Probe Einer neuen Uebersetzung Johann Miltons Verlohrnen Paradieses.
Das erste Buch.
SJnge, himmlische Muse, von dem er- sten Ungehorsam des Menschen, und der verbothenen Frucht, die mit dem Verlust Edens das Elend und den Tod in die Welt gebracht hat, welche allda herrschen soll- ten, bis daß ein grösserer Mensch uns zu Hülfe käme, und den glückseligen Sitz für uns wieder eroberte. Du, welche auf dem geheimen Gi- pfel Horebs oder Sinai den Schäfer unterwie- sen, der den erwehlten Saamen zuerst gelehrt
hat,
[Critische Samml.] A
Probe Einer neuen Ueberſetzung Johann Miltons Verlohrnen Paradieſes.
Das erſte Buch.
SJnge, himmliſche Muſe, von dem er- ſten Ungehorſam des Menſchen, und der verbothenen Frucht, die mit dem Verluſt Edens das Elend und den Tod in die Welt gebracht hat, welche allda herrſchen ſoll- ten, bis daß ein groͤſſerer Menſch uns zu Huͤlfe kaͤme, und den gluͤckſeligen Sitz fuͤr uns wieder eroberte. Du, welche auf dem geheimen Gi- pfel Horebs oder Sinai den Schaͤfer unterwie- ſen, der den erwehlten Saamen zuerſt gelehrt
hat,
[Critiſche Sam̃l.] A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0017"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Probe</hi><lb/>
Einer neuen Ueberſetzung<lb/>
Johann Miltons<lb/>
Verlohrnen Paradieſes.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das erſte Buch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Jnge, himmliſche Muſe, von dem er-<lb/>ſten Ungehorſam des Menſchen, und<lb/>
der verbothenen Frucht, die mit dem<lb/>
Verluſt Edens das Elend und den Tod in die<lb/>
Welt gebracht hat, welche allda herrſchen ſoll-<lb/>
ten, bis daß ein groͤſſerer Menſch uns zu Huͤlfe<lb/>
kaͤme, und den gluͤckſeligen Sitz fuͤr uns wieder<lb/>
eroberte. Du, welche auf dem geheimen Gi-<lb/>
pfel Horebs oder Sinai den Schaͤfer unterwie-<lb/>ſen, der den erwehlten Saamen zuerſt gelehrt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">[Critiſche Sam̃l.] A</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0017]
Probe
Einer neuen Ueberſetzung
Johann Miltons
Verlohrnen Paradieſes.
Das erſte Buch.
SJnge, himmliſche Muſe, von dem er-
ſten Ungehorſam des Menſchen, und
der verbothenen Frucht, die mit dem
Verluſt Edens das Elend und den Tod in die
Welt gebracht hat, welche allda herrſchen ſoll-
ten, bis daß ein groͤſſerer Menſch uns zu Huͤlfe
kaͤme, und den gluͤckſeligen Sitz fuͤr uns wieder
eroberte. Du, welche auf dem geheimen Gi-
pfel Horebs oder Sinai den Schaͤfer unterwie-
ſen, der den erwehlten Saamen zuerſt gelehrt
hat,
[Critiſche Sam̃l.] A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/17>, abgerufen am 23.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.