Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Der Statsbegriff.
(Vernunft), männlichem Muthe und sinnlichen Begierden be-
steht, und wie Intelligenz und Muth die Begierde zu beherr-
schen bestimmt sind, so sollen in dem Platonischen Stats-
ideal die Weisen herrschen, die tapfern Krieger die Ge-
meinschaft schützen und sind die mit dem äuszern Erwerb
und der leiblichen Arbeit beschäftigten Classen den beiden
höheren Ständen unterthänig. In dem Staatskörper soll die
Gerechtigkeit alle Verhältnisse ihrer Natur nach ordnen.

Aristoteles, für dessen Statslehre unsere Bewunderung
steigt, je näher wir die Arbeiten seiner Nachfolger betrachten,
läszt sich weniger als Platon von der Phantasie leiten, prüft
vorsichtiger die realen Grundlagen und erkennt schärfer die
Bedürfnisse des Menschen. Während Platon die regierenden
Classen der Weisen und der Wächter, damit sie ganz und
gar dem State leben, von der Familie ablöst, und für sie
Weiber- und Gütergemeinschaft fordert, will Aristoteles im
Gegentheil die groszen Institutionen der Ehe, der Familie
und des Privateigenthums erhalten. Er erklärt den Stat als
die Gemeinschaft von Geschlechtern und Ortschaften (Volk
und Land) zu einem vollkommenen und in sich befriedigen-
den Leben. 1 Er nennt auch den Menschen ein "von Natur
politisches Wesen," und betrachtet den Stat als Product der
menschlichen Natur. Der Stat, sagt er, zunächst zur Sicher-
heit des gemeinsamen Lebens gegründet, wird im Verfolg
zur Wohlfahrt des gemeinen Lebens. 2

Es begegnen sich und mischen sich in dieser Stastidee
alle gemeinsamen Bestrebungen der Hellenen in Religion und
in Recht, in Sitte und Geselligkeit, in Kunst und Wissen-
schaft, in Eigenthum und Wirthschaft, in Handel und Hand-
werk. Nur im Stat wird der einzelne Mensch als ein Rechts-

1 Aristot. Polit. III. 5., 14. polis de e genon kai komon koinonia zoes
teleias kai autarkous." Vgl. III. 1. 8.
2 Aristot. Polit. I. 1., 8. 9. e polis -- ginomene men oun tou zen
eneken, ousa de toi eu zen.

Erstes Buch. Der Statsbegriff.
(Vernunft), männlichem Muthe und sinnlichen Begierden be-
steht, und wie Intelligenz und Muth die Begierde zu beherr-
schen bestimmt sind, so sollen in dem Platonischen Stats-
ideal die Weisen herrschen, die tapfern Krieger die Ge-
meinschaft schützen und sind die mit dem äuszern Erwerb
und der leiblichen Arbeit beschäftigten Classen den beiden
höheren Ständen unterthänig. In dem Staatskörper soll die
Gerechtigkeit alle Verhältnisse ihrer Natur nach ordnen.

Aristoteles, für dessen Statslehre unsere Bewunderung
steigt, je näher wir die Arbeiten seiner Nachfolger betrachten,
läszt sich weniger als Platon von der Phantasie leiten, prüft
vorsichtiger die realen Grundlagen und erkennt schärfer die
Bedürfnisse des Menschen. Während Platon die regierenden
Classen der Weisen und der Wächter, damit sie ganz und
gar dem State leben, von der Familie ablöst, und für sie
Weiber- und Gütergemeinschaft fordert, will Aristoteles im
Gegentheil die groszen Institutionen der Ehe, der Familie
und des Privateigenthums erhalten. Er erklärt den Stat als
die Gemeinschaft von Geschlechtern und Ortschaften (Volk
und Land) zu einem vollkommenen und in sich befriedigen-
den Leben. 1 Er nennt auch den Menschen ein „von Natur
politisches Wesen,“ und betrachtet den Stat als Product der
menschlichen Natur. Der Stat, sagt er, zunächst zur Sicher-
heit des gemeinsamen Lebens gegründet, wird im Verfolg
zur Wohlfahrt des gemeinen Lebens. 2

Es begegnen sich und mischen sich in dieser Stastidee
alle gemeinsamen Bestrebungen der Hellenen in Religion und
in Recht, in Sitte und Geselligkeit, in Kunst und Wissen-
schaft, in Eigenthum und Wirthschaft, in Handel und Hand-
werk. Nur im Stat wird der einzelne Mensch als ein Rechts-

