt den Nachdruck<lb/>
auf die Realität der Erscheinung und die vorhandenen Macht-<lb/>
verhältnisse, und warnt so vor den eiteln Versuchen, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States. gewaltsame Ereignisse, voraus der Krieg, ihren Antheil hatten an der Gründung neuer Staten, war die Gewalt doch nur die Dienerin wirklicher Rechtsansprüche. Sie war nicht die Quelle des Rechts, sondern durchbrach nur den Wider- stand, der den Abflusz der Quelle hinderte. Sie schuf nicht das Recht, sondern unterstützte es und erzwang ihm die An- erkennung. Wo die Gewalt in der Geschichte für sich selbst in ihrer barbarischen Rohheit auftritt, da ist sie regelmäszig nicht von schöpferischer Wirkung, sondern ein Instrument der Zerstörung und des Todes. Diese Lehre ist im schneidendsten Widerspruche mit dem Begriffe der persönlichen Freiheit. Sie kennt nur Herren und Knechte; unter Freien (liberi) versteht sie höchstens Freigelassene (libertini). Sie widerspricht eben so schroff der Idee des Rechts, denn dieses ist offenbar von geistig-sitt- lichem Gehalt, während sie die brutale Uebermacht der phy- sischen Gewalt auf den Thron erhebt. Berufen dem Rechte zu dienen, ist die Gewalt, welche selber Recht sein will, Empörung wider das Recht. 2 Indessen ist auch in den Irrthümern dieser Lehre ein Rest von Wahrheit verborgen. Sie hebt ein für den Stat un- entbehrliches Moment, das der Macht, hervor, und hat in- sofern namentlich der entgegengesetzten Theorie gegenüber, welche den Stat auf die Willkür der Individuen basirt, und in ihren Consequenzen zu einer ohnmächtigen Statsgewalt führt, eine gewisse Berechtigung. Sie legt den Nachdruck auf die Realität der Erscheinung und die vorhandenen Macht- verhältnisse, und warnt so vor den eiteln Versuchen, die 2 Schmitthenner, Statswissenschaft. I. S. 13, citirt eine schöne hieher gehörige Aeuszerung von J. J. Rousseau (Contr. Soc. I. 3.): „Der Stärkste ist niemals stark genug, um seine Herrschaft zu behaup- ten, wenn er nicht seine Uebermacht in Recht, und den Gehorsam der Unterworfenen in Pflicht umzuwandeln versteht“ (s'il ne transforme sa force en droit et l'obéissance en devoir).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/352
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/352>, abgerufen am 25.04.2024.