Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben.
Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de-
mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig-
keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In-
dividuen erträgt.

Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen.
Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den
griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für
kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter
frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende
Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere
Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in
kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der
erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge-
mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und
Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver-
spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade
der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel-
losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be-
ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und
Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und
das entschiedenste Unrecht. 7



6 Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in
Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung
bewährt wurde, näher aus.
7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: "Quum omnia per populum
geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua,
quum habeat nullos gradus dignitatis."

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben.
Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de-
mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig-
keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In-
dividuen erträgt.

Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen.
Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den
griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für
kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter
frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende
Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere
Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in
kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der
erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge-
mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und
Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver-
spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade
der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel-
losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be-
ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und
Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und
das entschiedenste Unrecht. 7



6 Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in
Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung
bewährt wurde, näher aus.
7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: „Quum omnia per populum
geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua,
quum habeat nullos gradus dignitatis.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="536"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben.<lb/>
Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de-<lb/>
mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig-<lb/>
keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In-<lb/>
dividuen erträgt.</p><lb/>
          <p>Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen.<lb/>
Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den<lb/>
griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für<lb/>
kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter<lb/>
frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende<lb/>
Völkerschaften geeignete, <note place="foot" n="6"><hi rendition="#g">Aristoteles</hi> Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in<lb/><hi rendition="#g">Griechenland</hi> schon und später in der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> durch die Erfahrung<lb/>
bewährt wurde, näher aus.</note> für höhere Culturvölker und reichere<lb/>
Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in<lb/>
kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der<lb/>
erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge-<lb/>
mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und<lb/>
Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver-<lb/>
spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade<lb/>
der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel-<lb/>
losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be-<lb/>
ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und<lb/>
Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und<lb/>
das entschiedenste Unrecht. <note place="foot" n="7">Sehr wahr sagt <hi rendition="#g">Cicero</hi> de Rep. I. 26: &#x201E;Quum omnia per populum<lb/>
geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen <hi rendition="#i">aequabilitas</hi> est <hi rendition="#i">iniqua</hi>,<lb/>
quum habeat <hi rendition="#i">nullos gradus dignitatis</hi>.&#x201C;</note></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0554] Sechstes Buch. Die Statsformen. Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben. Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de- mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig- keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In- dividuen erträgt. Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen. Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge- mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver- spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel- losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be- ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und das entschiedenste Unrecht. 7 6 Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung bewährt wurde, näher aus. 7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: „Quum omnia per populum geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua, quum habeat nullos gradus dignitatis.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/554
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/554>, abgerufen am 25.04.2024.