1 Aristot. Polit. III. 5., 14. πόλις δὲ ἡ γενῶν ϰαὶ ϰωμῶν ϰοινωνία ζωῆς
τελείας ϰαὶ αὐτάϱϰους.“ Vgl. III. 1. 8.
2 Aristot. Polit. I. 1., 8. 9. ἡ πόλις — γινομένη μὲν οὐν τοῦ ζῆν
ἕνεϰεν, οὐσα δἐ τοῖ εὗ ζῆν.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header">Erstes Buch. Der Statsbegriff.</fw><lb/>
(Vernunft), männlichem Muthe und sinnlichen Begierden be-<lb/>
steht, und wie Intelligenz und Muth die Begierde zu beherr-<lb/>
schen bestimmt sind, so sollen in dem Platonischen Stats-<lb/>
ideal die Weisen herrschen, die tapfern Krieger die Ge-<lb/>
meinschaft schützen und sind die mit dem äuszern Erwerb<lb/>
und der leiblichen Arbeit beschäftigten Classen den beiden<lb/>
höheren Ständen unterthänig. In dem Staatskörper soll die<lb/>
Gerechtigkeit alle Verhältnisse ihrer Natur nach ordnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aristoteles</hi>, für dessen Statslehre unsere Bewunderung<lb/>
steigt, je näher wir die Arbeiten seiner Nachfolger betrachten,<lb/>
läszt sich weniger als Platon von der Phantasie leiten, prüft<lb/>
vorsichtiger die realen Grundlagen und erkennt schärfer die<lb/>
Bedürfnisse des Menschen. Während Platon die regierenden<lb/>
Classen der Weisen und der Wächter, damit sie ganz und<lb/>
gar dem State leben, von der Familie ablöst, und für sie<lb/>
Weiber- und Gütergemeinschaft fordert, will Aristoteles im<lb/>
Gegentheil die groszen Institutionen der Ehe, der Familie<lb/>
und des Privateigenthums erhalten. Er erklärt den Stat als<lb/>
die Gemeinschaft von Geschlechtern und Ortschaften (Volk<lb/>
und Land) zu einem vollkommenen und in sich befriedigen-<lb/>
den Leben. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Aristot</hi>. Polit. III. 5., 14. &#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F21; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03F0;&#x03B1;&#x1F76; &#x03F0;&#x03C9;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03F0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; &#x03B6;&#x03C9;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03F0;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03AC;&#x03F1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;.&#x201C; Vgl. III. 1. 8.</note> Er nennt auch den Menschen ein &#x201E;von Natur<lb/>
politisches Wesen,&#x201C; und betrachtet den Stat als Product der<lb/>
menschlichen Natur. Der Stat, sagt er, zunächst zur Sicher-<lb/>
heit des gemeinsamen Lebens gegründet, wird im Verfolg<lb/>
zur Wohlfahrt des gemeinen Lebens. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Aristot.</hi> Polit. I. 1., 8. 9. &#x1F21; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; &#x2014; &#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B6;&#x1FC6;&#x03BD;<lb/>
&#x1F15;&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F10; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03B5;&#x1F57; &#x03B6;&#x1FC6;&#x03BD;.</note></p><lb/>
            <p>Es begegnen sich und mischen sich in dieser Stastidee<lb/>
alle gemeinsamen Bestrebungen der Hellenen in Religion und<lb/>
in Recht, in Sitte und Geselligkeit, in Kunst und Wissen-<lb/>
schaft, in Eigenthum und Wirthschaft, in Handel und Hand-<lb/>
werk. Nur im Stat wird der einzelne Mensch als ein Rechts-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0056] Erstes Buch. Der Statsbegriff. (Vernunft), männlichem Muthe und sinnlichen Begierden be- steht, und wie Intelligenz und Muth die Begierde zu beherr- schen bestimmt sind, so sollen in dem Platonischen Stats- ideal die Weisen herrschen, die tapfern Krieger die Ge- meinschaft schützen und sind die mit dem äuszern Erwerb und der leiblichen Arbeit beschäftigten Classen den beiden höheren Ständen unterthänig. In dem Staatskörper soll die Gerechtigkeit alle Verhältnisse ihrer Natur nach ordnen. Aristoteles, für dessen Statslehre unsere Bewunderung steigt, je näher wir die Arbeiten seiner Nachfolger betrachten, läszt sich weniger als Platon von der Phantasie leiten, prüft vorsichtiger die realen Grundlagen und erkennt schärfer die Bedürfnisse des Menschen. Während Platon die regierenden Classen der Weisen und der Wächter, damit sie ganz und gar dem State leben, von der Familie ablöst, und für sie Weiber- und Gütergemeinschaft fordert, will Aristoteles im Gegentheil die groszen Institutionen der Ehe, der Familie und des Privateigenthums erhalten. Er erklärt den Stat als die Gemeinschaft von Geschlechtern und Ortschaften (Volk und Land) zu einem vollkommenen und in sich befriedigen- den Leben. 1 Er nennt auch den Menschen ein „von Natur politisches Wesen,“ und betrachtet den Stat als Product der menschlichen Natur. Der Stat, sagt er, zunächst zur Sicher- heit des gemeinsamen Lebens gegründet, wird im Verfolg zur Wohlfahrt des gemeinen Lebens. 2 Es begegnen sich und mischen sich in dieser Stastidee alle gemeinsamen Bestrebungen der Hellenen in Religion und in Recht, in Sitte und Geselligkeit, in Kunst und Wissen- schaft, in Eigenthum und Wirthschaft, in Handel und Hand- werk. Nur im Stat wird der einzelne Mensch als ein Rechts- 1 Aristot. Polit. III. 5., 14. πόλις δὲ ἡ γενῶν ϰαὶ ϰωμῶν ϰοινωνία ζωῆς τελείας ϰαὶ αὐτάϱϰους.“ Vgl. III. 1. 8. 2 Aristot. Polit. I. 1., 8. 9. ἡ πόλις — γινομένη μὲν οὐν τοῦ ζῆν ἕνεϰεν, οὐσα δἐ τοῖ εὗ ζῆν.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/56
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/56>, abgerufen am 29.03.2024.